Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K2:

Werbung

Die in
noffiziell
le K2 Be
zusamm
mengestellt
t von Danie
Der Ele
ecraft K2 T
ranseiver is
gerät gib
bt es eine g
ganze Reihe
davon a
aus, dass d
die Leute, d
haben. V
Vermutlich
Baumap
ppen verstre
eut. Hier is
einen fu
unktionieren
nden und a
für K2-
-Bauer dien
nen und soll
einen K
K2 gekauft
oder gelieh
verwend
den.
Ich geb
be keine Ga
arantie auf
Verbess
serungsvors
schläge bit
tuxoman
nia.net
V
Vorderseite
des Elecraf
triebsan
el, DM3DA
st wird als
e von nachrü
die mit dem
deshalb sin
nd die Hinw
st eine zusa
abgeglichen
lte für alle
hen haben
Vollständi
tte an Da
ft K2 Transc
nleitung
A
Bausatz ve
rkauft. Neb
üstbaren Zu
usatzmodule
m K2 funk
ken das Ger
weise zur B
Benutzung i
ammenhäng
gende Betrie
nen K2. Sie
soll als Er
diejenigen
ausreichen
oder z. B.
. während
gkeit oder
Richtigkeit
aniel Schlie
eper, DM3
ceives (Zeic
chnung von
ben dem Gr
rund-
en. Elecraft
geht
rät auch ge
ebaut
n den einze
elnen
ebsanleitung
g für
rinnerungsst
stütze
nd sein, die
sich
eines Field
ddays
t dieses Te
extes.
3DA, dm3
3da@
Elecraft)
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ELECRAFT K2

  • Seite 1 Die in noffiziell le K2 Be triebsan nleitung zusamm mengestellt t von Danie el, DM3DA Der Ele ecraft K2 T ranseiver is st wird als Bausatz ve rkauft. Neb ben dem Gr rund- gerät gib bt es eine g ganze Reihe e von nachrü...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Stromversorgung   2 Antennenanschlüsse   3 Computeranschluss   4 Verkabelung mit einer abgesetzten KPA100/KAT100   5 Einschalten   6 Kopfhörerbetrieb   7 Die Drehknöpfe   8 Die Tasten   9 Menü-Einstellungen   10 Abstimmen   11 Anzeige der Stromversorgung und der Uhr  ...
  • Seite 3: Stromversorgung

    1 Stromversorgung Das Grundgerät hat eine Buchse für eine 2,1-mm Hohlbuchse auf der Rück- seite. Der Pluspol ist innen, der Minuspol (= Gehäusemasse) außen. Die Spannung soll 9-15 V betragen. Beim Senden werden typischerweise 2,0 A verbraucht. Je nach Konfiguration kann der Verbrauch bis zu 3,5 A betragen. Unter 10,5 V sollte die Ausgangsleistung reduziert werden (7 W bei 10 V, 5 W bei 9,5 V und 2 W bei 9,0 V).
  • Seite 4: Verkabelung Mit Einer Abgesetzten Kpa100/Kat100

    5 Einschalten Drücke den Schalter rechts unten („ON“). Vorsicht bei Kopfhörerbetrieb, denn der K2 startet mit einem lauten Plopp. Drehe zuerst die Lautstärke „AF GAIN“ vollständig gegen den Uhrzeigersinn oder nimm die Kopfhörer ab. Dieses Plopp entsteht auch beim Ausschalten.
  • Seite 5: Kopfhörerbetrieb

    Funktion in Abschnitt 12 „Die Frequenz einstellen“. Weitere Funktionen können aufgerufen werden, wenn zwei Tasten gleichzeitig gedrückt werden. Zum Beispiel erlaubt der K2 die direkte Eingabe der VFO- Frequenz. Dazu werden die beiden Tasten „BAND +“ und „BAND –“ gedrückt und dann die Frequenz eingegeben.
  • Seite 6 änderung des Morse-Mithörtons (Option „ST P“, sidetone pitch) ein Neuab- gleich aller Filter! Einige wenige Einstellungen werden auch bei dem normalen Betrieb benötigt. Zum Beispiel kann es sein, dass bei einem Schichtwechsel die Rechts-Links-Belegung der Paddle-Taste umgestellt werden muss. Einstellung- en im Menü...
  • Seite 7: Abstimmen

    Stelle die Leistung auf 10,0 W („POWER“-Knopf). Ein langer Druck auf die „TUNE“ Taste (linke Seite Mitte) schaltet das Grundgerät auf Senden. Die vom K2 geschätzte Leistung wird in der LCD-Anzeige angegeben. Bei einer gut angepassten Antenne sind dies etwa 10 W. Drücke ein weiteres Mal die Taste „TUNE“...
  • Seite 8: Anzeige Der Stromversorgung Und Der Uhr

    Versorgungsspannung, weil 0,1-0,6 V an der Schutzdiode abfallen. Die Genauigkeit der Anzeige beträgt etwa +/- 5%. Du kannst auch senden, während der K2 die Stromversorgung anzeigt. Tippe noch einmal auf „DIS- PLAY“ um zur normalen Frequenzanzeige zurück zu kehren.
  • Seite 9: Die Frequenz Einstellen

    Taste „RATE/LOCK“. Die Frequenz kann auch mit dem VFO-Knopf eingestellt werden. Die normale Schrittweite beträgt 10 Hz. Beachte, dass ein typischer K2 auf ±20 Hz genau kalibriert ist. Normalerweise wird die Frequenz in kHz mit zwei Stellen hinter dem Komma angegeben. Tippe auf die Taste „RATE“ und die Schrittweite springt auf 1 kHz.
  • Seite 10: Empfang

    Benutze dafür die Tasten „BAND +“ und „BAND −“, die Frequenz- speicher oder die direkte Frequenzeingabe. Mit den entsprechenden Optionen kann der K2 auch in den Bändern 60 m und 160 m arbeiten. Allerdings ist es möglich, auch noch auf Frequenzen zu hören, die nahe an den Amateurfunk- bändern liegen.
  • Seite 11 Funktion wohl kaum verwendet werden, daher auch die Be- zeichnung der Taste. 13.2 RF GAIN Der K2 ist für eine gute Antenne um eine Größenordnung zu empfindlich (es gibt ja auch kurze Behelfsantennen). Die deswegen zu hohe Gesamtverstärkung kann man über den so genannten HF Regler („RF GAIN“), der in Wirklichkeit ein ZF Regler ist, soweit zurückfahren, bis das Nutzsignal...
  • Seite 12 Fehler. Korrekturen bitte an dm3da@tuxomania.net] Wenn Du das DSP-Modul ausschalten möchtest, weil Dich der Klang stört oder Du Strom sparen möchtest, dann schalte den K2 ein und tippe (bzw. drücke) nacheinander auf folgende Tasten: „AFIL“ „DISPLAY“, „DISPLAY“, „RCL“, „RCL“, „BAND −“. Wenn jetzt „DSP BYP“ (DSP bypass) angezeigt...
  • Seite 13 Drücke die Taste „NB“ (oder eine andere Taste, die nichts mit DSP zu tun hat), um wieder zur Frequenzanzeige zurück zu kehren. Die Einstellmöglichkeiten sind vielfältig: Rauschunterdrückung (denoiser, noise reduction) an und aus Vier verschiedene Stufen der Rauschminderung Nur bei SSB: Automatische Trägerunterdrückung (Notch) an und aus Nur bei CW: Auswahl zwischen „weichen“...
  • Seite 14 und her. Die weichen Filter (mit weniger steilen Flanken) werden mit einem kleinen Buchstaben „c“ anzgezeigt („c2 nr“), während die harten Filter (mit steilen Flanken) durch ein großes „C“ gekennzeichnet sind („C2 nr“). Die Aggressivität der Rauschunterdrückung kannst Du in den DSP-Einstel- lungen verändern (wenn Du eine Anzeige wie z.
  • Seite 15 Frequenzversatz eingestellt hast. Es wird immer die Frequenz angezeigt, auf der der K2 gerade arbeitet. Während des Empfangs wird die Empfangsfrequenz inklusive RIT angezeigt und während des Sendes die Sendefrequenz inklusive XIT. Wenn Du während des Empfangs den Sende-Versatz (XIT) verstellen willst, dann schalte RIT ein, stelle die Frequenz auf den gewünschten Versatz...
  • Seite 16 Option: Wenn im K2 ein SSB-Modul eingebaut ist und das optionale Quarzfilter OP1 als erstes Filter (FL1) angegeben ist, dann besteht die Möglichkeit, RIT mit einer sehr kleinen Schrittweite zu verwenden (FINE RIT). Je nach Band beträgt die Schrittweite dann ein bis drei Herz. Dazu muss das Filter OP1 zwar installiert sein, darf aber aktuell nicht verwendet werden: Wähle also ein schmaleres Quarzfilter (FL2 bis FL4, siehe Abschnitt 13.4) und...
  • Seite 17 Feld sind. Bei einem schlecht gelaunten Stier ist es bestimmt keine gute Idee, den Weidezaun auszuschalten. Im K2 ist der Noise Blanker normalerweise ausgeschaltet. Um ihn einzu- schalten, tippe auf die Taste „NB“. Die erste Stufe wird aktiviert. Auf der LCD-Anzeige erscheint „NB1“.
  • Seite 18 Rauschsperre wirklich benötigst, solltest Du sie nicht aktivieren. 14 CW Wenn Du ein Squeeze-Paddle an den K2 anschließt, dann kannst Du alle Funktionen des K2s verwenden. Normalerweise werden mit dem Daumen die Punkte gegeben und mit dem Zeigefinger die Striche. Diese Belegung haben die Paddle-Tasten von den halb-automatischen Schlackertasten geerbt, bei denen für die Punkte etwas mehr Kraft eingesetzt werden muss und die Striche...
  • Seite 19 Der K2 ist ursprünglich als reines CW-Gerät entwickelt worden, und das macht sich bei dem Klang und dem hohen Komfort bemerkbar. Wenn Du keine Er- fahrung mit dem K2 hast, dann beginne mit den folgenden Einstellungen: MODE CW („c“) KEYER, Geschwindigkeit der Gebe-Elektronik in Wörter pro Minute (WPM) = 5 Buchstaben pro Minute (BPM).
  • Seite 20 K6XX/K6XXCWIndicatorKit.htm CW RV: Im normalen CW-Betrieb arbeitet der K2 auf dem Seitenband, das auf dem entsprechenden Band auch in SSB verwendet werden würde. Genauso wie Du LSB und USB verstellen kannst, so kannst Du auch in CW auf dem ander- en Seitenband hören.
  • Seite 21 Option: Für CW ist das KAF2-NF-Filter gedacht. Siehe Abschnitt 13.5 „Emp- fang: Audiofilter“. Der K2 hat 9 Speicher für vorgefertigte CW-Texte wie z. B. „CQ de DM3DA test“ oder Information zum QTH oder zum QSL-Manager. Jeder Speicher hat Platz für 250 Bytes, wobei ein Byte nicht mit einem Buchstaben gleichzusetzen ist.
  • Seite 22: Ssb

    Option: Mit dem Computeranschluss KIO2 kann gemorst werden. Zum Be- fehlssatz der Computersteuerung gehört auch der Befehl „KY“. Damit können Buchstaben und Ziffern vom Computer an den K2 übermittelt werden, die dann vom K2 CW gesendet werden. Mehr Information im Handbuch vom KIO2.
  • Seite 23: Mic Gain Mit Dem Menü-Punkt "Ssba" Wird Die Mikrofon

    (wie z. B. preiswerte Computer-Headset). Dazu hat der K2 eine 5 V-Ver- sorgung. Wenn Du Dich beim Bau des Moduls an den Elecraft-Standard gehalten hast, kannst Du ein Elektret-Mikrofon so anschließen wie Julian, G4ILO (http://www.g4ilo.com/k2_headset.html): Grund nach Pin 8 und Audio nach Pin 1.
  • Seite 24: Digitalfunk

    Abschnitt 10 „Abstimmen“. Stelle die AGC erst einmal auf langsam. 15.6 VOX Der K2 kann automatisch auf Sendung schalten, wenn Du in das Mikrofon sprichst. Diese Funktion heißt VOX (voice operated exchange, sprachaktiviertes Umschalten). Beim Einschalten des K2s ist diese Funktion deaktiviert.
  • Seite 25 Meter sein (das hat fast niemand). Ein einfaches Messgerät reicht. Die Soft- ware Deiner Wahl hat sicher eine Möglichkeit, einen reinen Sinus-Ton an den K2 zu geben. Diese Funktion heißt normalerweise Tune. Damit wird die Laut- stärke am Computer und am Interface so eingestellt, dass Du die maximal er- laubte Leistung erreichst, also: Grundgerät: 5 W...
  • Seite 26: Splitbetrieb

    Beachte, dass manche Soundkarten keinen linearen Frequenzgang haben. Eine Einstellung, die bei niedrigen Tonhöhen (um 600 Hz) vorgenommen wurde, kann bei hohen Tönen (um 2 kHz) zu viel Leistung bewirken. Stelle sicher, dass Du kein Splatter produzierst. Das geht am besten mithilfe einer befreundeten Station, die Dein Signal in einer Wasserfallanzeige begut- achtet.
  • Seite 27 möchtest, die auf 7,280 kHz sendet und auf 7,080 kHz hört. Auch DX- Stationen benutzen oft einen weiten Split-Versatz. Beachte, dass Splitbetrieb nicht möglich ist, wenn Du FINE RIT einsetzt (siehe Abschnitt 13.7 „Empfang: RIT und XIT“). 17.1 Einfacher Splitbetrieb Nehmen wir an, dass Du auf 7280 kHz eine US- Station hörst, die verkündet „I am also listening on seven zero eight zero“.
  • Seite 28 Stelle mit dem VFO A die Frequenz der DX-Station ein, so dass Du sie gut hören kannst. Wenn Du willst, kannst Du den VFO-Knopf mit „LOCK“ sperren, damit Du die DX-Station nicht versehentlich ver- lierst. Tippe auf „A=B“. Beide VFOs sind jetzt auf der gleichen Frequenz. Halte „REV“...
  • Seite 29 Halte das Split-Fenster so schmal wie eben möglich. Belege kein unnötig breites Spektrum für Dich. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für den K2 Suche Dir eine freie Frequenz zum Rufen und stelle sicher, dass das Spektrum oberhalb auch frei ist (1 kHz für CW, 5 kHz für SSB).
  • Seite 30: Computersteuerung Cat

    100-W-Endstufe KPA100 oder einer Antennenanpasseinheit KAT100“. Viele Computerprogramme unterstützen den K2. Wenn nicht, sollte der Kenwood TS-570D ausgewählt werden. Die Steuerbefehle für den K2 sind mit dem TS- 570 weitgehend kompatibel. Die Einstellungen für die Schnittstelle ist: 4800 Baud, 8 Daten Bits, kein Paritätsbit, 2 Stopp Bits (1 Stopp Bit funktioniert auch).
  • Seite 31: Transverterbetrieb

    Du Deinem Signal etwas mehr Breitbandrauschen zu. Wichtig: Schalte bei Transverterbetrieb den Vorverstärker aus. Du kannst im K2 bis zu sechs verschiedene Bänder für Transverterbetrieb angeben, die dann als Bänder oberhalb vom 10 m-Band anwählbar sind. Die entsprechenden Einstellungen sind recht tief im Menü vergraben: Tippe auf „MENU“...
  • Seite 32: Anschluss Eines Zf-Adapters

    Frequenz anzeigen und nicht die des K2s als Nachsetzer. IF (intermediate frequency, Zwischenfrequenz). Das Band, auf dem der K2 als Nachsetzer arbeiten soll: 7 MHz, 14 MHz, 21 MHz oder 28 MHz. OFS (offset, Versatz). Wenn der Transverter einen Frequenzversatz hat, dann kannst Du diesen hier angleichen und die Frequenzanzeige des K2s kalibrieren.
  • Seite 33: Nicht-Intuitive Anzeigen

    B. der Harzburg von QRPproject oder der Panadapter P3 von Ele- craft verwendet werden. 22 Nicht-intuitive Anzeigen In der Frequenzanzeige blinkt „c“. Der K2 ist in CW-Test-Betrieb und lässt sich als Übungsoszillator zum Gebe-Training verwenden. Siehe Abschnitt 14 „CW“.
  • Seite 34: Problemlösung

    23 Problemlösung „Hi Cur“ (high current, zu hoher Strom) wird angezeigt, wenn der K2 zu viel Strom verbraucht. Dabei wird der Stromverbrauch der KPA100 nicht ge- messen. Die Obergrenze ist im Menü einstellbar und sollte 3,5 A oder weniger sein. Ein hoher Stromverbrauch ist das Ergebnis von einer schlecht angepas- sten Antenne (zu hohes SWR) oder einer zu niedrigen Versorgungsspannung (etwa bei einer leeren Batterie).
  • Seite 35: Weitere Information

    Die K2-FAQ http://www.qrpforum.de/index.php?page=Thread&threadID=5524 Kolophon und Copyright-Hinweise Ich danke Elecraft für die Bereitstellung der Zeichnung auf ihrer Webseite http://www.ele-craft.com/images/k2%20drawing%20x2.jpg. Danke an Peter, DL2FI, Andreas, DK7ULK, Thomas, DK2NB, und Frank, DH0JAE, für die hilfreichen Hinweise im QRP-Forum, die ich in diesem Text eingebaut habe.
  • Seite 36 Version 2013-9-17 Copyright (c) Daniel Schlieper DM3DA 2013 Keine kommerzielle Nutzung (cc-by-nc) http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/deed.de...

Inhaltsverzeichnis