Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELECRAFT K2 Betriebsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Option: Für CW ist das KAF2-NF-Filter gedacht. Siehe Abschnitt 13.5 „Emp-
fang: Audiofilter".
Der K2 hat 9 Speicher für vorgefertigte CW-Texte wie z. B. „CQ de DM3DA
test" oder Information zum QTH oder zum QSL-Manager. Jeder Speicher hat
Platz für 250 Bytes, wobei ein Byte nicht mit einem Buchstaben gleichzusetzen
ist. Aufnehmen kannst Du nur, wenn ein Paddle direkt an den K2 angeschlos-
sen ist. Der Menü-Punkt „INP" muss auf „PDLn" oder „PDLr" eingestellt sein.
„HAND" funktioniert nicht.
Drücke „REC" (record, aufnehmen, Doppelbelegung von „MSG"). Es er-
scheint „REC 0-8", also die Aufforderung, die Speicher von 0 bis 8 zur Auf-
nahme zur verwenden. Die Null ist die Taste „RATE", für die anderen Ziffern
bilden die rechten Tasten einen Ziffernblock. Tippe auf die Taste Deiner Wahl.
Auf der LCD-Anzeige erscheint die verbleibende Speichermenge, zählt also
von 250 abwärts. Jetzt kannst Du mit der Paddle-Taste den Text eingeben.
Wenn Du fertig bist, tippe zum Abspeichern auf die Taste „MSG". Wenn Du
auf „MSG" tippst, bevor Du mit dem Paddle etwas eingegeben hast, dann wird
der alte Speicher nicht überschrieben.
Um den Text zu kontrollieren, kannst Du den K2 im Test-Modus betreiben
(drücke „VOX", siehe oben). Tippe auf die Taste „MSG". Es erscheint die
Aufforderung „PLY 0-8" (play, abspielen). Tippe jetzt auf eine der Taste 0 bis
8. Es erscheint der Hinweis, welcher Speicher gesendet wird, z. b. „b1" (buffer,
Speicher). Während ein Text gesendet wird, kannst Du auf eine andere Ziffern-
taste tippen. Das kann der gleiche Speicher sein oder ein anderer. Dieser Text
wird dann im Anschluss gesendet. Du kannst nicht mehr als einen Text
anhängen. Das hat allerdings den Vorteil, dass Du es korrigieren kannst, wenn
Du auf die falsche Taste getippt hast. Es wird immer der Text angehängt, den
Du zuletzt ausgewählt hast.
Wenn Du auf die Zifferntaste gedrückt hältst, anstatt auf sie zu tippen, dann
wird der Speicher so lange wiederholt, bis Du auf die Taste „MSG" oder das
Paddle tippst. Diese Funktion ist für CQ-Schleifen gedacht. Es erscheinen
abwechselnd die Angabe, welcher Speicher ausgebeben wird (z. B. „b1") und
der Hinweis „rpt" (repeat, wiederholen). Die Pausenlänge werden im Menü-
Punkt „RPT" eingestellt (siehe Abschnitt 9 „Menü-Einstellungen"). Die maxi-
male Pausenlänge beträgt 255 Sekunden (4 ¼ Minuten), so dass der K2 auch
für Baken-Betrieb geeignet ist. Während der Pausen zwischen den Wieder-
holungen kannst Du die Frequenz verstellen. Verwende die „RIT"-Funktion,
um im umliegenden Frequenzbereich zu hören.
Wenn Du die Text-Speicher viel verwendest (z. B. während eines Contests),
dann kann es sein, dass es unpraktisch wird, erst auf die Taste „MSG" zu
drücken und dann eine Zifferntaste zu wählen. Die Funktion Fast-Play
(schnelles Abspielen) ermöglicht Dir, einige der Zifferntasten umzuprogram-
mieren, so dass ein kurzes Antippen direkt einen Speichertext aufruft. Die
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis