Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IFM Electronic ecomat 100 CR2530 Original-Programmierhandbuch Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ifm
Programmierhandbuch
ecomatmobile
Systembeschreibung
>
Eingangsgruppe I0 (IN00...IN03)
Bei diesen Eingängen handelt es sich um eine Gruppe von Multifunktionskanälen.
Jeder einzelne dieser Eingänge ist wahlweise wie folgt konfigurierbar:
• analoger Eingang 0...20 mA
• analoger Eingang 0...10 V
• analoger Eingang 0...32 V
• Spannungsmessung ratiometrisch 0...1000 ‰
• binärer Eingang plus-schaltend (BL) für positives Gebersignal (mit/ohne Diagnose)
• binärer Eingang, minus-schaltend (BH) für negatives Gebersignal
Mögliche Betriebsarten Ein-/Ausgänge
→ Kapitel
Alle Eingänge zeigen das gleiche Verhalten bei Funktion und Diagnose.
► Die Konfiguration jedes einzelnen Eingangs erfolgt über das Anwendungsprogramm:
INPUT
• FB
(→ Seite 178) > Eingang MODE
>
Werden die Analogeingänge auf Strommessung konfiguriert, wird bei Überschreiten des
Endwertes (23 mA für > 40 ms) in den sicheren Spannungsmessbereich (0...32 V DC) geschaltet
und im FB INPUT der Ausgang RESULT entsprechend gesetzt. Nach etwa einer Sekunde
schaltet der Eingang selbsttätig auf den Strommessbereich zurück.
>
Eingangsgruppe I1 (IN04...IN05)
Bei diesen Eingängen handelt es sich um eine Gruppe von Multifunktionskanälen.
Jeder einzelne dieser Eingänge ist wahlweise wie folgt konfigurierbar:
• binärer Eingang plus-schaltend (BL) für positives Gebersignal (mit/ohne Diagnose)
• Eingang für Widerstandsmessung (z.B. Temperatursensoren oder Tankgeber) (mit/ohne Diagnose)
Mögliche Betriebsarten Ein-/Ausgänge
→ Kapitel
► Die Konfiguration jedes einzelnen Eingangs erfolgt über das Anwendungsprogramm:
INPUT
• FB
(→ Seite 178) > Eingang MODE
SmartController (CR2530, CR2532) Laufzeitsystem V03.02
(→ Seite 215)
(→ Seite 215)
15
2015-03-26
Hardware-Beschreibung
15339
15341

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecomat 100 cr2532

Inhaltsverzeichnis