Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mic Gain Mit Dem Menü-Punkt "Ssba" Wird Die Mikrofon - ELECRAFT K2 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(wie z. B. preiswerte Computer-Headset). Dazu hat der K2 eine 5 V-Ver-
sorgung. Wenn Du Dich beim Bau des Moduls an den Elecraft-Standard
gehalten hast, kannst Du ein Elektret-Mikrofon so anschließen wie Julian,
G4ILO (http://www.g4ilo.com/k2_headset.html): Grund nach Pin 8 und Audio
nach Pin 1. Ein 1 nF-Kondensator von Pin 1 nach Pin 8. Ein 3,3 kΩ Wider-
stand zwischen Pin 1 und Pin 6. In der Zeitschrift „QRP Report" und im QRP-
Forum findest Du mehr Hinweise, wenn Du einen ein Elektret-Headset
anschließen möchtest (siehe K2 FAQ am Ende des Textes). Für Computer-
Headsets ist ein Adapter von zwei Stereobuchsen auf einen 8-poligen
Mikrofonstecker sinnvoll.
Das Handmikrofon MC-43S von Kenwood hat zwei Tasten (up & down), mit
denen zwischen den VFOs A und B hin- und her geschaltet werden kann.
15.2 Kompression Mit dem Menü-Punkt „SSBC" wird die Kompression des
Sprachprozessors eingestellt. Der höchste Kompressionsgrad ist nicht beson-
ders hoch. Elecraft ist sehr vorsichtig und empfiehlt die Einstellung zwei zu
eins („2-1"). Sinnvoller sind die Einstellungen drei zu eins („3-1") oder vier zu
eins („4-1"). Die Einstellung „1-1" schaltet den Kompressor aus.
15.3 Mic gain
Mit dem Menü-Punkt „SSBA" wird die Mikrofon-
Empfindlichkeit eingestellt. Der Pegel Nr. 1 schwächt das Mikrofon um 10 dB
und ist für Portabel- oder Mobilbetrieb gedacht. Dadurch werden
Hintergrundgeräusche unterdrückt. Der Pegel Nr. 2 hat keinen Abschwächer
und wird für den normalen Betrieb empfohlen. Der Pegel Nr. 3 ähnelt dem
Pegel Nr. 2, ist aber besser für VOX.
Es gibt noch einen vierten Wert im Menü-Punkt „SSBA", nämlich „BAL".
Damit kann das Signal überprüft werden (monitor), denn das Audiosignal wird
vom Mikrofon durch den Prozessor zum Kopfhörerausgang geleitet. Weil Du
Deine prozessierte Stimme und gleichzeitig Deine normale Stimme hörst, ist es
schwierig, auf diese Weise aussagekräftige Information zu erhalten.
Der K2 hat eine nachführende ALC (tracking ALC), und muss deshalb nicht
präzise eingestellt werden. Du kannst jede Kombination aus Mikrofon-Emp-
findlichkeit und Kompression verwenden, ohne dass Du die Modulation
übersteuerst. Das ist sehr praktisch, hat aber den Nebeneffekt, dass die
Ausgangsleistung für SSB niemals niedriger als 1 W ist. Auch dann nicht,
wenn Du mit dem „POWER"-Drehknopf weniger Leistung einstellst. Beachte
dies bei Transverterbetrieb.
15.4 Fußtaste Du kannst eine Fußtaste als PTT-Taste anschließen. Diese
Taste wird in die 3,5-mm-Klinkenbuchse für die Morsetaste eingesteckt (siehe
Abschnitt 14 „CW"). Wenn die Spitze des Steckers (bei CW normalerweise für
die Punkte) mit der Gehäuseerde im hinteren Steckerbereich kurzgeschlossen
wird, dann schaltet der K2 auf Senden. Der Stecker muss ein Stereostecker
sein, bei dem der mittlere Ring nicht verbunden ist.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis