Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rampen-Funktion - Elektro-Automatik PSB 10000 4U Betriebsanleitung

Bidirektionale dc-stromversorgung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSB 10000 4U:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

► So laden Sie eine Sequenzpunkttabelle von einem USB-Stick:
1.
Stecken Sie den USB-Stick noch nicht ein bzw. ziehen Sie
ihn zunächst heraus.
2.
Bei ausgeschaltetem DC-Anschluß öffnen Sie das Menü
des Funktionsgenerators aus der Hauptanzeige heraus mit
und wählen Sie Gruppe Arbiträr. Es erscheint die
Anzeige wie rechts abgebildet.
3.
Wischen Sie herunter bis zu Sequenzkonfiguration und tippen Sie auf Import/Export, dann auf
und folgen Sie den Anweisungen. Sofern für den aktuellen Vorgang mindestens eine gültige Datei gefun-
den wurde, wird eine Liste zur Auswahl angezeigt, aus der die zu ladende Datei ausgewählt werden muß.
4.
Tippen Sie unten rechts auf
geladen. Bei Formatfehlern wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Dann muß die Datei korrigiert
und der Vorgang wiederholt werden.
► So speichern Sie die Sequenzpunkttabelle vom Gerät auf einen USB-Stick:
1.
Stecken Sie den USB-Stick noch nicht ein bzw. ziehen Sie ihn zunächst heraus.
2.
Öffnen Sie das Funktionsauswahlmenü des Funktionsgenerators aus der Hauptanzeige heraus mit
und wählen Sie Gruppe Arbiträr.
3.
Wischen Sie herunter bis zu Sequenzkonfiguration und tippen Sie auf Import/Export, dann auf Sichern. Sie
werden aufgefordert, den USB-Stick einzustecken. Das Gerät sucht daraufhin nach dem Ordner HMI_FILES
auf dem Speicherstick und nach eventuell schon vorhandenen WAVE_U- bzw. WAVE_I-Dateien und listet
gefundene auf. Soll eine vorhandene Datei mit den zu speichernden Daten überschrieben werden, wählen
Sie diese aus, ansonsten wählen Sie keine aus. Es wird dann eine erzeugt.
4.
Speichern, neu oder überschreibend, dann mit
3.11.11

Rampen-Funktion

Auf diese Funktion bezogene Einschränkungen:
• Es kann nicht vorgewählt werden, nur Quelle- oder nur Senke-Betrieb zu fahren; die Einstellwerte bestimmen,
auf was von beidem die Kurve wirkt, also ob nur auf den Quelle-Betrieb, nur auf den Senke-Betrieb oder auf
beide abwechselnd
• Bei Anwendung auf die Spannung kann das Gerät nur dann im Senke-Betrieb arbeiten, wenn die am DC-Terminal
anliegende Spannung höher ist als der höchste Punkt (Offset + Amplitude) der Kurve und der Strom „I Senke"
nicht 0 ist
Folgende Parameter können für die Rampen-Funktion konfiguriert werden:
Parameter
Einstellbereich
Start
0...U
Nenn
Ende
-I
...+I
Nenn
Zeit t1
0.1 ms...36.000.000 ms Zeit vor der ansteigenden bzw. abfallenden Flanke der Rampe
Zeit t2
0.1 ms...36.000.000 ms Anstiegs- bzw. Abfallzeit der Rampe
Die Zeit nach dem Erreichen des Rampenendes ist nicht einstellbar. Das Gerät stoppt die Funk-
tion automatisch nach max. 10 h und setzt I = 0 A, wenn Stromrampe, sofern sie nicht vorher
schon anderweitig gestoppt wurde.
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
. Die gewählte Datei wird nun überprüft und, sofern in Ordnung,
Erläuterung
oder
Start- und Endpunkt der Rampe. Beide können größer, gleich oder
kleiner sein als der andere, wodurch die Rampe entweder ansteigt,
Nenn
abfällt oder horizontal verläuft
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
PSB 10000 4U Serie
.
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
Laden
Seite 97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis