Bildliche Darstellungen:
U,I
Punkt 1
Punkt 2
3.11.10.1
Laden und Speichern von Arbiträr-Funktionen
Die manuell am Gerät konfigurierbaren 99 Sequenzpunkte der Arbiträrfunktion, die auf Spannung U oder Strom I
anwendbar sind, können über die USB-Schnittstelle auf der Vorderseite des Gerätes auf einen USB-Stick (FAT32-
formatiert) gespeichert oder von diesem geladen werden. Dabei gilt, daß immer alle 99 Punkte in eine Textdatei
vom Typ CSV gespeichert oder daraus geladen werden. Die Anzahl wird beim Laden überprüft.
Für das Laden einer Sequenzpunkt-Tabelle gelten folgende Anforderungen
• Die Tabelle muß genau 99 Zeilen mit jeweils 8 aufeinanderfolgenden Werten (8 Spalten) enthalten und darf
keine Lücken aufweisen
• Das zu verwendende Spaltentrennzeichen (Semikolon, Komma) wird über die Einstellung USB-Logging ->
Trennzeichenformat im Menü des Gerätes festgelegt und bestimmt auch das Dezimalzeichen (Komma, Punkt)
• Die Datei muß im Ordner HMI_FILES liegen, der im Wurzelverzeichnis (root) des USB-Sticks sein muß
• Der Dateiname muß immer mit WAVE_U oder WAVE_I beginnen (Groß-/Kleinschreibung egal)
• Alle Werte in jeder Spalte und Zeile müssen den Vorgaben entsprechen (siehe unten)
• Die Spalten der Tabelle haben eine bestimmte Reihenfolge, die nicht geändert werden darf
Für die Tabelle mit den 99 Zeilen ist, in Anlehnung an die Einstellparameter die bei der manuellen Bedienung für
den Arbiträrgenerator festgelegt werden können, folgender Aufbau vorgegeben (Spaltenbenamung wie bei Excel):
Spalte Entspricht HMI-Parameter
A
AC-Start
B
AC-Ende
C
Startfrequenz
D
Endfrequenz
E
Winkel
F
DC-Start
G
DC-Ende
H
Zeit
Für eine genauere Beschreibung der Parameter und der Arbiträrfunktion siehe „3.11.10. Arbiträr-Funktion".
Beispiel-CSV:
In dem Beispiel sind nur die ersten zwei Sequenzpunkte konfiguriert, die anderen stehen alle auf Standardwer-
ten. Die Tabelle könnte für z. B. das Modell PSB 10080-1000 4U über eine WAVE_U für die Spannung oder
eine WAVE_I für den Strom geladen werden, weil sie für beide paßt. Die Benamung ist jedoch durch einen Filter
eindeutig gemacht, das heißt man kann nicht Arbiträr --> U im Funktionsgeneratormenü wählen und dann eine
WAVE_I laden. Diese würde gar nicht erst aufgelistet.
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
t
Pkt. 3
Punkt 4
Wertebereich
Siehe Tabelle in „3.11.10. Arbiträr-Funktion"
Siehe Tabelle in „3.11.10. Arbiträr-Funktion"
0...10000 Hz
0...10000 Hz
0...359°
Siehe Tabelle in „3.11.10. Arbiträr-Funktion"
Siehe Tabelle in „3.11.10. Arbiträr-Funktion"
100...36.000.000.000 μs (36 Mrd. )
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
PSB 10000 4U Serie
Anwendungen und Resultate:
Beispiel 9
Betrachtung 1 Ablaufs von 4 Sequenzpunkten:
Punkt 1: 1/4 Sinuswelle (Winkel = 270°)
Punkt 2: Drei Sinuswellen (Verhältnis von Fre-
quenz zu Sequenzpunktzeit: 1:3)
Punkt 3: Horizontale Rampe (f = 0)
Punkt 4: Abfallende Rampe (f = 0)
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
Seite 96