Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELECRAFT K2 Betriebsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

K2 vom PC gleichstrommäßig entkoppelt (z. B. Tigertronics Signalink). Die
NF-Töne werden verwendet, um das SSB-Signal zu modulieren.
CW und SSB haben viele kurze Pausen, in denen die Transistoren abkühlen
können. Die meisten digitalen Betriebsarten dagegen arbeiten ununterbrochen.
RTTY und Olivia beispielsweise senden mit 100% Dauerstrich und PSK31 mit
80%. Zum Vergleich: CW macht 44% und SSB nur 40% Dauerstrich. Deshalb
darf mit Grundgerät nicht mehr als 5 W im Dauerstrich-Betrieb gemacht
werden. Mit dem Endstufenmodul KPA100 sind höchstens 25 W bei RTTY
und 40 W bei PSK31 erlaubt. Fast keine digitale Betriebsart sendet mit Tran-
sistor-freundlichen Pausen. Ein positives Beispiel ist Hellschreiber (Feldhell)
mit 22 % Dauerstrich-Belastung. Hellschreiber kann also mit 10 W PEP (oder
100 W PEP) betrieben werden, oder sogar direkt im CW-Modus betrieben
werden. Dann braucht der Computer den K2 nur zu tasten.
Stelle am POWER-Drehknopf die Leistung im K2 auf das Doppelte vom
erlaubten Betrag:
-
Grundgerät: erlaubt sind 5 W → Leistungseinstellung 10 W
-
KPA100 RTTY: erlaubt sind 25 W → Leistungseinstellung 50 W
-
KPA100 PSK31: erlaubt sind 40 W → Leistungseinstellung 80 W
Ein Wattmeter ist für die Einstellung unentbehrlich. Es muss aber kein PEP-
Meter sein (das hat fast niemand). Ein einfaches Messgerät reicht. Die Soft-
ware Deiner Wahl hat sicher eine Möglichkeit, einen reinen Sinus-Ton an den
K2 zu geben. Diese Funktion heißt normalerweise Tune. Damit wird die Laut-
stärke am Computer und am Interface so eingestellt, dass Du die maximal er-
laubte Leistung erreichst, also:
-
Grundgerät: 5 W
-
KPA100 RTTY: 25 W
-
KPA100 PSK31: 40 W
Diesen Vorabgleich kannst Du auch überspringen, wenn Du willst. Der nächste
Schritt ist entscheidend, nämlich die Einstellung mit einem Zwei-Ton-Genera-
tor. Dabei ist ein extra Gerät gar nicht erforderlich. Ein PSK31-Signal, das kei-
nen Text sendet (idle), ist genauso gut. Wenn Du zwei Töne, die nicht zuein-
ander harmonisch sind, gleichzeitig in ein SSB-Gerät speist und dann mit ei-
nem normalen Wattmessgerät die Leistung misst, dann entspricht die gemes-
sene Leistung der halben PEP-Leistung. Stelle den Audio-Pegel so ein, dass Du
die Hälfte der erlaubten Leistung erzielst:
-
Grundgerät: erlaubt sind 5 W → am Wattmeter 2,5 W
-
KPA100 RTTY: erlaubt sind 25 W → am Wattmeter 12,5 W
-
KPA100 PSK31: erlaubt sind 40 W → am Wattmeter 20 W
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis