Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromkabelhalterung; Warnhinweis; Icp Express Kabel; Technische Spezifikationen - Codman ICP EXPRESS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
CODFR06058xx01v10.qxd
3/8/07

Stromkabelhalterung

Eine abnehmbare Stromkabelhalterung wird mitgeliefert. Bei richtiger
Montage verhindert diese Halterung ein unbeabsichtigtes Herausziehen
des Stromkabels.
WARNHINWEIS: Das Wechselstromkabel aus der Netzsteckdose
ziehen, bevor die Halterung montiert oder entfernt wird.
1. Mit Hilfe eines Kreuzschraubenziehers die Schraube unmittelbar
unterhalb des Eingangsmoduls an der rückwärtigen Bedienungstafel des
ICP EXPRESS Monitors entfernen (siehe Abbildung 7-1). Die Schraube
AUFBEWAHREN; sie wird in Schritt 4 wieder eingesetzt.
2. Das Wechselstromkabel wie in Abbildung 7-2 dargestellt in das
Eingangsmodul einsetzen.
3. Den U-förmigen Teil der Halterung wie in Abbildung 7-3 dargestellt um
den Stromkabelstecker legen. Das Loch in der Halterung nach dem
Schraubenloch unmittelbar unterhalb des Eingangsmoduls ausrichten.
4. Die Schraube durch das Loch in der Halterung wieder in ihre
ursprüngliche Position unmittelbar unterhalb des Eingangsmoduls
einsetzen. Ist die Halterung montiert, kann das Stromkabel nicht mehr
vom ICP EXPRESS Monitor entfernt werden, ohne vorher die
Halterung zu entfernen.

ICP EXPRESS Kabel

Der ICP EXPRESS Monitor wird mit einem ICP EXPRESS Kabel für den
Anschluss an CODMAN MicroSensor ICP-Transducer geliefert (siehe
Abbildung 8). ACHTUNG: Ausschließlich CODMAN ICP EXPRESS Kabel
verwenden, um den MicroSensor an den ICP EXPRESS Monitor
anzuschließen. Das ICP EXPRESS Kabel ist auch separat erhältlich
(Katalog-Nr. 82-6636).
Das ICP EXPRESS Kabel ist wiederverwendbar und wird nicht steril
geliefert (für genauere Informationen siehe Abschnitt Sterilisation).
ACHTUNG: Das ICP EXPRESS Kabel NICHT IM AUTOKLAV
STERILISIEREN. Für die Sterilisation des ICP EXPRESS Kabels
ausschließlich Ethylenoxid verwenden.
Das ICP EXPRESS Kabel verfügt über ein integriertes permanentes
Speicherelement (EEPROM) zur Speicherung des Null-Referenzwertes
angeschlossener MicroSensoren. Der ICP EXPRESS Monitor speichert
den Null-Referenzwert automatisch im Kabel, wenn die Nullstellung des
Transducers erfolgt ist. Durch diese Speicherung des Null-Referenzwertes
entfällt eine erneute manuelle Einstellung des Null-Referenzwertes, wenn
der Patient an einen anderen Monitor bzw. eine andere ICP EXPRESS-
Einheit angeschlossen wird, solange das ursprünglich verwendete
ICP EXPRESS Kabel beibehalten wird. Wird das ICP EXPRESS Kabel
beim Anschluss an andere Geräte gewechselt, muss der gespeicherte
Null-Referenzwert mit Hilfe der manuellen Nullstellungsfunktion des
ICP EXPRESS Monitors erneut eingestellt werden.
Bei jeder Nullstellung eines neuen MicroSensors bzw. bei manueller
Einstellung des Null-Referenzwertes löscht der ICP EXPRESS Monitor den
vorher gespeicherten Null-Referenzwert und speichert einen neuen Wert im
ICP EXPRESS Kabel. Das Speicherelement im Kabel ist so ausgelegt, dass
über eine Million Lösch- und Speichervorgänge durchgeführt werden und
die Daten über mehrere Jahre gespeichert bleiben können. HINWEIS:
Zeigt der ICP EXPRESS Monitor bei manueller Nullstellung oder bei einer
Überprüfung der Null-Referenz einen Null-Referenzwert von „-99" an, so
deutet dies auf einen Lesefehler des EEPROM-Schaltkreises des
ICP EXPRESS Monitors hin. Ursache dafür kann ein zufälliger
Abstimmungsfehler des ICP EXPRESS Monitors sein, der durch das Wählen
des Feldes ADJUST REFERENCE [Referenz einstellen] im Menü und
anschließender manueller Einstellung der Null-Referenz auf den richtigen
Wert korrigiert werden kann. Solch ein Fehler kann jedoch auch auf eine
Fehlfunktion des EEPROM-Schaltkreises des ICP EXPRESS Kabels
aufgrund altersbedingter oder mechanischer Abnutzungserscheinungen
zurückzuführen sein. ACHTUNG: ICP EXPRESS Kabel nicht verwenden,
wenn bei manueller Nullstellung oder bei Überprüfungen der Null-
Referenz ständig ein Transducer-Null-Referenzwert von „-99" auf
dem ICP EXPRESS Monitor-Bildschirm angezeigt wird.
5:05 PM
Page 32
ACHTUNG: Das ICP EXPRESS Kabel NICHT in Flüssigkeit tauchen
bzw. die Stecker oder Anschlüsse mit Flüssigkeit in Verbindung
bringen. Das Kabel nicht verwenden, wenn die Anschlüsse feucht
sind, da dies zu falschen Messergebnissen führen könnte.
ACHTUNG: Vor der Verwendung die Unversehrtheit des Kabels
überprüfen. Keine Kabel verwenden, die nicht den Vorschriften für
Polwiderstände und Streuströme entsprechen.
Die Unversehrtheit des ICP EXPRESS Kabels sollte von entsprechend
qualifiziertem technischen Personal überprüft werden. Das Kabel
sollte hinsichtlich der Polwiderstände und Streuströme regelmäßig
geprüft werden.
Polwiderstände können mit einem Widerstandsmesser gemessen werden.
Die Widerstände zwischen den Polen 1–1, 2–2, 3–3 und 4–4 dürfen nicht
mehr als ein Ohm betragen (siehe Abbildung 8).
Streuströme können mit einem Widerstandsmesser gemessen werden.
Widerstände im offenen Schaltkreis zwischen den Polen 1, 2, 3, 4
(inklusive) und allen anderen zugänglichen Polen an dem Ende des Kabels,
das an den ICP EXPRESS Monitor angeschlossen wird, messen. Die
Widerstände im offenen Schaltkreis müssen mindestens 300 MΩ betragen.

Technische Spezifikationen

Druckkanal
Betriebsbereich:
Transducer-Erregerspannung:
Transducer-Sensitivität (Verstärkung):
Eingangsimpedanz:
Frequenzverhalten:
Nullbereich:
Abweichung:
Druckanzeige-Genauigkeit:
Druckanzeige-Auflösung:
Isolierung:
Streustrom:
Alarmsignale
Alarmparameter:
Niedrigst [LO]-Grenzwert, Standardwert: 0 mmHg (programmierbar)
Höchst [HI]-Grenzwert, Standardwert:
Niedrigst [LO]-Grenzwertbereich:
Höchst [HI]-Grenzwertbereich:
Schnittstelle des externen
Patientenmonitors
Ausgangssignal-Sensitivität:
Ausgangssignal-Genauigkeit:
Referenzsignale:
Eingangsimpedanz:
Quellenimpedanz:
Frequenzverhalten:
32
–50 bis 250 mmHg
5 V Gleichstrom, ±2,6 %
5 µV/V/mmHg
10 MΩ
0 bis 200 Hz (–3 dB)
±100 mmHg (automatische
Drucktaste)
<0,1 mmHg/°C (ohne Transducer)
±1 % der Anzeige bzw. 1 mmHg,
je nachdem welcher Wert höher ist
(ohne Transducer)
1 mmHg
gegen Erdungsstromkreise mit
>4000 Vrms isoliert
<10 µA bei 117 V Wechselstrom,
50 bis 60 Hz
mittlerer ICP
20 mmHg (programmierbar)
–50 bis 250 mmHg, in Inkrementen
von 1 mmHg
–50 bis 250 mmHg, in Inkrementen
von 1 mmHg
5 µV/Vex/mmHg oder
40 µV/Vex/mmHg (vom
Benutzer entsprechend
der Erregerspannung des
Patientenmonitors zu wählen)
±1 mmHg bzw. 1 %, je nachdem
welcher Wert höher ist (ohne
Transducer)
0, 20 und 100 mmHg
350 bis 500 Ω
350 Ω
0 bis 200 Hz (–3 dB)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Codman ICP EXPRESS

Inhaltsverzeichnis