Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELECRAFT K2 Betriebsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Option: Wenn im K2 ein SSB-Modul eingebaut ist und das optionale
Quarzfilter OP1 als erstes Filter (FL1) angegeben ist, dann besteht die
Möglichkeit, RIT mit einer sehr kleinen Schrittweite zu verwenden (FINE
RIT). Je nach Band beträgt die Schrittweite dann ein bis drei Herz. Dazu muss
das Filter OP1 zwar installiert sein, darf aber aktuell nicht verwendet werden:
Wähle also ein schmaleres Quarzfilter (FL2 bis FL4, siehe Abschnitt 13.4) und
tippe dann die Tasten „RIT" und „XFIL" gleichzeitig an. Auf der LCD-
Anzeige erscheint „FINE ON". Die beiden Anzeige-Häkchen für RIT und XIT
blinken nacheinander, um Dich daran zu erinnern, dass FINE RIT aktiviert ist.
Das Blinken erinnert ein wenig an ein Lauflicht: RIT, XIT, aus, RIT, XIT,
aus...
Drücke noch einmal auf „RIT" und „XFIL", und FINE RIT wird wieder
deaktiviert. Du kannst auch die Betriebsart oder das Band wechseln, um FINE
RIT auszuschalten. Es erscheint „FINE OFF".
Wenn Du FINE RIT verwendest, dann sind die normalen Funktionen RIT, XIT
und SPLIT nicht verfügbar. Du kannst auch nur noch das aktuelle Quarzfilter
und OP1 auswählen. Die Funktion FINE RIT wirkt sich nur auf das schmale
Quarzfilter aus. So kannst Du ein Signal, das Du im schmalen Filter hörst, auf
etwa 2 Hz genau auf das OP1-Filter angleichen. Der Hintergrund: Für jede
Quarzfilter-Einstellung wird auch der BFO abgeglichen, sodass die Tonhöhe
eines empfangenen Signals innerhalb der Filter FL1 bis FL4 leicht unter-
schiedlich sein kann. Bei schmalbändigem Digitalfunk kann diese Funktion
sehr nützlich sein.
Wenn Du FINE RIT aktiviert hast und den Frequenzversatz am RIT-Drehknopf
einstellst, dann erscheint in der LCD-Anzeige die Information über das
verwendete Filter und die Anzahl der Schritte, um die der Empfang verschoben
ist. Beispiel „FL3 −12", also Quarzfilter Nr. 3 und 12 Schritte unter der VFO-
Frequenz. Mit etwa 2 Hz pro Schritt entspricht dies ca. 24 Hz.
Der VFO hat keine festgelegte Schrittweite, sondern hat an dem einem Band-
ende etwas weitere Schritte als an dem anderen Bandende. Daher kann es sein,
dass Du die FINE RIT Einstellung nachjustieren musst, wenn Du den VFO
verstellst.
13.8 Noise Blanker Option: Das Zusatzmodul KNB2 ist ein Noise Blanker
(Störaustaster). Ein Noise Blanker kann pulsartige Störungen unterdrücken, die
von elektrischen Überschlägen generiert werden. Bohrmaschinen, Staubsauger
oder Weidezäune können solche pulsartigen Störungen produzieren. In den
1960er Jahren haben die Zündkerzen von Automotoren starke Störungen
verursacht, sodass ein Noise Blanker für Mobil-Betrieb unerlässlich war.
Heutzutage werden sich die wenigsten Funkamateure in einer Situation
wiederfinden, wo sie einen Noise Blanker wirklich brauchen.
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis