Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
IFM Electronic Anleitungen
Steuergeräte
Ecomat300 AC1355
IFM Electronic Ecomat300 AC1355 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für IFM Electronic Ecomat300 AC1355. Wir haben
1
IFM Electronic Ecomat300 AC1355 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Ergänzungs-Gerätehandbuch
IFM Electronic Ecomat300 AC1355 Ergänzungs-Gerätehandbuch (167 Seiten)
AS-i Controllere mit Ethernet-Programmierschnittstelle
Marke:
IFM Electronic
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Symbole und Formatierungen
7
Über diese Anleitung
7
Warnstufen, Signalworte
7
Was Bedeuten die Symbole und Formatierungen
7
Für welche Geräte Gilt diese Anleitung
8
Wie ist diese Anleitung Aufgebaut
8
Übersicht: wo ist was
9
Sicherheitshinweise
11
Allgemein
11
Welche Vorkenntnisse sind Notwendig
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Systemvoraussetzungen
13
Angaben zum Gerät
13
Angaben zur Software
13
Erforderliches Zubehör
13
Funktion
15
Übersicht
15
Datenmanagement
16
Welche Betriebsarten Gibt es bei der SPS IM Controller E
17
AS-Interface Sowie Projektübertragung und Diagnose Via RS232
17
Projektübertragung und Diagnose Via Ethernet-Schnittstelle
18
Punkt-Zu-Punkt-Verbindung
18
Übersicht Punkt-Zu-Punkt-Verbindung
18
Schritt 1: PC und Controller E Verbinden
19
Schritt 2: IP-Adressen und Subnetz-Maske Einstellen
19
Quick Setup
19
System-Setup
19
Ethernet Setup
20
Auto Negotiation
20
Pfeil Zeigt auf Editierbare Adress-Gruppe
21
Schritt 3: Zielsystem Auswählen und Projekt Schreiben
23
Schritt 4: Kommunikationsparameter Einstellen
25
Schritt 5: Projekt Übertragen und Starten
27
Schritt 6: Inbetriebnahme, Monitoring und Diagnose des AS-I Systems
28
Schritt 7: Boot-Projekt Erzeugen Sowie Quellcode Speichern
29
Schritt 8: Quellcode von Controller E in PC Übertragen (Service-Fall)
30
Ethernet Netzwerk-Verbindung
32
Übersicht Ethernet-Netzwerkverbindung
32
Exkurs: Globale Netzvariablen / EXP-Dateien
33
Schritt 2: IP-Adressen und Subnetz-Maske Einstellen
34
Übersicht: Schritte zur Ethernet-Netzwerkverbindung
34
Schritt 1: Geräte über Ethernet Anschließen
34
Schritt 3: Erstes Zielsystem Auswählen und Projekt Anlegen
35
Schritt 4: Kommunikationsparameter Einstellen
37
Schritt 5: Netzwerkvariablen-Unterstützung Aktivieren
39
Schritt 6: Bibliotheken Einbinden
40
Schritt 7: Projekt Vervollständigen und Übertragen (Netzwerk-Globale Variablen)
41
Exkurs: Variablenlistenkennung (COB-ID)
43
Schritt 8: Projekte für Weitere Controller E Schreiben
44
Weiter IM Schritt 7
44
Bestätigen mit [OK]
44
Dateiname der Dateiverknüpfung = \Exportproj3.Exp
45
Schritt 9: Projekte Übertragen
46
Schritt 10: Netzwerk-Globale Variablenübertragung Testen
46
MODBUS/TCP Server / Client
47
Übersicht MODBUS/TCP Server / Client
47
Gültige Modbus-Adressen und Deren Bedeutung
48
Modbus-Adresse für „Lösche Modbus-Schreib-Timeout-Register
50
Modbus-Adresse für Modbus-Schreib-Timeout
50
Modbus-Adresse für Modbus-Timeout
50
Modbus-Adresse für Controller E SPS-Status
50
Modbus-Adressen der Digitalen Slave-Ein- und Ausgänge
51
IEC-Adressen in der SPS des Controller E für die Digitalen Slave-Ein- und Ausgänge
52
Modbus-Adressen für die Masterflags
54
IEC-Adressen in der SPS des Controller E für die Masterflags
54
Modbus-Adressen für die Analogen Slave-Ein- und Ausgänge
55
Statusinformationen von Analog-Slaves
59
IEC-Adressen in der SPS des Controller E für die Analogen Slave-Ein- und Ausgänge
61
Modbus-Adressen für Konfigurationsdaten (CDI) der Slaves
67
IEC-Adressen in der SPS des Controller E für Konfigurationsdaten (CDI) der Slaves
68
Modbus-Adressen für Parameterdaten der Slaves
69
IEC-Adressen in der SPS des Controller E für Parameterdaten der Slaves
69
Modbus-Adressen für die Slave-Liste las (Liste der Aktiven Slaves)
70
IEC-Adressen in der SPS des Controller E für die Slave-Liste las (Liste der Aktiven Slaves)
70
Modbus-Adressen für die Slave Liste LDS (Liste der Erkannten Slaves)
71
IEC-Adressen in der SPS des Controller E für die Slave Liste LDS (Liste der Erkannten Slaves)
71
Modbus-Adressen für die Slave Liste LPF (Liste der Slaves mit Peripheriefehlern)
72
IEC-Adressen in der SPS des Controller E für die Slave-Liste LPF (Liste der Slaves mit Peripheriefehlern)
72
Modbus-Adressen für die Slave Liste LPS (Liste der Projektierten Slaves)
73
IEC-Adressen in der SPS des Controller E für die Slave-Liste LPS (Liste der Projektierten Slaves)
73
Modbus-Adressen für die Slave-Telegrammfehler-Zähler
74
IEC-Adressen in der SPS des Controller E für die Slave-Telegrammfehler-Zähler
75
Modbus-Adressen für den Konfigurationsfehler-Zähler
76
IEC-Adressen in der SPS des Controller E für den Konfigurationsfehler-Zähler
76
Modbus-Adressen für den AS-I Zykluszähler
76
IEC-Adressen in der SPS des Controller E für den AS-I Zykluszähler
76
Modbus-Adressen für die Anfragedaten des Host-Kommandokanals
77
Modbus-Adressen für die Antwortdaten des Host-Kommandokanals
78
Modbus-Adressen für die Feldbusdaten Von/Zur SPS des Controller E
79
IEC-Adressen in der SPS des Controller E für die Feldbusdaten Von/Zur SPS des Controller E
80
Modbus-Adressen für die Erweiterten Daten Von/Zur SPS des Controller E
81
IEC-Adressen in der SPS des Controller E für die Erweiterten Daten Von/Zur SPS des Controller E
87
Datenaustausch HTML-Seite - Controller E
88
Übersicht HTML-Datenaustausch
88
Schritt 2: IP-Adressen und Subnetz-Maske Einstellen
89
Einrichten einer Eigenen Web-Seite
89
Schritt 1: Geräte über Ethernet Anschließen
89
Schritt 3: HTML-Seite IM Browser Aufrufen
90
Schritt 4: Fileserver über FTP Ansprechen
91
Schritt 5: Editieren der Web-Seite
93
IM Applet Verfügbare Funktionen
93
Funktion Zyklisch Aufrufen
94
Schritt 6: Laden und Testen der Geänderten Web-Seite
95
Menü
97
Menü „Ethernet Setup
97
Erläuterung
97
Betrieb
99
Der Modbus-Kommandokanal
99
Übersicht der Kommandos IM Modbus-Kommandokanal
100
Beschreibung
100
Inhaltsverzeichnis
101
Kommando 0 (16#00): kein Kommando Ausführen
102
Kommando 1 (16#01): Parameter an einen Angeschlossenen AS-I Slave Schreiben
103
Mögliche Fehlercodes
104
Kommando 3 (16#03): Aktuell Angeschlossene AS-I Slaves in Konfiguration Übernehmen und Speichern
105
Kommando 4 (16#04): Liste der Projektierten AS-I Slaves (LPS) Ändern
107
Kommando 5 (16#05): Betriebsmodus des AS-I Masters Setzen
109
Kommando 6 (16#06): Angeschlossenen AS-I Slave Umadressieren
110
Kommando 7 (16#07): Autoadress-Modus des AS-I Masters Einstellen
112
Kommando 9 (16#09): Extended ID-Code 1 IM Angeschlossenen AS-I Slave Ändern
113
Kommando 10
115
Kommando 21 (16#15): ID-String eines AS-I Slaves mit Profil S-7.4 Auslesen
119
Kommando 28 (16#1C): Slave-Reset Deaktivieren Beim Übergang in den Geschützten Betrieb
122
Kommando 31 (16#1F): Einmaliges Ausführen des „Erweiterten Safety Monitor-Protokolls" IM „Safety at Work"-Monitor
123
Bedeutung
124
Kommando 33 (16#21): Diagnose-String eines AS-I Slaves mit Profil S-7.4 Auslesen
127
Kommando 34 (16#22): Parameter-String eines AS-I Slaves mit Profil S-7.4 Auslesen
129
Kommando 35 (16#23): Parameter-String eines AS-I Slaves mit Profil S-7.4 Schreiben
131
Kommando 36 (16#24): Azyklischer Standard-Leseaufruf eines AS-I Slaves mit CTT2-Profil (S-7.5.5, S-7.A.5 oder S-B.A.5)
133
Verfügbar Ab Masterprofil M4
133
Mögliche CTT2-Fehlercodes
136
Kommando 37 (16#25): Azyklischer Standard-Schreibaufruf eines AS-I Slaves mit CTT2-Profil (S-7.5.5, S-7.A.5 oder S-B.A.5)
137
Kommando 38 (16#26): Azyklischer, Herstellerspezifischer Leseaufruf eines AS-I Slaves mit CTT2-Profil (S-7.5.5, S-7.A.5 oder S-B.A.5)
141
Kommando 39 (16#27): Azyklischer, Herstellerspezifischer Schreibaufruf eines AS-I Slaves mit CTT2-Profil (S-7.5.5, S-7.A.5 oder S-B.A.5)
145
16#32 Aktuelle Konfiguration AS-I Slaves 0(A)
149
16#33 Aktuelle Konfiguration AS-I Slaves 16(A)
149
16#34 Aktuelle Konfiguration AS-I Slaves (0)1B
149
16#35 Aktuelle Konfiguration AS-I Slaves 16B
149
Kommando 50 (16#32): Aktuelle Konfiguration AS-I Slaves 0(A)
149
Kommando 54 (16#36): Aktuelle Parameter eines Angeschlossenen AS-I Slaves Lesen
150
16#37 Aktuelle AS-I Slave-Listen Lesen
152
Kommando 55 (16#37): Aktuelle AS-I Slave-Listen Lesen
152
Kommando 56 (16#38): Projektierte Konfiguration der AS-I Slaves 1(A)
154
Daten Spannungsausfallsicher IM Flash-Speicher des Controller E Sichern
155
Kommando 96 (16#60): Daten Spannungsausfallsicher IM Flash-Speicher des Controller E Sichern
155
16#61 Diverse Einstellungen IM Controller E Vornehmen
156
Kommando 97 (16#61): Diverse Einstellungen IM Controller E Vornehmen
156
16#66 Status der Controller E Bedienanzeige Abfragen
157
Kommando 102 (16#66): Status der Controller E Bedienanzeige Abfragen
157
16#69 Controller E Geräte-Eigenschaften Auslesen
159
Kommando 105 (16#69): Controller E Geräte-Eigenschaften Auslesen
159
Begriffe, Abkürzungen
161
Stichwortverzeichnis
167
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
IFM Electronic Ecomat300 AC123 Serie
IFM Electronic Ecomat300 AC124 Serie
IFM Electronic Ecomat300 AC1353
IFM Electronic Ecomat300 AC1354
IFM Electronic Ecomat300 AC1356
IFM Electronic Ecomat300 AC1357
IFM Electronic Ecomat300 AC1358
IFM Electronic ECOMAT 200
IFM Electronic ecomot100 PDM360 smart
IFM Electronic ecomot100 SafetyController R 360
IFM Electronic Kategorien
Sensoren
Module
Steuergeräte
Drucksensoren
Messgeräte
Weitere IFM Electronic Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen