Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verkabelung Mit Einer Abgesetzten Kpa100/Kat100; Einschalten - ELECRAFT K2 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

den. Warnung: Auf keinen Fall darf ein serielles Computerkabel an diese
Buchse des K2s angeschlossen werden! Normale serielle Computerkabel
führen zu einem Kurzschluss im Mikroprozessor des K2s. Mehr dazu in der
eindrucksvollen Beschreibung k2_wrong_ser_cbl_damage.pdf (http://www.
qrpforum.de/index.php?page=Thread&postID=32417#post32417). Der serielle
Anschluss im K2 muss durch den sekundären Menü-Punkt „PORT" ein-
geschaltet werden. Siehe Abschnitt 9 „Menü-Einstellungen".

4 Verkabelung mit einer abgesetzten KPA100/KAT100

Option: Wenn eine KAT100 und eine KPA100 in einem eigenen Gehäuse
betrieben wird, dann werden die Antennenkabel wie folgt angeschlossen:
-
BNC-Verbindungskabel vom K2 („Antenna 50 Ω" oder „ANT1") an
den Hilfs-Eingang der KAT100 „AUX RF".
-
Das Signal wird intern von der KAT100 zur KPA100 weitergeleitet.
-
PL-259-Verbindungskabel vom Ausgang der KPA100 „ANT. (50 Ω)"
zum Eingang der KAT100 „RF IN".
-
PL-259-Kabel von den Anschlüssen „ANT 1" und „ANT 2" zu den
Antennen.
Für die Datenverbindung zwischen K2 und der KPA100, der KAT100 oder
einem Computer geschieht über Kabel mit neunpoligen D-Sub-Steckern. Die
Stecker sehen aus wie normale serielle RS-232-Kabel, sind es aber nicht. Auf
keinen Fall dürfen herkömmliche Computerkabel verwendet werden!
Normale Computerkabel führen zu Kurzschlüssen in den Mikroprozessoren der
Geräte (siehe Abschnitt 3 „Computeranschluss").
Für den gleichzeitigen Betrieb von einer abgesetzten Endstufe (oder ATU) mit
einem Computer werden spezielle Y-Kabel verwendet.
Die KPA100 muss im Menü des K2s angemeldet sein. Der entsprechende
Menü-Punkt „PA" befindet sich im sekundären Menü. Tippe auf „MENU" und
dann auf „DISPLAY" und wähle mit dem VFO-Knopf „PA" aus (siehe
Abschnitt 9 „Menü-Einstellungen").

5 Einschalten

Drücke den Schalter rechts unten („ON"). Vorsicht bei Kopfhörerbetrieb, denn
der K2 startet mit einem lauten Plopp. Drehe zuerst die Lautstärke „AF GAIN"
vollständig gegen den Uhrzeigersinn oder nimm die Kopfhörer ab. Dieses
Plopp entsteht auch beim Ausschalten.
Option: Das Batterie-Modul KBT2 hat einen zusätzlichen Schiebeschalter auf
der Rückseite des Gerätes, mit dem Batterie abgeschaltet werden kann.
Der K2 startet mit den Schriftzug „ELECrAFt". Die großen Buchstaben „R"
und „T" lassen sich mit einer Siebensegmentanzeige nicht darstellen und daher
werden die kleinen Buchstaben verwendet. Nach etwa zwei Sekunden wird die
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis