Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELECRAFT K2 Betriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Querbalken eingeblendet. In SSB wechseln „u" und „l". Außerhalb von CW
wird diese Funktion wohl kaum verwendet werden, daher auch die Be-
zeichnung der Taste.
13.2 RF GAIN Der K2 ist für eine gute Antenne um eine Größenordnung zu
empfindlich (es gibt ja auch kurze Behelfsantennen). Die deswegen zu hohe
Gesamtverstärkung kann man über den so genannten HF Regler („RF GAIN"),
der in Wirklichkeit ein ZF Regler ist, soweit zurückfahren, bis das Nutzsignal
leiser wird. Jede größere Verstärkung verändert nur das Rauschen. Ein erster
Richtwert für die RF GAIN-Einstellung ist etwa 3 Uhr. Es ist einfach, die beste
Einstellung zu finden: Suche ein möglichst schwaches Signal und drehe die
Gesamtverstärkung mit der Handregelung zurück. Du wirst feststellen, dass
man ziemlich weit zurückregeln muss bevor das Signal leiser wird. Gleich-
zeitig wird aber das Rauschen deutlich weniger und die Verständlichkeit steigt
an. Im Empfang steigt die S-Meter-Anzeige in dem Maß an, in dem die
Zwischenverstärkung (RF GAIN) reduziert wird.
13.2 Vorverstärker und Abschwächer Tippe auf die Taste „PRE/ATT" und
die HF-Verstärkung wechselt zwischen normal, −10 dB-Abschwächer und +14
dB-Vorverstärker. Ein kleines Häkchen in der LCD-Anzeige zeigt an, ob der
Abschwächer (ATT, attenuator) oder der Vorverstärker (PRE, pre-amplifier)
eingeschaltet sind.
13.3 AGC Tippe auf die Taste AGC (automatic gain control, automatische
Verstärkungsregelung), um die AGC zwischen schnell und langsam hin und
her zu schalten. In der LCD-Anzeige wird kurzzeitig „FAST" (schnell) oder
„SLO" (slow, langsam) eingeblendet. Wenn Du die Taste zu lange gedrückt
hältst (ca. 0,5 Sekunden), dann wird die Doppelbelegung der Taste aktiviert
und Du stellst das Seitenband um (siehe „CW RV" im Abschnitt 13.1).
Die AGC lässt sich auch ausschalten. Tippe dazu gleichzeitig auf die Tasten
„AGC" und „PRE/ATT" links daneben. In der LCD-Anzeige erscheint kurz-
zeitig „OFF". Dann erscheint wieder die normale Frequenzanzeige. Allerdings
blinkt jetzt ein Punkt links neben dem Buchstaben, der die Betriebsart anzeigt
(also z. B. links neben dem „c" in der Anzeige „14003.20.c"). Dieser Hinweis
ist nicht intuitiv. Mache Dir lieber zusätzlich noch ein Knoten ins Taschentuch
oder besser eine Notiz auf den Schmierzettel. Weil das S-Meter auf den AGC-
Wert zugreift, zeigt das S-Meter jetzt nichts mehr an. Tippe nochmal gleich-
zeitig auf „PRE/ATT" und „AGC", um die AGC wieder einzuschalten. Ohne
AGC ist ein starkes Signal auch sehr laut. Vorsicht bei Kopfhörerbetrieb!
13.4 Quarzfilter Das Grundmodul hat ein Quarzfilter, das sich auf vier ver-
schiedene Bandbreiten einstellen lässt. Tippe auf „XFIL", um durch die ver-
schiedenen Einstellungen zu wechseln. Auf der LCD-Anzeige erscheint kurz
die Information über das aktuelle Filter, z. B. „FL2 0.70". Dabei steht „FL2"
für Filter Nr. 2 und die nächste Zahl „0.70" für die Bandbreite in kHz. Tippe
gleichzeitig auf „XFIL" „AGC" (links daneben), um die aktuelle Einstellung
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis