Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abstimmen - ELECRAFT K2 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die folgenden Menü-Punkte können von den Benutzern verstellt werden:
-
ST L, sitetone level, Lautstärke des Mithörtons
-
T-R, transmit-receive = QSK-Zeit, 0,01 bis 2,55 Sekunden
-
RPT, repeat, Wiederholungsinverall der automatischen CW-Schleife
(CQ-Schleife), 0 bis 255 Sekunden
-
INP, input, CW-Eingabe-Art (es gibt auch die Möglichkeit der
automatischen Erkennung, siehe Abschnitt 14 „CW"):
o PDLn, Paddle normal
o PDLr, Paddle Rechts-Links vertauscht
o HAND, Handtaste oder Computer
-
IAB, iambic mode, A oder B (siehe Abschnitt 14 „CW")
-
ATU, AUTO = in Betrieb. CAL, CALP oder CALS = ATU aus-
geschaltet
-
RANT, receive antenna, Empfangsantenne einschalten
-
PF1, PF2, programmierbare Funktionen, siehe oben.
Es gibt noch ein weiteres Menü, das „sekundäre Menü", das im Betrieb nur
ganz selten aufgerufen werden muss. Du kommst in das sekundäre Menü,
indem Du auf die Taste „MENU" und dann auf die Taste „DISPLAY" tippst.
Es erscheint der Hinweis „SEC" (secondary menu, sekundäres Menü). Wieder
kannst Du mit dem VFO-Knopf durch einige Menü-Punkte drehen. Für
Benutzer könnten diese Punkte interessant sein:
-
FPLY, fast play, siehe Abschnitt 14 „CW"
-
PORT, serielle Schnittstelle an/aus
-
RIT, Spannweite von RIT und XIT, siehe Abschnitt 13 „Empfang: RIT
und XIT"
Während eines Contests oder Fielddays kann es erforderlich sein, den
Ventilator in der KPA100 auf Dauerbetrieb zu stellen: Sekundärer Menü-Punkt
„PA", dann auf „EDIT" und „DISPLAY" drücken und „Hi" auswählen.
Hinweise zur SSB-Kompression und zum Einstellen des Mikrofonpegels siehe
Abschnitt 15 „SSB".
Alle anderen Menü-Punkte sollten nur beim Abgleich verstellt werden.

10 Abstimmen

Stelle die Leistung auf 10,0 W („POWER"-Knopf). Ein langer Druck auf die
„TUNE" Taste (linke Seite Mitte) schaltet das Grundgerät auf Senden. Die
vom K2 geschätzte Leistung wird in der LCD-Anzeige angegeben. Bei einer
gut angepassten Antenne sind dies etwa 10 W. Drücke ein weiteres Mal die
Taste „TUNE" um den K2 auf Empfang umzuschalten. Diese Messung ist
recht ungenau. Überhaupt ist die Leistungsmessung des Grundgerätes ungenau.
Eine genauere Angabe ist nur mit einer eingebauten Antennenanpasseinheit
möglich (KAT2 oder KAT100).
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis