Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

stellt den jeweils anderen VFO auf die aktuelle Frequenz. Mehr zum Umgang
mit beiden VFOs im Abschnitt 17 „Splitbetrieb".
Der K2 hat 10 Speicher, in denen die aktuellen Frequenzen von VFO A und B
mit den Filtereinstellungen und dem restlichen Betriebszustand abgelegt
werden kann. Drücke und halte die Taste „STORE" (doppelt belegt mit
„BAND −"). Auf der LCD-Anzeige erscheint die Aufforderung „ENT 0-9"
(enter, eingeben). Tippe kurz auf eine der Zifferntasten 0 bis 9 und die
Frequenz ist gespeichert. Oder tippe eine andere Taste an (eine, die keine
Ziffernbelegung hat), um den Vorgang abzubrechen. Analog wird eine ge-
speicherte Frequenz abgerufen: Drücke auf „RCL" (recall, Erinnerung). Es
erscheint wieder „ENT 0-9". Tippe die Nummer eines Speichers ein, um zur
gespeicherten Frequenz zu gelangen oder eine andere, um den Vorgang abzu-
brechen.
Scan: Wird nach „STORE" oder „RCL" die Zifferntaste nicht nur kurz ange-
tippt sondern gedrückt und gehalten, beginnt ein Scan zwischen den Frequen-
zen in VFO A und VFO B (VFO A muss niedriger sein als B). Mehr Informat-
ion auf Seite 103 des Handbuchs „Elecraft K2 Transceiver: Owner's Manual",
das auf der Webseite von Elecraft zur Verfügung steht.
Der K2 ist nur für die Amateurfunkbänder ausgelegt. Versuche nicht, eine
Frequenz außerhalb der Bänder 10 m, 12 m, 15 m, 17 m, 20 m, 30 m, 40 m und
80 m einzustellen. Die Gefahr ist, dass der VFO durcheinander kommt. Mit
dem VFO-Knopf darf nicht von einem Band zu einem anderen Band gedreht
werden. Benutze dafür die Tasten „BAND +" und „BAND −", die Frequenz-
speicher oder die direkte Frequenzeingabe. Mit den entsprechenden Optionen
kann der K2 auch in den Bändern 60 m und 160 m arbeiten. Allerdings ist es
möglich, auch noch auf Frequenzen zu hören, die nahe an den Amateurfunk-
bändern liegen. Beispielsweise lassen sich unterhalb des 30 m-Bandes auch die
Zeitzeichensender RWM auf 9,996 MHz oder WWV auf 10,00 MHz empfan-
gen.

13 Empfang

13.1 Betriebsarten Mit der Taste „MODE" wird zwischen den Betriebsarten
gewechselt. Durch Tippen auf diese Taste wechselst Du nach einander von CW
über SSB zu Digitalfunk und zurück zu CW. Dabei denkt der K2 mit: Es
kommt immer zuerst das Seitenband, das auf dem jeweiligen Band normal ist
(bis 7 MHz zuerst das untere Seitenband, ab 20 m zuerst das obere Seiten-
band). Die aktuelle Betriebsart ist rechts auf der LCD-Anzeige als Buchstabe
angegeben: „c" = CW, „u" = upper sideband, oberes Seitenband, „l" = lower
sideband, unteres Seitenband, „r" = RTTY, also Digitalfunk.
Mit Drücken auf „CW RV" (Doppelbelegung der Taste „AGC") wird das
Seitenband gewechselt. Die Bezeichnung steht für reverse CW, also „CW im
anderen Seitenband". In CW und Digitalfunk wird über dem Buchstaben ein
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis