Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Computersteuerung Cat; Anschluss Einer Externen Endstufe - ELECRAFT K2 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
Drehe VFO A um den minimalen Versatz nach oben (1 kHz CW, 5 kHz
SSB).
-
Beginne, den Pile-Up zu arbeiten. Gib nach jedem (!) QSO Dein
Rufzeichen und „up": zum Beispiel „TU DM3DA/P up". Wenn Du hier
Zeit sparen willst, dann lockst Du die Krokodile und die Band-Polizei
an.
-
Halte immer mal wieder „REV" gedrückt und höre auf Deiner Sende-
frequenz. Hier kannst Du die Sendefrequenz auch etwas nachregeln,
sollte das nötig sein.
-
Wenn Du mehr als nur ein paar Stationen im Pile-Up hast, dann drehe
nach jedem QSO die Hörfrequenz ein wenig nach oben. Beachte dabei,
dass Du nicht zu weit weg von Deiner Hörfrequenz wanderst! 8 kHz bei
CW und 15 kHz bei SSB sind das äußere Maximum, selbst bei einer
sehr gefragten DXpedition. Drehe dann langsam wieder zurück bis zu
Deiner Untergrenze (1 kHz CW, 5 kHz SSB). Siehe http://www.
dxuniversity.com/dxing/weeklydx.php?id=44
-
Wenn Du Schluss machst, dann lass es die Stationen im Pile-Up
wissen. Gib QRT oder QSY, aber lass sie nicht hängen.

18 Computersteuerung CAT

Option: Nur mit KIO2, KAT2, KAT100 oder KPA100. Zur Verkabelung siehe
Abschnitte 3 „Computeranschluss" und 4 „Verkabelung mit einer abgesetzten
100-W-Endstufe KPA100 oder einer Antennenanpasseinheit KAT100". Viele
Computerprogramme unterstützen den K2. Wenn nicht, sollte der Kenwood
TS-570D ausgewählt werden. Die Steuerbefehle für den K2 sind mit dem TS-
570 weitgehend kompatibel. Die Einstellungen für die Schnittstelle ist: 4800
Baud, 8 Daten Bits, kein Paritätsbit, 2 Stopp Bits (1 Stopp Bit funktioniert
auch). Kein Handshaking. Die Zustandsabfrage (Polling) sollte auf einmal alle
1-3 Sekunden begrenzt werden. Polling während des Sendens wird nicht emp-
fohlen, ist aber möglich.

19 Anschluss einer externen Endstufe

Option: Das Endstufenmodul KPA100 hat einen Anschluss „PA KEY", mit
dem sich eine externe Endstufe steuern lässt. KIO2 und KAT100 haben eine D-
Sub-9-Buchse im RS-232-Format, an das kein normales Computerkabel ange-
schlossen werden darf. Pin 4 der Buchse ist für das ALC-Signal einer externen
Endstufe. Pin 9 dient der Ablaufsteuerung mit 8 V während des Empfangs und
0 V während des Sendens. Für mehr Information siehe das Handbuch zur
Schnittstelle
KIO2
%20C%20.pdf).
(http://www.elecraft.com/manual/KIO2%20man%20rev
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis