Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kopfhörerbetrieb; Die Drehknöpfe; Die Tasten; Menü-Einstellungen - ELECRAFT K2 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

aktuelle Frequenz angezeigt. Die Betriebsart, Filtereinstellungen usw. ent-
sprechen dem letzten Betriebszustand vor dem Ausschalten.
6 Kopfhörerbetrieb
Vor dem Einschalten sollte der Kopfhörer abgenommen werden, weil ein
lautes Plopp zu hören ist. Drehe die Lautstärke AF GAIN (Drehknopf direkt
neben dem Kopfhörereingang) vollständig gegen den Uhrzeigersinn. Dann
stelle soweit lauter, bis die Signale ausreichend laut sind. Allgemein gilt: Zu
lauter Kopfhörerbetrieb schädigt das Gehör! Der Kopfhörerausgang ist auf 4 Ω
bis 32 Ω Impedanz ausgelegt.
7 Die Drehknöpfe
Der große Drehknopf dient der Frequenzeinstellung (VFO) und der Einstellung
der Optionen im Menü. Mit den kleinen Drehknöpfen werden die folgenden
Funktionen eingestellt:
-
KEYER. Geschwindigkeit der Morse-Elektronik. Die Geschwindigkeit
wird in der LCD-Anzeige in Wörter pro Minute (WPM) angegeben. 1
WPM = 5 BPM.
-
POWER. Ausgangsleistung. Die eingestellte Leistung wird in der LCD-
Anzeige angegeben.
-
AF GAIN. Lautstärke.
-
RF GAIN. Eine Verringerung der Empfindlichkeit bewirkt ein
Ansteigen des S-Meters in der LED-Balkenanzeige.

8 Die Tasten

Die Tasten sind fast alle mehrfach belegt. Die Grundfunktion ist über der Taste
in weißer Schrift angegeben. Sie wird ausgeführt, wenn die Taste nur kurz
angetippt wird. Wird die Taste länger gedrückt, wird die Zweitfunktion
aktiviert. Sie ist in gelber Schrift unter der Taste angegeben. Zum Beispiel ist
die Taste rechts unten neben dem großen VFO-Knopf mit „RATE" bezeichnet.
Ein kurzes Tippen auf die Taste wechselt die VFO-Schrittweite. Ein langer
Druck auf die Taste sperrt den VFO-Knopf („LOCK"). Mehr zur LOCK-
Funktion in Abschnitt 12 „Die Frequenz einstellen".
Weitere Funktionen können aufgerufen werden, wenn zwei Tasten gleichzeitig
gedrückt werden. Zum Beispiel erlaubt der K2 die direkte Eingabe der VFO-
Frequenz. Dazu werden die beiden Tasten „BAND +" und „BAND –" gedrückt
und dann die Frequenz eingegeben. Neun Tasten im rechten Feld bilden den
Ziffernblock. Die Null ist die Taste „RATE/LOCK".
9 Menü-Einstellungen
Die meisten Menü-Einstellungen werden nur während des Abgleiches fest-
gelegt und sollten nicht verändert werden. Zum Beispiel erfordert die Ver-
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis