Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELECRAFT K2 Betriebsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

zu sehen, ohne das Filter zu verstellen. Die Bandbreiten sind abhängig von der
Betriebsart. Deshalb findest Du in CW andere Filterbreiten als in SSB oder
Digitalfunk. Das Grundgerät ist für CW konstruiert und hat einen spitzen-
mäßigen Empfang für CW. Der SSB-Empfang ist ohne optionales SSB-Modul
ein Kompromiss und klingt nicht besonders gut.
Für jede Filtereinstellung wird der BFO abgeglichen. Daher kann es sein, dass
die Tonhöhe eines empfangenen Signals je nach Auswahl des Filters etwas
unterschiedlich ist. Dieser Versatz macht sich nur im Digitalfunk bemerkbar.
(mehr dazu im Abschnitt 13.7).
Option: Für SSB und Digitalfunk brauchst Du das SSB-Modul KSB2. Dieses
Modul hat ein eigenes Quarzfilter „OP1", das für Signalbreiten um 2,5 kHz
optimiert ist. Bei SSB wird sinnvollerweise nur dieses Filter verwendet. Bei
CW und Digitalfunk wird meistens dieses Filter und drei schmalere Einstel-
lungen des anderen Quarzfilters eingesetzt.
Die sowieso schon exzellenten Eigenschaften des Quarzfilters im Grundmodul
lassen sich durch die Modifikation nach AB7CW nochmal verbessern. Die
Filtereinstellungen werden dabei etwa halbiert, so dass die angegebene Filter-
breite („FL2 0.70") die doppelte Bandbreite des tatsächlichen Filters angibt (in
diesem Beispiel ungefähr 0,35 kHz). Weitere Information im QRPproject und
im QRP-Forum (http://www.qrpforum.de/index.php?page=Thread&postID=
30008#post30008)
13.5 Audiofilter Option: Das Zusatzmodul KAF2 hat 3 Filterstellungen: Ein
Tiefpassfilter bei 3 kHz, das immer in Betrieb ist, ein einfaches Bandfilter
(AF1) und ein doppeltes Bandfilter (AF2). Die Bandfilter haben eine
Bandbreite von 80 Hz und sind für CW und Digitalfunk gedacht. Zwischen den
drei Einstellungen kannst Du wechseln, indem Du die Taste „AFIL" (Audio-
filter) drückst (Doppelbelegung von „XFIL"). Welches Filter in Betrieb ist,
wird angezeigt, wenn Du die Tasten „AGC" und „XFIL" gleichzeitig drückst.
Diese Angabe wird kurz nach der Information zum Quarzfilter angezeigt.
13.6 DSP Option: Das Zusatzmodul KDSP2 ist ein digitaler Signalprozessor
für NF, der Tiefpassfilter, Bandfilter, Rauschfilter und automatische Träger-
unterdrückung (Notch) ermöglicht. [Anmerkung von DM3DA: Ich habe kein
KDSP2-Modul, weil mir der Klang meines analogen K2s besser gefällt. Die
folgende Anleitung habe ich aus der Baumappe erstellt und enthält vermutlich
Fehler. Korrekturen bitte an dm3da@tuxomania.net]
Wenn Du das DSP-Modul ausschalten möchtest, weil Dich der Klang stört
oder Du Strom sparen möchtest, dann schalte den K2 ein und tippe (bzw.
drücke) nacheinander auf folgende Tasten: „AFIL" „DISPLAY", „DISPLAY",
„RCL", „RCL", „BAND −". Wenn jetzt „DSP BYP" (DSP bypass) angezeigt
wird, ist das DSP nicht mehr in Betrieb und Du sparst 50 mA im Empfang.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis