Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung für Torsteuerung

Inhaltsverzeichnis:

Allgemeines ............................................................................................. 2
1.
1.1
Zielgruppe........................................................................................ 2
1.2
Bestimmungsgemäße Verwendung................................................ 3
1.3
Sicherheitshinweise ........................................................................ 3
2.
Montage, Installation................................................................................ 4
2.1
Allgemeine Installationshinweise .................................................... 4
2.2
Montage der Steuerung................................................................... 5
2.3
Installation, Verdrahtung.................................................................. 6
2.3.1
Netzzuleitung ................................................................................................. 8
2.3.2
Internes Netzteil ........................................................................................... 8
2.3.3
Digital-Eingänge ............................................................................................ 9
2.3.4
Ausgänge.......................................................................................................11
2.3.5
Schlüsseltaster..............................................................................................13
2.3.6
2.3.7
Not-Aus-Kreis ...............................................................................................15
2.3.8
Modul-Steckplätze.........................................................................................16
3.
Bedienelemente und Anzeigen................................................................ 20
3.1
Platinen-Taster AUF-ZU .................................................................. 20
3.2
Kodierschalter und Enter-Taster...................................................... 20
3.3
7-Segment-Anzeige......................................................................... 20
4.
Inbetriebnahme der Anlage...................................................................... 21
Wartung...... .............................................................................................. 21
5.
Abbau, Entsorgung .................................................................................. 21
6.
Anhang ....... .............................................................................................. 22
7.
7.1
CE-Kennzeichnung.......................................................................... 22
7.2
Technische Daten............................................................................ 23
CS0104 / CS0105
Dokument Nr. # 7390244 TS00
1
01/00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IFM Electronic CS0104

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung für Torsteuerung CS0104 / CS0105 Inhaltsverzeichnis: Allgemeines ..................... 2 Zielgruppe..................2 Bestimmungsgemäße Verwendung..........3 Sicherheitshinweise ................ 3 Montage, Installation................4 Allgemeine Installationshinweise ............ 4 Montage der Steuerung..............5 Installation, Verdrahtung..............6 2.3.1 Netzzuleitung ....................8 2.3.2 Internes Netzteil ................... 8 2.3.3...
  • Seite 2: Allgemeines

    1. Allgemeines • Diese Bedienungsanleitung enthält Texte, Abbildungen und Erläuterungen zur korrekten Installation und Bedienung der Steuerung und muß vor der Installation bzw. dem Einsatz der Steuerung gelesen und beachtet werden. • Diese Bedienungsanleitung gilt nur für die vorliegende Steuerung, nicht jedoch für die Gesamtanlage.
  • Seite 3: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung • Die Tor-Steuerung ist geeignet zur Steuerung von Industrietoren , wie z.B. Schiebe-, Sektional-, Roll-, Falt- und Folienschnelllauf-Toren, sowie Parkschranken- und Drehkreuzanlagen. 1.3 Sicherheitshinweise • Die vorliegende Platinensteuerung darf nur in einem Gehäuse oder Schaltschrank betrieben werden, so daß gesamthaft eine Mindest-Schutzart IP54 gemäß EN 60529 erzeugt wird.
  • Seite 4: Montage, Installation

    Montage, Installation 2.1 Allgemeine Installationshinweise • Lesen Sie vor der Installation nachstehene Installationshinweise sowie auch die Punkte 1 (Allgemeines) dieser Bedienungsanleitung sorgfältig und beachten Sie diese. • Für die Steuerung muß ein externer Hauptschalter (Leistungsschalter) in der Nähe der Steuerung installiert werden, mit dem im Notfall unabhängig von der Steuerung alle nachstehenden Schaltkreise abgeschaltet werden können.
  • Seite 5: Montage Der Steuerung

    2.2 Montage der Steuerung • Die vorliegende Platinensteuerung darf nur in einem Gehäuse oder Schaltschrank betrieben werden, so daß für den Endbenutzer gesamthaft eine Mindest-Schutzart IP54 erzeugt wird und eine Kühlung der sich erwärmenden Steuerungskomponenten (Spannungsregler, Netztransformators) nicht behindert wird. •...
  • Seite 6: Installation, Verdrahtung

    Installation, Verdrahtung Beachten Sie die allgemeine Sorgfaltspflicht gegenüber ESD (Elektrostatische Entladung). Die Steuerung darf nur an den beschriebenen Anschlußstellen (Anschlußklemmen, Bedienelemente) berührt werden. BLOCKSCHALTBILD...
  • Seite 7 AUFBAU / ANSCHLUß Anschlußklemmen / Bedienelemente / Anzeigen / Modul-Steckplätze...
  • Seite 8: Netzzuleitung

    2.3.1 Netzzuleitung • Netzzuleitung L/N/PE an die Netz-Anschlußklemmen mit den Platinen-Kenn- zeichnungen L1/N/SCHUTZLEITER-SYMBOL anschließen. • Die Netzzuleitung muß installationsseitig einen Hauptschalter aufweisen, welcher der Steuerung eindeutig zugeordnet ist. • Die vorgeschriebene installationsseitige Vorsicherung der Netzzuleitung darf 16A nicht überschreiten. • Bei Fehlanschluß kann die Steuerung beschädigt oder zerstört werden. Funktionelle Klemmenbeschreibung des Netz-Anschluß...
  • Seite 9: Digital-Eingänge

    2.3.3 Digital-Eingänge Als Eingänge stehen 12 Digital-Eingänge zur Verfügung. Diese sind aufgeteilt in 8 n-schaltende und 4 p-schaltende Digital-Eingänge. Die funktionelle Verknüpfung von Ein- und Ausgängen ist der zugeordneten Software- Beschreibung zu entnehmen. Ausnahme: +24V-Not-Aus-Kette Digitale Eingänge 1 bis 12 (p-schaltend) Die Eingänge 1 bis 12 der Steuerung sind p-schaltend ausgeführt.
  • Seite 10 Interne Digitale Eingänge 17 bis 23 (p-schaltend) Die internen Eingänge 17 bis 23 der Steuerung sind p-schaltend ausgeführt. Diese Eingänge erfassen die Zustände des Not-Aus-Kreis, der Schließkanten-Module und der Schütz-Ausgänge. Eingang 17: Zustand der Anschlußklemmen 44, 45, 50 des Not-Aus-Kreis. - Eingang 17 aktiv (LED leuchtet): Anschlußklemme mit +24V/DC beschaltet.
  • Seite 11: Ausgänge

    2.3.4 Ausgänge Als Ausgänge stehen sechs potentialfreie Relaisausgänge mit je einem Wechslerkontakt, zwei potentialgebundene 24 V/DC Transistor-Ausgänge und zwei in die jeweiligen Sicherheitskreise (AUF / ZU) integrierten Transistor-Ausgänge für die Schützansteuerung zur Verfügung. Transistor-Ausgänge 1 und 2 zur Schützansteuerung Die geschaltete Nennspannung beträgt +24 V/DC und wird über den jeweiligen Sicherheitskreis (Not-Aus-Kreis, Schließkanten-Modul) vom internen Netzteil zur Verfügung gestellt.
  • Seite 12 Funktionelle Klemmenbeschreibung der Relais-Ausgänge 3 - 8 Transistor-Ausgänge 9 und 10 Die geschaltete Nennspannung beträgt +24 V/DC und wird vom internen Netzteil zur Verfügung gestellt. Die Transistor-Ausgänge A9 und A10 sind für einen maximalen Strom von 30 mA ausgelegt und sind kurzschluß- und überlastfest . Eine Überhöhung des maximal zulässigen Stromes kann zur thermischen Abschaltung des Netzteils führen.
  • Seite 13: Schlüsseltaster

    2.3.5 Schlüsseltaster An die Klemmen 59, 67 und 68 kann ein Schlüsseltaster angeschlossen werden, der direkt die Schützausgänge ansteuert (Notbetrieb,Totmann). Das Tor kann mit diesem Schlüsseltaster unter Umgehung aller Sicherheits- einrichtungen und der Steuerungslogik im Totmann-Betrieb verfahren werden. Ein Verfahren des Tores mit dem Schlüsseltaster an den Klemmen 59, 67 und 68 ist nur zulässig, wenn das Tor eingesehen wird.
  • Seite 14: Anschluß Der Motorzuleitung Und Verdrahtung Des Wendeschütz

    2.3.6 Anschluß der Motorzuleitung und Verdrahtung des Wendeschütz Funktionelle Klemmenbeschreibung des Wendeschütz • Schützansteuerleitungen (Anschlüße A2 am Wendeschütz) für den AUF-Schütz an Anschlußklemme 69 und für den ZU-Schütz an Anschlußklemme 61 der Steuerung anschließen. Den Masse-Anschluß beider Schützspulen (Anschlüße A1 am Wendeschütz) an Anschlußklemme 60 der Steuerung anschließen.
  • Seite 15: Not-Aus-Kreis

    2.3.7 Not-Aus-Kreis Der Not-Aus-Kreis bietet zum einen die Möglichkeit die gesamte Torbewegung zu unterbrechen (wie z.B. über Not-Aus-Taster, Schlaffseilschalter, Sicherheitsendschalter oder Schlupftürkontakt) sowie selektiv die Auf- und Zubewegung zu unterbrechen (z.B. über externe Schließkantenauswerter potentialfreiem Relaiskontakt oder Lichtschranke Relaisausgang als Einzugsschutz). Die selektive Abschaltung der Auf- und Zubewegung erfolgt zusätzlich programmgesteuert, so daß...
  • Seite 16: Modul-Steckplätze

    2.3.8 Modul-Steckplätze Auf der Steuerung befinden sich Steckplätze für 2 Schließkanten-, 1 Schleifendetektor- und 1 Funkempfängermodul. Diese Module sind als Zubehör bei der Fa. ifm electronic gmbh unter den weiter unten aufgeführten Artikelnummern zu erhalten. Schließkantenauswertung Die Steuerung besitzt zwei Steckplätze für Schließkantenauswerter (Widerstand 8,2 kΩ...
  • Seite 17 B 71 mm x H 56 mm x T 15 mm Steckerbelegung: 1: Potentialfreier Schließerkontakt1 (Molex-Stecker) 2: Potentialgebundener Schließerkontakt2 3: Versorgung +24 V/DC 4: Potentialfreier Schließerkontakt1 5: Kontaktleiste 6: Kontaktleiste 7: nicht belegt 8: Masse Bestückungsseite von links nach rechts! Empfohlenes Schließkantenmodul: ifm electronic gmbh Artikel-Nr.: EC2101...
  • Seite 18 1: Masse (2 Molex-Stecker) 2: Versorgung +24 V/DC 3: Masse 4: Open-Collector-Ausgang 1 5: Open-Collector-Ausgang 2 6: Schleife1 7: Schleife1 8: nicht belegt 9: Schleife2 10: Schleife2 Bestückungsseite von links nach rechts! Empfohlenes Schleifendetektormodul: ifm electronic gmbh Artikel-Nr.: EC 2104...
  • Seite 19 2: nicht belegt 3: nicht belegt 4: nicht belegt 5: nicht belegt 6: Open-Collector-Ausgang1 7: nicht belegt 8: Masse 9: Versorgung +24 V/DC 10: nicht belegt Bestückungsseite von links nach rechts! Empfohlenes Funkempfängermodul: ifm electronic gmbh Artikel-Nr.: EC2103 (Empfängermodul) EC2106 (Handsender)
  • Seite 20: Bedienelemente Und Anzeigen

