Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
IFM Electronic ECOMAT 200 Bedienungsanleitung

IFM Electronic ECOMAT 200 Bedienungsanleitung

Impulsauswertesystem

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Operating instructions
Notice pour utilisateurs
Impulsauswertesystem
Pulse evaluation system
Système d'evaluation
d'impulsions
D 100
1 2 3 4 5 6 7 8
1
2
3
4
5
20
5
10
5
15
0,5
sec
pulse/min
power
Made in Germany
ifm electronic gmbh
pulse/min x
1 10 100
func.
9
10 11 12 13 14 15 16
9 10 11 12 13 14 15 16
R
6
7
8
50
35
75
25
50 5
100
%
D 45127 Essen
I
II
III IV

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IFM Electronic ECOMAT 200

  • Seite 1 D 100 1 2 3 4 5 6 7 8 50 5 pulse/min power Made in Germany ifm electronic gmbh D 45127 Essen pulse/min x 1 10 100 func. III IV 10 11 12 13 14 15 16 9 10 11 12 13 14 15 16...
  • Seite 2 D100 IMPULSAUSWERTESYSTEM Bedien- und Anzeigeelemente Controls and visual indication Eléments de service et d’indication 50 5 pulse/min power pulse/min x 1 10 100 func. III IV 10 11 12 13 14 15 16 Einstellen der setting the réglage de la temporisation Anlauf- start-up delay de démarrage...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    D100 IMPULSAUSWERTESYSTEM Inhalt 1. Sicherheitshinweise ......Seite 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung ... . Seite 6 3.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    D100 IMPULSAUSWERTESYSTEM Die Betriebsanleitung ... gilt für alle Standardgeräte des Typs D 100. Die einzelnen Geräte unterschei- den sich in folgenden Punkten: • Höhe der zulässigen AC- oder AC/DC-Versorgung. Sie ist auf dem Typenschild des Geräts angegeben. • Einstellbereich (Imp/min); auf dem Typenschild angegeben (Poti 2). •...
  • Seite 5 D100 IMPULSAUSWERTESYSTEM ei DC-Geräten muss die externe 24 V-Gleichspannung gemäß den Kri- terien für sichere Kleinspannung (SELV) erzeugt und zugeführt wer- den, da diese Spannung ohne weitere Maßnahmen in der Nähe der Bedienelemente und an den Klemmen für die Speisung angeschlossener Sensoren zur Verfügung gestellt wird.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    D100 IMPULSAUSWERTESYSTEM 2. Bestimmungsgemäße Verwendung Der D 100 überwacht lineare, pendelnde, schwingende und rotierende Bewe- gungen. Er nimmt dazu Impulse externer Geber auf, verarbeitet die Impuls- periodendauer zur Eingangsfrequenz (= Istwert), vergleicht diese mit dem ein- gestellten Schaltpunkt (Sollwert) und schaltet den Ausgang gemäß der einge- stellten Schaltfunktion.
  • Seite 7: Elektrischer Anschluss

    D100 IMPULSAUSWERTESYSTEM 4. Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errich- tung elektrotechnischer Anlagen. Vermeiden Sie den Kontakt mit berührungsgefährlichen Spannungen. Schalten Sie vor dem Verdrahten die Anlage spannungsfrei! Achten Sie speziell auf andere Stromkreise an den Relais.
  • Seite 8 D100 IMPULSAUSWERTESYSTEM Wird das Gerät AC versorgt, so genügt die für die Geberversorgung intern erzeugte Kleinspannung den SELV-Kriterien. Um die "limited voltage" Anforderungen gemäß UL 508 zu erfüllen, muss das Gerät aus einer galvanisch getrennten Quelle versorgt und durch eine Über- stromschutzeinrichtung abgesichert werden.
  • Seite 9: Einstellen

    D100 IMPULSAUSWERTESYSTEM 5. Einstellen 5. 1. Einstellen der Schaltfunktion Stellen Sie den Schalter (7) auf eine der 4 Positionen: Betriebszustand: Minimaldrehzahl erreicht / Stillstand Das Ausgangsrelais zieht an, wenn die Eingangsfrequenz (Imp./min.) kleiner wird als der eingestellte Schaltpunkt (SP). Wird die Eingangsfrequenz wieder größer, schaltet das Relais bei Überschreiten von Schaltpunkt + Hysterese (SP+HY) zurück.
  • Seite 10: Einstellen Der Hysterese

    D100 IMPULSAUSWERTESYSTEM 5. 3. Einstellen der Hysterese Die Hysterese bestimmt den Abstand zwischen Schaltpunkt und Rückschalt- punkt (Schaltpunkt = der Ausgang ändert seinen Schaltzustand; Rückschalt- punkt = der Ausgang schaltet in den vorherigen Zustand zurück). Durch Poti (3) ist die Hysterese stufenlos einstellbar auf den Faktor 1,05 ... 2 (entsprechend 5 ...
  • Seite 11: Funktionsdiagramme

    D100 IMPULSAUSWERTESYSTEM Funktionsdiagramm Schaltfunktion I und II SP+Hy Funktion I AÜ nicht aktiv AÜ aktiv Funktion II AÜ nicht aktiv AÜ aktiv 1) Bereitschaftsverzögerungszeit AÜ = Anlaufüberbrückung...
  • Seite 12: Funktion

    D100 IMPULSAUSWERTESYSTEM Funktionsdiagramm Schaltfunktion III und IV SP+Hy Funktion III Funktion IV 1) Bereitschaftsverzögerungszeit 6. Inbetriebnahme / Betrieb Prüfen Sie nach Montage, Verdrahtung und Einstellung, ob das Gerät sicher funktioniert. 7. Wartung, Instandsetzung, Entsorgung Bei sachgemäßem Betrieb sind keine Maßnahmen für Wartung und Instand- haltung notwendig.
  • Seite 13: Technische Daten

    D100 IMPULSAUSWERTESYSTEM 8. Technische Daten Spannungsversorgung (alternativ AC oder DC) DC-Versorgung bei allen Geräten: 24 Volt DC ± 10%, an den Klemmen 6 (-) und 7(+); Es muss eine den Kriterien für SELV genügende externe DC-Spannung zugeführt werden. Das Gerät ist bei dieser Versorgungsart der Schutzklasse 3 zuzuordnen. Stromaufnahme ca.
  • Seite 14 D100 IMPULSAUSWERTESYSTEM Transistorausgang (D100 mit AC/DC-Schaltnetzteil) Plusgeschaltet, 24 V DC (± 20%), 200 mA; externe Speisung an Klemme 9. Spannung wird kurzschlussfest funktionsabhängig geschaltet nach Klemme 10 Keine Rückspeisung der externen Spannung an Klemme 11. Gerätedaten Abmessungen: 75 x 55 x 110 (H x B x T), Gewicht: max. 400g Schutzart Gehäuse: IP 40, Schutzart Klemmen IP 20 Anschluss: 16 Klemmen, Adernquerschnitt: max: 2,5mm Umgebungsbedingungen...
  • Seite 15 D100 IMPULSAUSWERTESYSTEM...
  • Seite 27 D100 PULSE EVALUATION SYSTEM...

Diese Anleitung auch für:

D100

Inhaltsverzeichnis