Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung; Antennenanschlüsse; Computeranschluss - ELECRAFT K2 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Stromversorgung

Das Grundgerät hat eine Buchse für eine 2,1-mm Hohlbuchse auf der Rück-
seite. Der Pluspol ist innen, der Minuspol (= Gehäusemasse) außen. Die
Spannung soll 9-15 V betragen. Beim Senden werden typischerweise 2,0 A
verbraucht. Je nach Konfiguration kann der Verbrauch bis zu 3,5 A betragen.
Unter 10,5 V sollte die Ausgangsleistung reduziert werden (7 W bei 10 V, 5 W
bei 9,5 V und 2 W bei 9,0 V).
Option: Mit dem Modul K160RX kannst Du auf 160 m funken. Wenn Du in
diesem Band mit mehr als 5 W Leistung senden willst, brauchst Du eine stabile
Versorgungsspannung von 12 V oder mehr. Für 10 W benötigst Du ca. 13,8 V.
Option: Die 100 W-Endstufe KPA100 hat eine rot/schwarze Buchse für die
Stromversorgung an der Rückseite. Das Grundgerät kann über dieses Strom-
kabel versorgt werden (allerdings nicht bei abgesetzten Betrieb der Endstufe).
Wird die Endstufe verwendet, soll die Spannung 11-15 V betragen (anders als
das Grundgerät kann die Endstufe also nicht unter 11 V arbeiten). Der Ver-
brauch beim Senden beträgt bis zu 20 A. In das Stromkabel soll eine 20-A-
Sicherung eingebaut sein.
Der Ein-und-Aus-Schalter des K2s hat keinen Einfluss auf die 20-A-Leitung.
Diese Leitung muss über das Netzteil geschaltet werden.
2 Antennenanschlüsse
Auf der Rückseite des Gerätes ist eine BNC-Buchse, die mit „Antenna 50 Ω"
bezeichnet ist. Das ist die Hauptantenne.
Optionen: Das 160m-Modul K160RX hat einen BNC-Anschluss für eine Emp-
fangsantenne („RCV. ANT."). Sie wird über das Menü angewählt (siehe
Abschnitt 9 „Menü-Einstellungen"). Bei einer eingebauten Antennenanpassein-
heit KAT2 werden statt der Hauptantenne zwei andere BNC-Antennen-
anschlüsse verwendet. Zwischen diesen beiden Antennen kann mit der Taste
„ANT 1/2" gewechselt werden. Das Transvertermodul K60XV hat zwei BNC-
Anschlüsse, um die Sendezweig und den Empfangszweig eines Transverters
getrennt anschließen zu können. Das 100-W-Modul KPA100 hat eine SO-239-
Buchse, an die die Antenne angeschlossen wird. In diesem Fall werden die
BNC-Buchsen nicht verwendet. Das Modul KAT100 hat zwei SO-239-
Buchsen für zwei verschiedenen Antennen („ANT 1/2").

3 Computeranschluss

Option: Die Datenverbindung wird über ein spezielles (!) Kabel an die neun-
polige D-Sub-Buchse an der Rückseite des K2s mit der seriellen Buchse des
Computers angeschlossen. Diese Buchse sieht aus wie eine RS-232-Buchse
und ist Bestandteil der Optionen KAT2, KPA100 und KIO2. Wenn der Com-
puter keinen seriellen Anschluss hat, kann ein USB-Adapter verwendet wer-
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis