Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IFM Electronic ecomat 100 CR2530 Original-Programmierhandbuch Seite 236

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ifm
Programmierhandbuch
ecomatmobile
Anhang
>
Binäreingänge: Konfiguration und Diagnose (E/A-Modul ExB01)
► Die Konfiguration jedes einzelnen Eingangs erfolgt über die Steuerungskonfiguration:
• unterhalb von [CANopen Master] auf die Zeile [ExB01 (EDS)] klicken
• Reiter [Service Data Objects] klicken
• Index / Sub-Index des gewünschten Parameters wählen
• in Spalte [Value] auf den bestehenden Wert klicken
• Wert ändern und mit [ENTER] bestätigen
zulässige Werte → Kapitel
Diagnose bei nichtelektronischen Schaltern:
► Schalter mit einer zusätzlichen
Widerstandsbeschaltung versehen!
>
Das Diagnose-Ergebnis zeigt PDO 1
>
Schnelle Eingänge: E/A-Modul ExB01
Die Geräte verfügen über schnelle Zähl-/Impulseingänge für eine Eingangsfrequenz bis 30 kHz
(→ Datenblatt).
Werden z.B. mechanische Schalter an diesen Eingängen angeschlossen, kann es durch
Kontaktprellen zu Fehlsignalen in der Steuerung kommen.
Die Konfiguration jedes einzelnen Eingangs erfolgt über die Steuerungskonfiguration:
zulässige Werte → Kapitel
Durch die zulässigen hohen Eingangsfrequenzen können auch Fehlsignale erkannt werden, z.B.
prellende Kontakte mechanischer Schalter.
► Bei Bedarf die Fehlsignale im Anwendungsprogramm unterdrücken!
SmartController (CR2530, CR2532) Laufzeitsystem V03.02
Eingänge: Betriebsarten (E/A-Modul)
Eingänge: Betriebsarten (E/A-Modul)
236
(→ Seite 242)
Grafik: Nichtelektronischer Schalter S am Eingang Inn
(→ Seite 242)
2015-03-26
Integriertes E/A-Modul: Beschreibung
15896
15869
3804

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecomat 100 cr2532

Inhaltsverzeichnis