    Bedienelemente und Anzeigen Die Bedienung und Parametrierung der Steuerung ist durch Fachpersonal auszuführen. 3.1 Platinen-Taster “AUF-ZU” Auf der Steuerung sind zwei Taster (Auf-Zu) integriert, welche direkt die Schützausgänge ansteuern und es somit ermöglichen, das Tor ohne angeschlossene Signalgeber im Totmann-Betrieb zu verfahren (z.B. Einrichtbetrieb, Service, Notbetrieb). Das Tor kann mit diesen Platinen-Tastern AUF-ZU unter Umgehung aller Sicherheits- einrichtungen und der Steuerungslogik im Totmann-Betrieb verfahren werden.
  • Seite 21: Inbetriebnahme Der Anlage

    Inbetriebnahme der Anlage • Die Inbetriebnahme ist durch Fachpersonal auszuführen. • Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Installation / Verkabelung noch einmal sorgfältig. Ist der Schutzleiter wirksam? Sind die einschlägigen Normen/ Richtlinien beachtet? Ist eine sichere Funktion gegeben? •...
  • Seite 22: Anhang

    Anhang CE-Kennzeichnung Das CE-Zeichen wird aufgebracht auf Basis der: • EMV-Richtlinie EMV89/336/EWG, realisiert in der Norm EN50081-2 und EN50082-1 • Niederspannungs-Richtlinie NS73/23/EWG, realisiert in der Norm EN61010 Die Entstörung der durch die Relais, die Transistoren, sowie den Schütz geschalteten Ausgangskreise obliegt dem Anlagenhersteller. Weitergehende Anforderungen des Anlagenherstellers für seine Zielanwendung (z.B.
  • Seite 23: Allgemeine Technische Daten

    7.2 Technische Daten Allgemeine technische Daten Tor-Steuerung / Artikelnr.: CS0104 / CS0105 Maße und Gewicht Maße (max.): 225 * 196 * 90mm (offene Platinensteuerung) Gewicht: ca. 1,4 kg (ohne Steckmodule) Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur: -20..+55 °C (Betrieb) -20..+70 °C (Lagerung) zul. Luftfeuchtigkeit: -20..+40 °C: <...
  • Seite 24 Eingänge Digital-Eingänge (E1...E12 - High-Aktiv): Funktion: p-schaltende Halbleiter-Ausgänge Eingangsspannung: 24 V/DC nominal Schaltpegel: “1”: > 15 V/DC “0”: < 7 V/DC Eingangsstrom: 8 mA Optische Anzeige: gelbe LED - leuchtet bei Eingang high-aktiv Eingangsfilter: Tiefpaß: feste Eckfrequenz 1 kHz für 50% Tastverhältnis Schutzbeschaltung: Schutz gegen Elektrostatische Entladung (ESD) Interne Digital-Eingänge...
  • Seite 25 Ausgänge Transistor-Ausgänge für Wendeschütz-Ansteuerung (A1 ... A2): Funktion: p-schaltende Halbleiterausgänge kurzschluß - und überlastfest Optische Anzeige: rote LED - leuchtet bei Ausgang aktiv Ausgangs-Spannung: 24 V/DC nominal (ungeregelt) Ausgangsstrom: max. 200 mA Abschaltenergie: max. 0,5 J bei induktiver Last Schutzbeschaltung: interne Freilaufdiode 1A Wendeschütz: Mechanisch verriegelter ABB-Wendeschütz mit Schraubanschluß...
  • Seite 26: Externe Versorgungsspannung

    Abschaltenergie: max. 0,5 J bei induktiver Last Schutzbeschaltung: keine interne Freilaufdiode ! Bei induktiven Lasten mit einer Abschaltenergie > 0,5 J ist die Last mit einer externen Freilaufdiode zu versehen. Externe Versorgungsspannung Funktion: Anschluß externer +24V/DC-Verbraucher Spannung: 24 V/DC nominal (ungeregelt), kurzschlußfest durch PTC Ausgangsstrom: max.

Diese Anleitung auch für:

Cs0105

Inhaltsverzeichnis