Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELECRAFT K2 Betriebsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

XIT am besten erst einmal aus. Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten,
um die Gegenstation auf Gleichwelle zu bringen:
-
CW Spot. Drücke die Taste „SPOT" (doppelbelegt mit „PRE/ATT").
Der Mithörton wird eingeblendet. Stimme die Gegenstation so ab, dass
die beiden Frequenzen eine möglichst langsame Schwebung ergeben.
Beachte, dass die VFO-Schrittweite etwa 10 Hz beträgt. Wenn das
Wabern der Schwebung geringer als 10 Hz ist, bist Du so genau wie
möglich auf der Frequenz der Gegenstation. Drücke noch einmal auf
„SPOT" oder beginne zu senden, um die SPOT-Funktion abzuschalten.
Das Abstimmen mit „SPOT" geht am besten, wenn die Station und der
Mithörton ungefähr gleich laut sind. Wenn Du mit dieser Methode die
Frequenz einstellst, wirst Du sehr oft die Lautstärke des Mithörtons
anpassen. Dazu legst Du am besten den entsprechenden Menü-Punkt
auf die Taste „PF1". Siehe Abschnitt 9 „Menü-Einstellungen". Alter-
nativ kann es auch sein, dass der Mithörton unter dem CW-Signal
verschwindet (oder umgekehrt). Auch dann hast Du die richtige
Frequenz gefunden.
-
CW reverse. Tippe auf die Taste „CW RV" (CW reverse, CW auf dem
anderen Seitenband) und stimme die Gegenstation so ab, dass die Ton-
höhe auf beiden Seitenbändern gleich ist Schalte zwischen beiden
Seitenbändern hin und her, um den Unterschied in der Tonhöhe zu
hören. Zu „CW RV" siehe Abschnitt 13.1 „Empfang: Betriebsarten".
-
Schmales Filter. Stimme die Gegenstation mit einem sehr schmalen
Filter ab. Dann ist die Differenz zur Gegenstation nicht höher als die
Filterbreite. Das Filter AF2 des optionalen Moduls KAF2 ist hat eine
Bandbreite von 80 Hz.
-
Gleichwellenanzeige. Die beste und schnellste Methode. Stelle die
Frequenz so ein, dass die Gleichwellenanzeige im Takt der Gegen-
station blinkt (s. u.).
Option: Empfehlenswert ist eine Gleichwellenanzeige an der zehnten (rechten)
LED der Balkenanzeige. Diese LED wird vom S-Meter so gut wie nie ange-
steuert, weil sie eine Signalstärke von S9+40 dB anzeigt. Mit einer entsprech-
enden Gleichwellenanzeige leuchtet die LED im Takt einer passend abgestim-
mten CW-Station. Mehr Information: http://www.qrpforum.de/index.php?page
=Thread&postID=56405#post56405
K6XX/K6XXCWIndicatorKit.htm
CW RV: Im normalen CW-Betrieb arbeitet der K2 auf dem Seitenband, das auf
dem entsprechenden Band auch in SSB verwendet werden würde. Genauso wie
Du LSB und USB verstellen kannst, so kannst Du auch in CW auf dem ander-
en Seitenband hören. Dadurch oder durch den etwas anderen Frequenzgang des
Filters kann der Empfang vielleicht verbessert werden. Zu „CW RV" siehe
Abschnitt 13.1 „Empfang: Betriebsarten".
und
http://www.wb3aal.com/Pages/
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis