ifm
Programmierhandbuch
ecomatmobile
Systembeschreibung
>
3.3
Schnittstellen-Beschreibung
CAN-Schnittstellen .............................................................................................................................. 25
>
3.3.1
CAN-Schnittstellen
CAN: Schnittstellen und Protokolle ..................................................................................................... 25
Anschlüsse und Daten → Datenblatt
>
CAN: Schnittstellen und Protokolle
Die Geräte werden je nach Aufbau der Hardware mit mehreren CAN-Schnittstellen ausgerüstet.
Grundsätzlich können alle Schnittstellen unabhängig voneinander mit folgenden Funktionen genutzt
werden:
• RAW-CAN (Layer 2): CAN auf Ebene 2 (→ Kapitel
• CANopen-Master / CANopen-Slave (→ Kapitel
• CANopen-Netzwerkvariablen (via CODESYS) (→ Kapitel
• SAE J1939 (für Antriebsmanagement, → Kapitel
• Buslast-Erkennung
• Errorframe-Zähler
• Download-Schnittstelle
• 100 % Buslast ohne Paketverlust
In diesem ecomatmobile-Gerät sind folgende CAN-Schnittstellen und CAN-Protokolle verfügbar:
CAN-Schnittstelle
voreingestellte Download-ID
CAN-Protokolle
Standard-Baudrate = 250 kBit/s
Alle CAN-Schnittstellen können zeitgleich mit allen CAN-Protokollen arbeiten. Die verwendeten IDs
dürfen sich nicht beeinträchtigen!
SmartController (CR2530, CR2532) Laufzeitsystem V03.02
Bausteine: CANopen
Bausteine: SAE J1939
CAN 1
ID 127
CAN Layer 2
CANopen
SAE J1939
25
Bausteine: RAW-CAN (Layer 2)
(→ Seite 94))
Netzwerkvariablen
(→ Seite 140))
CAN 2
CAN 3
ID 126
ID 125
CAN Layer 2
Schnittstelle nicht
CANopen
vorhanden
SAE J1939
2015-03-26
Schnittstellen-Beschreibung
14098
14101
14589
15238
(→ Seite 68))
(→ Seite 58))
14591
CAN 4
ID 124
Schnittstelle nicht
vorhanden