Inhaltszusammenfassung für Elektro-Automatik PSB 10000 4U
Seite 1
Betriebsanleitung PSB 10000 4U Bidirektionale DC-Stromversorgung Achtung! Der Teil dieser Anlei- Hinweis: Die jeweils aktuelle Version dieses Do- tung der sich mit der Bedienung kuments ist online auf unserer Webseite zu finden am Bedienteil befaßt gilt nur Doc ID: PSB14DE für Geräte mit einer Firmware...
Seite 2
Versionshistorie (nur für sicherheitsrelevante Änderungen) Datum Revision Änderung(en) 09/2021 Hardwarerevision 2, Sicherheitshinweise überarbeitet, Gerät mit Warnaufklebern versehen...
Elektro-Automatik garantiert die Funktionsfähigkeit der angewandten Verfahrenstechnik und die ausgewiesenen Leistungsparameter. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der mängelfreien Übergabe. Die Garantiebestimmungen sind den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der EA Elektro-Automatik GmbH zu entnehmen. Haftungsbeschränkungen Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung geltender Normen und Vorschrif- ten, des Stands der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
PSB 10000 4U Serie Entsorgung des Gerätes Ein Gerät, das zur Entsorgung vorgesehen ist, muß laut europaweit geltenden Gesetzen und Verordnungen (ElektroG, WEEE) vom Hersteller zurückgenommen und entsorgt werden, sofern der Betreiber des Gerätes oder ein von ihm Beauftragter das nicht selbst erledigt. Unsere Geräte unterliegen diesen Verordnungen und sind dementsprechend mit diesem Symbol gekennzeichnet: Das Gerät enthält eine Lithiumbatterie.
PSB 10000 4U Serie Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch als variable Spannungs- bzw. Stromquelle oder als variable Strom- senke bestimmt. Weiterhin ist es nur zum Betrieb als in entsprechende Vorrichtungen (19“-Schränke u. ä.) fest eingebautes Gerät bestimmt, zusammen mit einem Festanschluß an die AC-Versorgung.
PSB 10000 4U Serie Sicherheit 1.7.1 Sicherheitshinweise Lebensgefahr - Gefährliche Spannung • Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsweise bestimmte, am Gerät außen zugängliche Teile unter teils gefährlicher Spannung, mit Ausnahme der 10 V und 60 V- Modelle nach SELV. Daher sind alle spannungsführenden Teile beim Betrieb abzudecken! • Der DC-Anschluß...
PSB 10000 4U Serie 1.7.2 Pflichten des Betreibers Betreiber ist jede natürliche oder juristische Person, die das Gerät nutzt oder Dritten zur Anwendung überläßt und während der Nutzung für die Sicherheit des Benutzers, des Personals oder Dritter verantwortlich ist. Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber des Gerätes unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit.
PSB 10000 4U Serie 1.7.5 Alarmsignale Das Gerät bietet diverse Möglichkeiten der Signalisierung von Alarmsituationen, jedoch nicht von Gefahrensi- tuationen. Die Signalisierung kann optisch (auf der Anzeige als Text oder per LED), akustisch (Piezosummer) oder elektronisch (Pin/Meldeausgang an einer analogen Schnittstelle) erfolgen. Alle diese Alarme bewirken die Abschaltung des DC-Anschlusses.
PSB 10000 4U Serie Technische Daten 1.8.1 Zulässige Betriebsbedingungen 1.8.1.1 Umgebung Der zulässige Umgebungstemperaturbereich während des Betriebes reicht von 0 °C bis 50 °C. Während Lagerung oder Transport ist ein erweiterter Bereich von -20 °C bis 70 °C erlaubt. Hat sich während der Lagerung oder eines Transports Kondenswasser gebildet, muß...
PSB 10000 4U Serie 1.8.4 Ansichten www.elektroautomatik.de EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 Seite 20 Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
Seite 21
PSB 10000 4U Serie www.elektroautomatik.de EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 Seite 21 Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
Seite 22
PSB 10000 4U Serie www.elektroautomatik.de EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 Seite 22 Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
Seite 23
PSB 10000 4U Serie www.elektroautomatik.de EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 Seite 23 Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
Seite 24
PSB 10000 4U Serie www.elektroautomatik.de EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 Seite 24 Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
Seite 25
PSB 10000 4U Serie www.elektroautomatik.de EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 Seite 25 Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
Seite 26
PSB 10000 4U Serie www.elektroautomatik.de EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 Seite 26 Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
Seite 27
PSB 10000 4U Serie www.elektroautomatik.de EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 Seite 27 Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
Seite 28
PSB 10000 4U Serie Bild 9 - Ansicht von oben (Beispiel eines Standardmodells mit DC-Klemme Typ 1) www.elektroautomatik.de EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 Seite 28 Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
PSB 10000 4U Serie 1.8.5 Bedienelemente (Standardmodelle) Bild 10- Bedienfeld Übersicht der Bedienelemente am Bedienfeld Für eine weiterführende Erläuterung siehe Abschnitt „1.9.6. Die Bedieneinheit (HMI, Standardmodelle)“. Anzeige mit berührungsempfindlicher Oberfläche (Touchscreen) Dient zur Auswahl bzw. Eingabe von Sollwerten, Aufruf von Menüs, sowie zur Anzeige der Istwerte und des Status‘.
PSB 10000 4U Serie 1.8.6 Bedienelemente (Slave-Modelle bis Ende 2021) Bild 11 - Bedienfeld Übersicht der Bedienelemente am Bedienfeld eines Slave-Modells mit reduzierter Bedieneinheit (produziert bis Ende 2021) Für eine weiterführende Erläuterung siehe Abschnitt „1.9.7. Die Bedieneinheit (Slave-Modelle, Hardwarerevision 1 bis Ende 2021)“.
1.9.1 Allgemeine Beschreibung Die Stromversorgungen der Serie PSB 10000 4U sind sogenannte bidirektionale Geräte, welche die Funktion eines Netzgerätes (Quelle) und einer elektronischen Last (Senke) in sich vereinen. Damit lassen sich Anwendungen nach Quelle-Senke-Prinzip, also z. B. das gezielte Laden und Entladen von Batterien als Teil eines Produktendtests, mit einem sehr geringem Aufwand an Geräten und Verkabelung realisieren.
PSB 10000 4U Serie 1.9.5 Optionen Diese Optionen können nicht nachgerüstet werden, denn sie werden ab Werk dauerhaft eingebaut bzw. vorkon- figuriert. POWER RACKS Schränke in diversen Konfigurationen bis 42 HE als Parallelschaltungssystem sind verfügbar, auch gemischt mit elektronischen Lasten, um Testsysteme zu realisie- 19“-Schränke...
PSB 10000 4U Serie Generelle Anzeige- und Einstellbereiche: Anzeigewert Einheit Bereich Beschreibung Istwert Spannung 0,2-125% U Aktueller Wert der DC-Spannung Nenn Sollwert Spannung 0-102% U Einstellwert für die Begrenzung der DC-Spannung Nenn Istwert Strom 0,2-125% I Aktueller Wert des DC-Stroms...
Seite 35
PSB 10000 4U Serie Man kann jedoch alternativ auf die Sollwerte für Spannung, Strom oder Leistung/Widerstand tippen, um die Zuord- nung zu ändern bzw. um Werte direkt über eine Zehnertastatur einzugeben. Dazu ist das kleine Zehnertastatur- Symbol ( )anzutippen. Diese Eingabeform ermöglicht Sollwertsprünge.
PSB 10000 4U Serie Dateiname Beschreibung Abschnitt psb_pv<beliebig>.csv PV- oder FC-Tabelle für den XY-Funktionsgenerator . 3.11.13 psb_fc<beliebig>.csv Der Name muß am Anfang psb_pv bzw. psb_ fc enthalten, der Rest ist 3.11.14 beliebig. pv_day_et_<beliebig>.csv Tagesverlauf-Datendatei zum Laden für die Modi TAG E/T (day_et) und 3.11.15.5...
PSB 10000 4U Serie 1.9.7.2 USB-Port Der frontseitige USB-Port dient zwecks einfacherem Zugang, verglichen mit dem hinten am Gerät befindlichen, zum häufigen Einstellen aller auf den DC-Anschluß bezogenen Einstellwerte und Parameter. Das ist nur in zwei Situationen nötig und auch nur dann zugänglich: 1.
PSB 10000 4U Serie 1.9.9 USB-Port (Rückseite) Der USB-Port auf der Rückseite des Gerätes dient zur Kommunikation mit dem Gerät, sowie zur Firmwareaktualisierung. Über das mitgelieferte USB-Kabel kann das Gerät mit einem PC verbunden werden (USB 2.0, USB 3.0). Der Treiber wird mitgeliefert und installiert einen virtuellen COM-Port.
PSB 10000 4U Serie 1.9.12 Share BUS-Anschluß Auf der Rückseite des Gerätes befinden sich zwei BNC-Buchsen für den digi- talen Share-Bus. Dieser Share-Bus ist bidirektional und verbindet den Master über „Share BUS Output“ in der Parallelschaltung mit dem nächsten Slave an dessen „Share BUS Input“...
PSB 10000 4U Serie 1.9.15 Ethernet-Port (Standardmodelle) Der RJ45-Ethernet/LAN-Port auf der Rückseite des Gerätes dient ausschließlich zur Kommunikation mit dem Gerät im Sinne von Fernsteuerung oder Monitoring. Dabei hat der Anwender grundsätzlich zwei Möglichkeiten des Zugriffs: 1. Eine Webseite (HTTP, Port 80), die normal in einem Browser über die IP oder den Hostnamen aufgerufen wird und die Informationen über das Gerät...
PSB 10000 4U Serie Installation und Inbetriebnahme Transport und Lagerung 2.1.1 Transport • Die Griffe an der Vorderseite und Rückseite des Gerätes dienen nicht zum Tragen! • Das Gerät sollte aufgrund seines hohen Gewichts möglichst nicht per Hand transportiert werden bzw.
Verkabelung entschieden werden, wie das Master-Slave-System aufgebaut sein soll. Die kleinste Variante wäre ein System aus zwei Geräten, also entweder 2x PSB 10000 4U oder 1x PSB 10000 4U und 1x PSB 10000 4U Slave. Beide müssen jeweils dasselbe Modell hinsichtlich Strom, Spannung und Leistung sein. Es müssen auch immer vom Gerätetyp her identische Geräte sein, also bidirektional in dem Fall.
PSB 10000 4U Serie 2.3.2.2 Zusätzliche Maßnahmen für rückspeisende Geräte Alle Modelle dieser Serie sind sogenannte rekuperierende Geräte, zumindest wenn sie im Senke-Betrieb arbeiten. Dabei wird zwangsweise eine bestimmte Menge an Energie in das lokale oder öffentliche Stromversorgungsnetz gespeist. Ohne diese Funktionalität können die Geräte nicht im Senke-Betrieb arbeiten. Ziel ist es, die erzeugte Energie im lokalen Stromnetz einer Firma oder Anlage komplett zu verbrauchen.
PSB 10000 4U Serie 2.3.2.4 Wahl der Anschlußkabel Für alle Modelle dieser Serie ist nur Festanschluß vorgesehen, wofür auf der Geräterückseite ein 5-poliger Anschluß auf der Rückseite vorhanden ist. Ein passender Stecker ist im Lieferumfang enthalten. Für die Verkabelung des Steckers ist mindestens eine 4-polige (3x L, PE) Zuleitung mit entsprechendem Querschnitt und Länge vorzusehen.
PSB 10000 4U Serie 2.3.4 Anschließen der Wasserversorgung (WC-Modelle) Sofern vorhanden, sollten der Anschluß der Wasserkühlung und alle anderen damit verbundenen Maßnahmen erfolgen bevor das Gerät auch nur mit AC verbunden, geschweige denn eingeschaltet wird. Korrekter Anschluß, Dichtigkeitsprüfung und anschließender Betrieb des Gerätes mit laufender Wasserkühlung liegen in der Verant- wortung des Betreibers bzw.
PSB 10000 4U Serie 2.3.5 Anschließen an das Stromnetz (AC) • Das Gerät muß fest an eine AC-Verteilung angeschlossen sein. Der Anschluß darf nur durch entsprechend geschultes Personal erfolgen! • Das Gerät darf außerdem nur direkt an einem Stromnetz betrieben werden, jedoch nicht an Generatoren oder USV-Systemen! • AC-Anschlußleitungen müssen entsprechend des maximalen AC-Stromes des Gerätes di-...
Seite 48
PSB 10000 4U Serie Bild 12 - Beispiel für ein Netzanschlußkabel mit 4 Adern (nicht im Lieferumfang enthalten) 2.3.5.4 Zugentlastung anbringen Ab Produktionsdatum ca. 10/2021 wird bei allen Modellen und Varianten eine mechanischen Zugentlastung für die AC-Leitung mitgeliefert, die vom Installateur des Gerätes montiert werden sollte, sofern keine anderen Maßnahmen zur Zugentlastung dieser Leitung am Installationsort vorgesehen sind.
Seite 49
PSB 10000 4U Serie 2.3.5.5 Gehäuseerdung (Hardwarerevision 2) Geräte ab Produktionsdatum von ca. 10/2021 kommen als Hardwarerevision 2 mit einem zusätzlichen Erdungspunkt an der Gehäuserückseite, wie rechts abgebildet (in Abschnitt „1.8.4. Ansichten“ als „K“ gekennzeichnet). Welche Hardwarerevision das zu installierende Gerät hat kann am Typenschild abgelesen werden.
PSB 10000 4U Serie 2.3.6 Anschließen von DC-Lasten oder DC-Quellen • Bei einem Gerät mit hohem DC-Nennstrom und demzufolge entsprechend dicken und schweren DC-Anschlußleitungen sind das Gewicht der Leitungen und die mechanische Be- lastung der DC-Anschlußklemme zu beachten und besonders bei Installation des Gerätes in einem 19"-Schrank oder ähnlich, wo die Leitungen eventuell am DC-Anschluß...
PSB 10000 4U Serie 2.3.6.2 Kabelzuführung und Plastikabdeckung Für die DC-Anschlußklemme wird eine Plastikabdeckung als Berührungsschutz mitgeliefert. Diese muß für den Betrieb des Gerätes immer installiert sein. In den Abdeckungen sind Ausbrüche (oben, unten, vorn) vorhanden, die nach Bedarf ausgebrochen werden können, um Zuleitungen aus verschiedenen Richtungen zu verlegen.
PSB 10000 4U Serie 2.3.7 Anschließen der Fernfühlung • Die Fernfühlung ist nur im Konstantspannungsbetrieb (CV) wirksam und der Fernfühlungs- anschluß sollte möglichst nur solange angeschlossen bleiben, wie CV benutzt wird, weil die Schwingneigung eines getakteten Systems durch Verbinden der Fernfühlung generell erhöht wird • Der Querschnitt von Fühlerleitungen ist unkritisch.
PSB 10000 4U Serie 2.3.8 Erdung des DC-Anschlusses Der Erdungsanschlußpunkt, bezeichnet als „K“ in 1.8.4 und auch rechts in der Abbil- dung gezeigt, dient neben der Erdung des Gehäuses (siehe „2.3.5.5. Gehäuseerdung (Hardwarerevision 2)“) auch zur Erdung eines der beiden DC-Anschlußpole, was grundsätzlich zulässig ist, wodurch jedoch eine Potentialverschiebung des anderen...
PSB 10000 4U Serie 2.3.10 Anschließen der analogen Schnittstelle Der 15-polige Anschluß (Typ: Sub-D, VGA) auf der Rückseite ist eine analoge Schnittstelle. Um diesen mit einer steuernden Hardware (PC, elektronische Schaltung) zu verbinden, ist ein handelsüblicher Sub-D/VGA-Stecker erforderlich (nicht im Lieferumfang enthalten). Generell ist es ratsam, vor Verbindung oder Trennung dieses An- schlusses das Gerät komplett auszuschalten, mindestens aber den DC-Anschluß.
PSB 10000 4U Serie Bedienung und Verwendung Begriffe Das Gerät ist eine Kombination aus Netzgerät und elektronischer Last. Es kann abwechselnd in einer von zwei übergeordneten Betriebsarten arbeiten, die nachfolgend stellenweise unterschieden werden müssen: • Quelle / Quelle-Betrieb / Quelle-Modus • das Gerät erzeugt als Netzgerät DC-Spannung für eine externe DC-Last...
PSB 10000 4U Serie Die Amplitude des Einbruchs oder der Erhöhung ist modellabhängig von der aktuellen Ausgangsspannung, der Ausgangskapazität und dem eigentlichen Lastsprung und kann daher nicht genau oder pauschal angegeben werden. Verdeutlichungen: Beispiel Entlastung: die Ausgangsspannung steigt Beispiel Belastung: die Ausgangsspannung bricht kurz- kurzzeitig über den eingestellten Wert.
PSB 10000 4U Serie 3.3.3.1 Leistungsreduktion (Derating) (nur 30 kW-Modelle, ab Hardwarerevision 2) Ab einem Produktionsdatum von ca. 10/2021 werden alle Modelle in dieser Serie in Hardwarerevision 2 ausgeliefert und können dann auch an 208 V Drehspannung (USA, Japan) betrieben werden, was bei den 30 kW-Modellen jedoch eine automatische Reduktion der verfügbaren DC-Leistung auf 18 kW bedingt, damit der AC-Strom bei...
PSB 10000 4U Serie Das soll auch sicherstellen, daß die interne elektronische Last bei einer sehr geringen Eingangsspannung, aus der sich bei einem geringen Widerstand dann wiederum ein sehr hoher Eingangsstrom errechnet, diesen auch aus der Quelle entnehmen kann, bis hin zum am Gerät eingestellten Strom.
PSB 10000 4U Serie Alarmzustände Dieser Abschnitt gibt nur eine Übersicht über mögliche Alarmzustände. Was zu tun ist im Fall, daß Ihr Gerät Ihnen einen Alarm anzeigt, wird in Abschnitt „3.7. Alarme und Überwachung“ erläutert. Grundsätzlich werden alle Alarmzustände optisch (Text + Meldung in der Anzeige), akustisch (wenn Alarmton aktiviert) und als über digitale Schnittstelle auslesbarer Status, sowie Alarmzähler signalisiert.
PSB 10000 4U Serie 3.4.6 Safety OVP Dieser Extraschutz ist nur im 60 V-Modell verbaut. Ähnlich wie beim normalen Überspannungsalarm (OVP, siehe 3.4.3) schaltet der „Sicherheits-OVP“ den DC-Anschluß zum Schutz der Applikation bzw. von Personen ab. Dieser Alarm soll verhindern, daß das Gerät im Quelle-Betrieb eine Ausgangsspannung von mehr als 60 V (Schutzgrenze nach SELV) ausgibt.
PSB 10000 4U Serie Manuelle Bedienung 3.5.1 Einschalten des Gerätes Das Gerät sollte möglichst immer am Netzschalter (Drehschalter, Vorderseite) eingeschaltet werden. Alternativ kann es über eine externe Trennvorrichtung (Hauptschalter, Schütz) mit entsprechender Strombelastbarkeit netz- seitig geschaltet werden. Nach dem Einschalten zeigt das Gerät für einige Sekunden in der Anzeige einige gerätespezifische Informationen (Modell, Firmwareversion(en) usw.), dann für 3 Sekunden eine Sprachauswahl und ist danach betriebsbereit.
Seite 62
PSB 10000 4U Serie 3.5.3.1 Untermenü „Einstellungen“ Das Untermenü kann man auch direkt erreichen, wenn man in der Hauptanzeige „Einstell.“ antippt. Gruppe Einstellung & Beschreibung Sollwerte U, I, P, R Einstellung aller Sollwerte über Zehnertastatur Schutz OVP, OCP, OPP Schutzgrenzen setzen Limits U-min, U-max usw.
Seite 63
PSB 10000 4U Serie Gruppe Einstellung & Beschreibung Analogschnittstelle Pin 14 Pin 14 der Analogschnittstelle (siehe Abschnitt 3.6.4.5) signalisiert standardmäßig nur den Gerätealarm OVP. Dieser Parameter erlaubt es, auch die Gerätealarme OCP und OPP auf dem Pin auszugeben (7 mögliche Kombinationen): Alarm OVP •...
Seite 64
PSB 10000 4U Serie Gruppe Einstellung & Beschreibung DC-Anschluss Zustand nach Remote Bestimmt, wie der Zustand des DC-Anschlusses nach manuellem oder per Befehl veran- laßtem Beenden der Fernsteuerung sein soll. = Nach dem Verlassen der Fernsteuerung immer aus • Auto = Zustand wird beibehalten •...
PSB 10000 4U Serie Gruppe Einstellung & Beschreibung USB-Logging Start/Stopp Definiert, wann das Logging starten bzw. stoppen soll. Manuell = Logging wird manuell über Bedienfeld im Schnellmenü gestartet Bei DC ein/aus = Logging startet und stoppt bei jedem Zustandswechsel am DC-Anschluß, egal wodurch verursacht und solange Logging aktiviert ist.
Seite 66
PSB 10000 4U Serie Einstellungen zu den optionalen Schnittstellenmodulen (IF-AB-xxx) IF Einstellung Beschreibung Baudrate Einstellung der Busgeschwindigkeit für die CANopen-Schnittstelle. Auto = Automatische Erkennung der Busgeschwindigkeit = Setzt die Bus-Baudrate und die Knotenadresse automatisch Feste Baudraten: kbps, kbps, kbps, kbps,...
Seite 67
PSB 10000 4U Serie IF Einstellung Beschreibung Baudrate Einstellung der CAN-Busgeschwindigkeit in den typischen Werten zwi- schen 10 kbps und 1Mbps. Standardwert: 500 kbps ID-Format Standard Wahl des CAN-ID-Formates zwischen (11 Bit IDs, 0h...7ffh) Extended oder (29 Bit IDs, 0h...1fffffffh) Busabschluß...
Seite 68
PSB 10000 4U Serie Weitere, allgemeine Kommunikations-Einstellungen Gruppe Einstellung & Beschreibung Timeouts TCP Keep-Alive (intern) / TCP Keep-Alive (Slot) Aktiviert/deaktiviert die Netzwerkfunktionalität TCP keep-alive für den eingebauten Ether- net-Port und/oder einem im Slot installierten Ethernetmodul (IF-AB-ETHxx) und nutzt diese zur Aufrechterhaltung der Socketverbindung. Sofern keep-alive im Netzwerk unterstützt wird, deaktiviert das Gerät das einstellbare Ethernet-Timeout (siehe unten Timeout ETH).
PSB 10000 4U Serie 3.5.4 Einstellgrenzen (Limits) Die Einstellgrenzen gelten nur für die zugehörigen Sollwerte, gleichermaßen bei manueller Bedienung wie bei Fernsteuerung. Standardmäßig sind alle Sollwerte (U, I, P, R) von 0...102% einstellbar, mit Ausnahme der Spannung bei dem 60 V- Modell, die bis 100% einzustellen geht.
PSB 10000 4U Serie 3.5.6 Sollwerte manuell einstellen (Standardmodelle) Die Einstellung der Sollwerte von Spannung, Strom und Leistung ist die grundlegende Bedienmöglichkeit eines Stromversorgungsgerätes und daher sind die beiden Drehknöpfe auf der Vorderseite des Gerätes bei manueller Bedienung stets zwei von diesen drei Sollwerten zugewiesen.
PSB 10000 4U Serie 3.5.7 DC-Anschluß ein- oder ausschalten Der DC-Anschluß des Gerätes kann manuell oder ferngesteuert aus- oder eingeschaltet werden. Der DC-Anschluß arbeitet nach dem Einschalten entweder als DC-Eingang (Senke-Betrieb) oder DC-Ausgang (Quelle-Betrieb). Mehr dazu ist in „3.3.6. Umschaltung der Betriebsart Quelle <-> Senke“ zu finden.
PSB 10000 4U Serie 3.5.8.4 Das Dateiformat beim USB-Logging Typ: Textdatei im europäischen bzw. US-amerikanischem CSV-Format (je nach Einstellung) Aufbau: Legende: U set: Sollwert Spannung I set (PS) / P set (PS) / R set (PS): Sollwerte I, P und R vom Quelle-Betrieb (PS)
PSB 10000 4U Serie Durch Antippen wird die zugehörige Funktion aktiviert oder deaktiviert. Symbole mit Schwarz auf Weiß zeigen eine momentan aktivierte Funktion an: Symbol Gehört zu Bedeutung USB-Logging läuft (Symbol ist nur verfügbar, wenn USB- USB-Logging Logging im Menü „Einstellungen“ aktiviert wurde) Master-Slave Master-Slave aktiviert, Gerät ist Master...
PSB 10000 4U Serie Fernsteuerung 3.6.1 Allgemeines Fernsteuerung ist grundsätzlich über eine der eingebauten Schnittstellen (analog, USB, Ethernet) oder über eins der optional erhältlichen digitalen Schnittstellen-Module möglich. Zu den digitalen zählt auch der Master-Slave-Bus. Das heißt für Slave-Modelle, daß sie dafür gedacht sind, immer von einem Master über den Master-Slave-Bus ge- steuert zu werden.
PSB 10000 4U Serie 3.6.3.3 Die hintere USB-Schnittstelle bei Slave-Modellen Die hintere USB-Schnittstelle bietet dieselben Steuerungsmöglichkeiten wie bei einem Standard PSB 10000, allerdings auch nur dann, wenn sich das Slave-Gerät nicht in Fernsteuerung über einen Master befindet. Daher gilt für diese Schnittstelle dieselbe Programmierdokumentation „Programmieranleitung ModBus & SCPI“, sowie die ModBus-Registerliste „Modbus_Register_PSB10000_KEx.xx+_DE.pdf“.
PSB 10000 4U Serie 3.6.4 Fernsteuerung über Analogschnittstelle (Standardmodelle) 3.6.4.1 Allgemeines Die galvanische getrennte, 15-polige analoge Schnittstelle, so wie fest eingebaut in Standardmodellen und unten kurz als AS referenziert, befindet sich auf der Rückseite des Gerätes und bietet folgende Möglichkeiten: • Fernsteuerung von Strom, Spannung, Leistung und Widerstand...
Seite 78
PSB 10000 4U Serie 3.6.4.3 Auflösung Intern wird die analoge Schnittstelle digital verarbeitet. Das bedingt eine bestimmte, maximal stellbare Auflösung. Diese ist für alle Sollwerte (VSEL usw.) und Istwerte (VMON/CMON) gleich und beträgt 26214, bei Verwendung des 10 V-Bereiches. Bei gewähltem 5 V-Bereich halbiert sich die Auflösung. Durch Toleranzen am analogen Eingang kann sich die resultierende Auflösung zusätzlich leicht verringern.
PSB 10000 4U Serie Pin Name Typ* Bezeichnung Standardpegel Elektrische Eigenschaften Überspannung Alarm = HIGH, U > 4 V 14 ALARMS 2 DO Überstrom High Kein Alarm = LOW, U <1 V Quasi-Open-Collector mit Pull-up gegen Vcc ** Überleistung Bei 5 V am Pin fließen max. +1 mA...
Seite 80
PSB 10000 4U Serie • Fernsteuerung wurde nicht aktiviert In diesem Modus stellt Pin REM-SB eine Art Freigabe der Taste „On/Off“ am Bedienfeld des Gerätes bzw. des Be- fehls „DC-Anschluß ein/aus“ (bei digitaler Fernsteuerung) dar. Daraus ergeben sich folgende mögliche Situationen:...
Seite 81
PSB 10000 4U Serie d) Umschaltung Quelle-Betrieb<->Senke-Betrieb Auch bei Fernsteuerung über analoge Schnittstelle kann zwischen Quelle- und Senke-Betrieb umgeschaltet wer- den. Das geschieht über den Spannungssollwert (VSEL). Dieser darf dann, z. B. entgegen dem was in Beispiel b) gezeigt ist, nicht auf ein festes Potential gelegt werden. Grundsätzlich gilt dann: • ist der Sollwert VSEL geringer als die Spannung am DC-Anschluß, schaltet das Gerät auf Senke-Betrieb um,...
PSB 10000 4U Serie Alarme und Überwachung 3.7.1 Begriffsdefinition Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Gerätealarmen (siehe „3.4. Alarmzustände“), wie Überspannung (OVP) oder Übertemperatur, sowie benutzerdefinierten Ereignissen wie z. B. OVD (Überspannungsüberwachung) unter- schieden. Während Gerätealarme, bei denen immer der DC-Anschluß zunächst ausgeschaltet wird, zum Schutz des Gerätes und der angeschlossenen Last/Quelle dienen, können benutzerdefinierte Ereignisse den DC-Anschluß...
Seite 83
PSB 10000 4U Serie Kurz Lang Beschreibung Einstellbereich Meldeorte Überstromschutz. Löst einen Alarm aus, wenn der Anzeige, ana- OverCurrent Strom im DC-Anschluß die eingestellte Schwelle 0 A...1,1*I loge & digitale Protection Nenn erreicht. Außerdem wird der DC-Anschluß ausge- Schnittstellen schaltet.
PSB 10000 4U Serie ► So konfigurieren Sie den „Alarmton“ (siehe auch „3.5.3 Konfiguration im Menü“ auf Seite 61) Wischen Sie in der Hauptseite mit dem Finger vom unteren Rand nach oben oder tippen Sie auf Es öffnet sich ein Schnellmenü. Dort auf das Feld um den Alarmton einzuschalten bzw.
PSB 10000 4U Serie Bedieneinheit (HMI) sperren Um bei manueller Bedienung die versehentliche Verstellung eines Wertes zu verhindern, können die Drehknöpfe sowie der Touchscreen gesperrt werden, so daß keine Verstellung eines Wertes per Drehknopf oder Bedienung per Touchscreen angenommen wird, ohne die Sperre vorher wieder aufzuheben.
PSB 10000 4U Serie 3.10 Nutzerprofile laden und speichern Das Menü „Profile“ dient zur Auswahl eines Profils zum Laden bzw. zum Wechsel zwischen einem Standard-Profil und 5 Nutzer-Profilen. Ein Profil ist eine Sammlung aller Einstellungen und aller Sollwerte. Bei Auslieferung des Gerätes bzw.
PSB 10000 4U Serie 3.11 Der Funktionsgenerator 3.11.1 Einleitung Der eingebaute Funktionsgenerator (kurz: FG) ist in der Lage, verschiedenförmige Kurven zu erzeugen und diese auf entweder die Spannung (U) oder den Strom (I) anzuwenden. Die Standard-Funktionen basieren auf einem variablen Arbiträrgenerator. Bei manueller Bedienung können die Funktionen einzeln ausgewählt, konfiguriert und bedient werden.
PSB 10000 4U Serie 3.11.2.3 Auflösung Bei den Funktionen, die vom Arbiträrgenerator erzeugt werden, kann das Gerät zwischen 0...100% Sollwert max. 52428 Schritte berechnen und setzen. Bei sehr geringen Amplituden und langen Zeiten werden während eines Werteanstiegs oder -abfalls u. U. nur wenige oder gar keine sich ändernden Werte berechnet und deshalb nach- einander mehrere gleiche Werte gesetzt, was zu einem gewissen Treppeneffekt führen kann.
PSB 10000 4U Serie 3.11.4 Manuelle Bedienung 3.11.4.1 Auswahl und Steuerung einer Funktion Über den Touchscreen kann eine der in 3.11.1 genannten Funktionen aufgerufen werden, konfiguriert und gesteuert werden. Auswahl und Konfiguration sind nur bei ausgeschal- tetem DC-Anschluß möglich. ► So konfigurieren Sie eine Funktion Bei ausgeschaltetem DC-Anschluß...
PSB 10000 4U Serie 3.11.5 Sinus-Funktion Auf diese Funktion bezogene Einschränkungen: • Es kann nicht vorgewählt werden, nur Quelle- oder nur Senke-Betrieb zu fahren; die Einstellwerte bestimmen, auf was von beidem die Kurve wirkt, also ob nur auf den Quelle-Betrieb, nur auf den Senke-Betrieb oder auf beide abwechselnd • Bei Anwendung auf die Spannung kann das Gerät nur dann im Senke-Betrieb arbeiten, wenn die am DC-Terminal...
PSB 10000 4U Serie Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat: Es wird ein dreieckförmiges Signal für die Anwendung auf den Strom oder die Spannung erzeugt. Die Zeiten der ansteigenden und abfallenden Flanke sind getrennt einstellbar. Der Offset verschiebt das Signal auf der Y-Achse.
PSB 10000 4U Serie 3.11.8 Trapez-Funktion Auf diese Funktion bezogene Einschränkungen: • Es kann nicht vorgewählt werden, nur Quelle- oder nur Senke-Betrieb zu fahren; die Einstellwerte bestimmen, auf was von beidem die Kurve wirkt, also ob nur auf den Quelle-Betrieb, nur auf den Senke-Betrieb oder auf beide abwechselnd • Bei Anwendung auf die Spannung kann das Gerät nur dann im Senke-Betrieb arbeiten, wenn die am DC-Terminal...
PSB 10000 4U Serie Parameter Einstellbereich Seq. Erläuterung U(Start/Ende) 0...U Spannungswert am DC-Terminal bevor die Kurve gestartet Nenn wird und danach I/P (PS) 0...I Globale Sollwerte für Strom und Leistung im Quelle-Betrieb. Bei Nenn Nenn I=0 oder P=0 würde das Gerät nur im Senke-Betrieb arbeiten.
Seite 94
PSB 10000 4U Serie Wenn diese Einstellungen für den gerade gewählten Sequenzpunkt gesetzt wurden, können noch weitere konfi- guriert werden. Weiter unten sind noch globale Einstellungen für den Gesamt-Ablauf der Arbiträr-Funktion: Parameter Einstellbereich Erläuterung Sequenzzyklen 0 / 1...999 Anzahl der Abläufe des Sequenzpunktblocks (0 = unendlich) Startsequenz 1...Endsequenz...
Seite 95
PSB 10000 4U Serie Bildliche Darstellungen: Anwendungen und Resultate: Beispiel 5: Betrachtung 1 Ablaufs 1 Sequenzpunktes: Ähnlich Beispiel 1, jedoch mit einer Start- und Endfrequenz von 0 Hz. Ohne einen Frequenzwert ungleich 0 wird kein Sinusanteil (AC) erzeugt und ist es wirkt nur die Einstellung der DC-Werte. Erzeugt wird eine Rampe mit horizontalem Verlauf, die z.
PSB 10000 4U Serie Bildliche Darstellungen: Anwendungen und Resultate: Beispiel 9 Betrachtung 1 Ablaufs von 4 Sequenzpunkten: Punkt 1: 1/4 Sinuswelle (Winkel = 270°) Punkt 2: Drei Sinuswellen (Verhältnis von Fre- quenz zu Sequenzpunktzeit: 1:3) Punkt 3: Horizontale Rampe (f = 0)
PSB 10000 4U Serie ► So laden Sie eine Sequenzpunkttabelle von einem USB-Stick: Stecken Sie den USB-Stick noch nicht ein bzw. ziehen Sie ihn zunächst heraus. Bei ausgeschaltetem DC-Anschluß öffnen Sie das Menü des Funktionsgenerators aus der Hauptanzeige heraus mit und wählen Sie Gruppe Arbiträr.
PSB 10000 4U Serie Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat: Diese Funktion generiert eine ansteigende, abfallende oder horizontal verlaufende Rampe zwischen Startwert und Endwert über die Zeit t2. Die andere Zeit t1 dient zur Festlegung einer Verzögerung, bevor die Rampe startet.
PSB 10000 4U Serie Werden die oben genannten Bedingungen nicht eingehalten, meldet das Gerät das mittels entsprechender Feh- lermeldungen und akzeptiert die Datei nicht. Ein Stick kann natürlich mehrere IU-Tabellen als verschiedentlich benamte Dateien enthalten, aus denen eine ausgewählt werden kann.
Seite 100
PSB 10000 4U Serie Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat: Stellen Sie die vier Parameter auf gewünschte Werte ein. Ob die IU-Kurve bzw. die Leistungskurve des Panels sinnvoll resultieren, kann z. B. mit EA Power Control (nur bei freigeschalteter Funktions- generator-App) überprüft werden, indem man die gleichenParameter dort eingibt und sich die berechnete Kurve anzeigen läßt.
PSB 10000 4U Serie 3.11.14 FC-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle) 3.11.14.1 Einleitung Die Funktion „FC-Tabelle“ (fuel cell) dient zur Simulation einer Brennstoffzelle und deren Charakteristik. Dies wird durch einstellbare Parameter erreicht, die mehrere Punkte auf der typischen Kennlinie einer Brennstoffzelle darstellen. Der Anwender muß für vier Stützpunkte der FC-Kurve Werte angeben.
PSB 10000 4U Serie ► So arbeiten Sie mit der FC-Tabellenfunktion Mit angeschlossenem Verbraucher, z. B. einem DC-DC-Wandler als typische Last für eine Brennstoffzelle, starten Sie die Funktion indem der DC-Ausgang eingeschaltet wird. Die Ausgangsspannung stellt sich in Abhängigkeit vom Aus- gangsstrom ein, der durch die angelegte variable Last definiert wird, und nimmt mit steigendem Strom ab.
PSB 10000 4U Serie 3.11.15.4 Simulationsmodus Neben der zu simulierenden Panel-Technologie muß als Teil der Konfiguration noch ein Simulationsmodus gewählt werden. Es gibt vier Auswahlmöglichkeiten: Modus Beschreibung Steuerbare Simulation. Zur Laufzeit sind die Leerlaufspannung U (in V) und der Kurzschluß- strom I (in A) des simulierten Solarmoduls variabel.
PSB 10000 4U Serie 3.11.15.6 Interpolation TAG U/I Die Interpolation oder Berechnung von Zwischenwerten ist eine aktivierbare Option für die Simulationsmodi E/T. Die Berechnung wirkt immer auf den zeitlichen Abstand von zwei aufeinanderfolgenden Stützpunk- ten der Tagesverlaufkurve. Die Verweildauer jedes Stützpunktes ist definierbar zwischen 0,5 und 1800 Sekunden (siehe oben, Format der Tagestrend-Datendatei).
PSB 10000 4U Serie 3.11.15.8 Schrittweise Konfiguration Startpunkt Im Menü „Funktionsgenerator“ finden Sie die PV-Funktionen. Wählen Sie hier Gruppe PV EN50530 (PS). Schritt 1: Wahl der Technologie Die erweiterte PV-Funktion erzwingt die Auswahl einer zu simu- lierenden Panel-Technologie. Falls oder Dünnschicht...
PSB 10000 4U Serie Schritt 3-1: Tagesverlauf-Daten laden Bei gewähltem Simulationsmodus TAG ET oder TAG UI müs- sen über das Bedienfeld Tagesverlauf von USB laden (siehe Bild links) von einem USB-Stick und aus einer CSV-Datei mit bestimmter Benamung (siehe 1.9.6.5) und bestimmten Format (siehe 3.11.15.5) Tagesverlauf-Stützpunkte (1-100.000) in das...
PSB 10000 4U Serie 3.11.15.12 Die PV-Kurve speichern Die letzte in der Simulation berechnete PV-Kurve kann nach deren Stopp über dig. Schnittstelle ausgelesen oder auf USB-Stick gespeichert werden. Das kann zur Überprüfung der eingegebenen Parameter dienen. Bei den Modi TAG E/T und TAG U/I macht das Ganze weniger Sinn, weil die PV-Kurve bei jedem Stützpunkt neu berechnet wird und man immer nur die zum letzten Punkt gehörige hätte.
PSB 10000 4U Serie 3.11.16 Batterietest-Funktion Die Batterietest-Funktion dient zum gezielten Laden und Entladen von Batterien unterschiedlicher Art in industriellen Produkttests oder auch in Laboranwendungen. Neben separaten Modi zum Laden und Ent- laden einer Batterie ist auch eine Kombination von beiden verfügbar, der sog.
PSB 10000 4U Serie 3.11.16.1 Einstellwerte für den statischen Entladetest Folgende Parameter können für das statische Entladen konfiguriert werden: Wert Einstellbereich Erläuterung Entladestrom 0...I Maximaler Entladestrom (in Ampere) Nenn Leistungslimitierung 0...P Maximale Entladeleistung (in Watt) Nenn R-Modus ein/aus Aktiviert den Widerstandsmodus für den Test und gibt den R-Wert frei Entladewiderstand ...R...
PSB 10000 4U Serie Wert Einstellbereich Erläuterung Entladekapazität 0...99999.99 Ah Maximal zu entnehmende Batteriekapazität, nach deren Erreichen der Ladekapazität Test automatisch stoppen kann. Dieses Stoppkriterium ist optional, so daß Batterietestkapazität auch mehr Batteriekapazität zugeführt oder entnommen werden kann. USB-Logging ein/aus Aktiviert durch Setzen des Hakens das USB-Logging, das Daten während des Batterietests aufzeichnet, falls ein korrekt formatierter...
PSB 10000 4U Serie 3.11.17 MPP-Tracking-Funktion Das MPP im Namen der Funktion steht für „maximum power point“ und bezeichnet den Punkt an dem die Leistung eines Solarmoduls am höchsten ist. Diesen MPP versuchen sog. Solarwechselrich- ter durch einen Suchvorgang (engl. „tracking“) zu finden und zu verfolgen.
PSB 10000 4U Serie Folgende Parameter können für den Tracking-Modus MPP2 konfiguriert werden: Wert Einstellbereich Erläuterung (Leerlaufspannung) 0...U des Solarpaneels, aus dessen Spezifikationen entnommen Nenn (Kurzschlußstrom) 0...I des Solarpaneels, aus dessen Spezifikationen entnommen Nenn Trackingintervall (Δt) 5 ms...60000 ms Zeit zwischen zwei Trackingversuchen während der MPP-Suche Delta P 0...P...
PSB 10000 4U Serie ► So laden Sie Kurvendaten für MPP4 Bei ausgeschaltetem DC-Eingang aktivieren den Funktionsgenerator durch Tippen auf rollen in der Auswahl links runter zu MPP-Tracking. Im Feld „Moduswahl“ auf MPP4 (Benutzerkurve) wechseln. Dann erscheint im unteren Teil bei „Parameter“...
PSB 10000 4U Serie 3.12 Weitere Anwendungen 3.12.1 Parallelschaltung als Master-Slave (MS) Mehrere Geräte gleicher Art und gleichen Modells können zu einer Parallelschaltung verbunden werden, um eine höhere Gesamtleistung zu erzielen. Für die Parallelschaltung werden üblicherweise alle Einheiten an ihren DC-Anschlüssen, dem Share-Bus und dem Master-Slave-Bus verbunden.
Seite 115
PSB 10000 4U Serie 3.12.1.3 Verkabelung des Share-Bus‘ Der Share-Bus wird über handelsübliche BNC-Leitungen (koaxiales Kabel, Typ 50 Ω) mit z. B. 0,5 m Länge von Gerät zu Gerät verbunden. Die beiden Anschlüsse sind durchverbunden und stellen keinen dedizierten Eingang und Ausgang dar.
PSB 10000 4U Serie Soll das System im Funktionsgeneratorbetrieb arbeiten, müssen die am Ende der Konfiguration einstellbaren Sollwerte auf sinnvolle Level gesetzt werden, die der Master dann an die Slaves übergibt. Ohne diesen Schritt würden die Slaves auf 0 V, 0 A und 0 W gesetzt bleiben.
PSB 10000 4U Serie • Wenn ein oder mehrere Slaves einen Gerätealarm melden, so wird dies am Master angezeigt und muß auch dort bestätigt werden, damit das System weiterarbeiten kann. Da ein Alarm immer alle DC-Anschlüsse des Systems abschaltet und der Master diese nur nach einem Alarm PF oder OT automatisch wieder einschalten kann, was zudem abhängig von Einstellparametern ist, kann unter Umständen der Eingriff des Betreibers des Gerätes oder...
PSB 10000 4U Serie Instandhaltung und Wartung Wartung / Reinigung Die Geräte erfordern keine regelmäßige Wartung. Reinigung kann, jenachdem in welcher Umgebung sie betrieben werden, früher oder später für die internen Lüfter nötig sein. Diese dienen zur Kühlung der internen Komponenten, die durch die zwangsweise entstehende, jedoch geringe Verlustleistung erhitzt werden.
PSB 10000 4U Serie 4.2.2 Vermeidung und Behandlung von Gerätefehlern Fehlerfall Mögliche Gefahr Wahrschein- Sicherheitsmaßnahmen seitens des Restrisiko lichkeit Anwenders Eine Spannung mit Z e r s t ö r u n g d e r Gering Bei allen Anwendungen, wo eine exter-...
PSB 10000 4U Serie Service und Support Reparaturen Reparaturen, falls nicht anders zwischen Anwender und Lieferant ausgemacht, werden durch den Hersteller durch- geführt. Dazu muß das Gerät im Allgemeinen an den Hersteller eingeschickt werden. Es wird keine RMA-Nummer benötigt. Es genügt, das Gerät ausreichend zu verpacken, eine ausführliche Fehlerbeschreibung und, bei noch bestehender Garantie, die Kopie des Kaufbelegs beizulegen und an die unten genannte Adresse einzuschicken.
Seite 121
EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Helmholtzstraße 31-37 41747 Viersen Telefon: 02162 / 37 85-0 Telefax: 02162 / 16 230 E-Mail: ea1974@elektroautomatik.de Internet: www.elektroautomatik.de Distributed by: Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung? Angebotsanfrage unter +49 7121 / 51 50 50 oder über info@datatec.eu...