Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IFM Electronic ecomat 100 CR2530 Original-Programmierhandbuch Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ifm
Programmierhandbuch
ecomatmobile
Systembeschreibung
>
Ausgangsgruppe Q0 (OUT00, OUT01)
Bei diesen Ausgängen handelt es sich um eine Gruppe von Multifunktionskanälen.
Jeder einzelne dieser Ausgänge ist wahlweise wie folgt konfigurierbar:
• binärer Ausgang, plus-schaltend (BH) mit Diagnosefunktion und Protection
• analoger Ausgang, stromgeregelt (PWMi)
• analoger Ausgang mit Pulsweitenmodulation (PWM)
Mögliche Betriebsarten Ein-/Ausgänge
→ Kapitel
► Die Konfiguration jedes einzelnen Ausgangs erfolgt über das Anwendungsprogramm:
OUTPUT
→ FB
(→ Seite 187) > Eingang MODE
PWM-Ausgang: → FB
Stromregelung und Anzeigen der Lastströme → FB
Zu den Grenzwerten unbedingt das Datenblatt beachten!
>
Diagnose: binäre Ausgänge (via Spannungsmessung)
Die Diagnose dieser Ausgänge erfolgt über eine interne Spannungsmessung im Ausgang:
>
Diagnose: Überlast
Die Ausgänge haben keine Strommessung, keine Überlasterkennung.
>
Diagnose: Leiterbruch
Eine Leiterbruch-Erkennung erfolgt über den Rücklesekanal. Bei gesperrtem Ausgang (Qn=FALSE)
wird dann ein Leiterbruch erkannt, wenn der Widerstand R
(VBB) zieht. Ohne den Leiterbruch würde die niederohmige Last (R
erzwingen.
>
Diagnose: Kurzschluss
Eine Kurzschluss-Erkennung erfolgt über den Rücklesekanal. Bei geschaltetem Ausgang (Qn=TRUE)
wird dann ein Kurzschluss gegen GND erkannt, wenn der Rücklesekanal auf LOW-Potential (GND)
gezogen wird.
SmartController (CR2530, CR2532) Laufzeitsystem V03.02
(→ Seite 215)
PWM1000
(→ Seite 189)
CURRENT_CONTROL
Grafik: Prinzipschaltung
(1) Ausgangskanal
(2) Rücklesekanal für Diagnose
(3) Anschluss Ausgang n
(4) Last
den Rücklesekanal auf HIGH-Potential
u
< 10 kOhm) LOW (logisch 0)
L
20
2015-03-26
Hardware-Beschreibung
15351
(→ Seite 185)
19403
19397
19448
19404
19405

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecomat 100 cr2532

Inhaltsverzeichnis