Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELECRAFT K2 Betriebsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Frequenzversatz eingestellt hast. Es wird immer die Frequenz angezeigt, auf
der der K2 gerade arbeitet. Während des Empfangs wird die Empfangsfrequenz
inklusive RIT angezeigt und während des Sendes die Sendefrequenz inklusive
XIT. Wenn Du während des Empfangs den Sende-Versatz (XIT) verstellen
willst, dann schalte RIT ein, stelle die Frequenz auf den gewünschten Versatz
und wechsle dann von RIT nach XIT. Du kannst auch XIT ohne diesen Umweg
verstellen, aber dann siehst Du nicht auf der Frequenzanzeige, welchen Versatz
Du einstellst.
Der Drehknopf rastet in der Mitte nicht ein. Wenn die Frequenzanzeige mit
und ohne RIT den gleichen Wert angibt, ist der Drehknopf in der Mittel-
position.
Solltest Du die Spannweite, also den maximalen Frequenzversatz, verändern
wollen, dann rufe das sekundären Menü auf (siehe Abschnitt 9 „Menü-Einstel-
lungen"). Der Menüpunkt „RIT" erlaubt die Auswahl von vier verschiedenen
Spannweiten: ± 0,6 kHz, ± 1,2 kHz, ± 2,4 kHz und ± 4,8 kHz. Die typische
Einstellung ist ± 1,2 kHz. Nur in dann stimmen die Angaben „+1" und „−1"
auf der Frontplatte neben dem RIT/XIT-Drehknopf.
Bei einer Spannweite von ± 0,6 kHz beträgt die Schrittweite 10 Hz. Wenn Du
eine größere Spanne wählst, ist die Schrittweite höher (bis zu 40 Hz). In dies-
em Fall blinken bei RIT- oder XIT-Betrieb die entsprechenden Anzeige-
Häkchen, um Dich daran zu erinnern, dass die Schrittweite möglicherweise
größer als 10 Hz ist.
RIT wird häufig eingesetzt. Wenn Du CQ rufst und Du hörst die Antwort auf
einer etwas anderen Frequenz, dann verwende RIT, um das Signal in die Mitte
Deines Filters abzustimmen. XIT dagegen wird eher selten verwendet. Benutze
es, wenn Dich Dein Funkpartner bittet, ein paar Hundert Herz höher oder
niedriger zu senden. Du kannst RIT und XIT auch im Splitbetrieb einsetzten
(„1 up"), aber meistens ist es besser, dafür die beiden VFOs zu verwenden
(siehe Abschnitt 17 „Splitbetrieb").
Wenn Du nacheinander auf die Tasten „RIT" und „XIT" tippst, dann hörst und
sendest Du auf der gleichen Frequenz. Es könnte sogar Anwendungen geben,
in denen das sinnvoll ist, z. B.:
-
Der VFO-Knopf ist gesperrt („LOCK"), und Du möchtest die Frequenz
um einen kleinen Betrag verstellen.
-
Du hast die Abstimmrate am VFO-Knopf auf 1 kHz gestellt („RATE")
und verwendest RIT und XIT zum Fein-Abstimmen.
-
Du weißt, dass der Frequenzabgleich des K2 um einen kleinen Betrag
von der tatsächlichen Frequenz abweicht (± 30 Hz sind normal). Mit
RIT und XIT kannst Du entsprechend korrigieren, wenn Du die Frequ-
enz direkt eintippst oder über eine Computersteuerung einstellst.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis