Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELECRAFT K2 Betriebsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wert von 3 aussuchst, dann wird die Rauschsperre erst geöffnet, wenn die
dritte LED aufleuchtet. Wenn Du sendest, dann bleibt die Rauschsperre für ca.
10 Sekunden geöffnet. Wenn Du Dir nicht ganz sicher bist, dass Du die
Rauschsperre wirklich benötigst, solltest Du sie nicht aktivieren.
14 CW
Wenn Du ein Squeeze-Paddle an den K2 anschließt, dann kannst Du alle
Funktionen des K2s verwenden. Normalerweise werden mit dem Daumen die
Punkte gegeben und mit dem Zeigefinger die Striche. Diese Belegung haben
die Paddle-Tasten von den halb-automatischen Schlackertasten geerbt, bei
denen für die Punkte etwas mehr Kraft eingesetzt werden muss und die Striche
etwas mehr Präzision benötigen.
Angeschlossen wird das Paddle mit einem 3,5 mm-Stereo-Klinkenstecker. Bei
„PDLn" (siehe Abschnitt 9 „Menü-Einstellungen" unter Stichpunkt „INP"),
schaltet die Spitze des Stereo-Steckers die Punkte und der mittlere Ring die
Striche. Der hinterste Bereich des Steckers ist die gemeinsame Erde. Eine
Handtaste darf keinen Mono-Klinkenstecker haben, weil der sich so verhält
wie ein Stereo-Stecker, bei dem der Ring und die Erde kurzgeschlossen sind.
Verwende einen Stereo-Stecker, bei dem der Kontakt der Morsetaste an die
Spitze angeschlossen ist und die Erde an den hinteren Bereich. Der Ring wird
nicht verbunden. Wenn Du nichts anderes als einen Mono-Stecker hast, kannst
Du notfalls den Stecker nur zur Hälfte in die Buchse stecken. Gut ist das aber
nicht.
Du kannst auch gleichzeitig ein Paddle und eine Handtaste (oder einen
Computer) an den K2 anschließen. Verbinde die Leitungen zur Masse beider
Tasten miteinander. Verbinde beide Leitungen für die Punkte und für die
Striche mit der Kontaktleitung der Handtaste über jeweils eine Schottkydiode
(z. B. 1N5817). Universal-Siliziumdioden wie die 1N4148 sind ungeeignet.
Die Kathoden werden an die Kontakte der Handtaste angeschlossen (siehe
Abb. 8-1 auf Seite 99 im Original-Handbuch von Elecraft). Wenn nur eine der
Leitungen für die Punkte oder Striche kurzgeschlossen wird, erkennt die Gebe-
Elektronik das Paddle. Wenn beide Leitungen exakt gleichzeitig geschlossen
werden, wird die Handtaste erkannt. Diese automatische Erkennung ist
normalerweise aktiviert. Du kannst sie im Menü ausschalten. Tippe auf
„MENU". Wähle mit dem VFO-Knopf den Menü-Punkt „INP" aus. Drücke auf
„EDIT", so dass der rechte Wert unterstrichen ist (z. B. PDLn). Tippe auf
„DISPLAY". Es erscheint kurz die Einstellung „ADET ON". Tippe schnell
nochmal auf „DISPLAY", so dass „ADET OFF" angezeigt wird. Nach etwa
einer halben Sekunde springt die Anzeige wieder zurück zum Menü-Punkt
„INP". Tippe zweimal auf „MENU" und Du kommst zurück zur Frequenz-
anzeige.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis