Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektro-Automatik PSB 10000 4U Betriebsanleitung Seite 115

Bidirektionale dc-stromversorgung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSB 10000 4U:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.12.1.3
Verkabelung des Share-Bus'
Der Share-Bus wird über handelsübliche BNC-Leitungen (koaxiales Kabel, Typ 50 Ω) mit z. B. 0,5 m Länge von
Gerät zu Gerät verbunden. Die beiden Anschlüsse sind durchverbunden und stellen keinen dedizierten Eingang
und Ausgang dar. Die Beschriftung dient lediglich der Orientierung.
Es dürfen max. 64 Geräte über den Share-Bus verbunden werden.
Wird der Share-Bus zu einem anderen, eingeschalteten Gerät verbunden während Master-
Slave noch nicht aktiviert wurde (Einstellung: Slave oder Master), tritt ein SF-Alarm auf
3.12.1.4
Verkabelung des digitalen Master-Slaves-Busses
Der Master-Slave-Bus ist fest im Gerät integriert und muß vor der Benutzung per Netzwerkkabel (≥CAT3, Patch-
kabel) verbunden und dann manuell oder per Fernsteuerung konfiguriert werden. Folgendes ist dabei gegeben:
• Maximal 64 Geräte können über den Bus zusammengeschaltet werden: 1 Master, bis zu 63 Slaves
• Nur Verbindung zu Geräten gleicher Art und gleichen Modells, wie z. B. PSB 10080-1000 4U zu PSB 10080-
1000 4U
Der Master-Slave-Bus darf nicht über Crossover-Kabel verbunden werden!
Für den späteren Betrieb des MS-Systems gilt dann:
• Am Master werden die Istwerte aller Geräte aufsummiert und angezeigt bzw. sind per Fernsteuerung auslesbar
• Die Einstellbereiche der Sollwerte, Einstellgrenzen (Limits), Schutzgrenzen (OVP usw.), sowie von Benutzerer-
eignissen werden beim Master an die Anzahl der initialisierten Slaves angepaßt. Wenn also z. B. fünf Einheiten
mit je 30 kW Leistung zu einem 150 kW-System zusammengeschaltet werden, kann am Master 0...150 kW als
Leistungssollwert eingestellt werden (manuell oder bei Fernsteuerung)
• Die Slaves sind nicht bedienbar, solange wie vom Master gesteuert
• Slaves zeigen den Alarm „MSS" in der Anzeige, solange sie noch nicht durch den Master initialisiert wurden.
Derselbe Alarm wird bei einem Verbindungsverlust zum Master ausgegeben
• Soll der Funktionsgenerator am Master verwendet werden, muß zusätzlich der Share-Bus verbunden werden
► So stellen Sie die digitale Master-Slave-Verbindung her
1.
Alle zu verbindenden Geräte ausschalten und mittels Netzwerkkabel (CAT3 oder besser, nicht im Lieferum-
fang des Gerätes enthalten) untereinander verbinden. Dabei ist es egal, welcher der beiden Master-Slave-
Busanschlüsse (RJ45, Rückseite) zum jeweils nächsten Gerät verbunden wird.
2.
Je nach gewünschter Konfiguration nun auch die Geräte DC-seitig verbinden. Die beiden
Geräte am Anfang und am Ende der Kette müssen immer terminiert werden, der Master
benötigt eine separate Einstellung, siehe Tabelle. Terminierung erfolgt mittels elektronischer
Schalter, die im Einstellungsmenü des Gerätes in Gruppe Master-Slave zugänglich sind.
Dabei können die beiden BIAS-Widerstände (siehe Grafik) und der Abschlußwiderstand
separat geschaltet werden. Matrix, was bei welchem Gerät am Bus zu setzen wäre:
Position des Gerätes Einstellungen für ein Gerät mit
Master (am Ende)
Master (mittig)
Slave (am Ende)
Slave (mittig)
3.12.1.5
Konfiguration des Master-Slave-Betriebs
Nun muß das Master-Slave-System noch auf jedem Gerät für Master bzw. Slave konfiguriert werden. Als Reihen-
folge empfiehlt es sich, zuerst alle Slave-Geräte zu konfigurieren und dann das Master-Gerät.
► Schritt 1: So konfigurieren Sie die Slave-Geräte
1.
Bei ausgeschaltetem DC-Anschluß tippen Sie in der Hauptanzeige auf
Auswahl links hoch bis Gruppe Master-Slave erscheint. Antippen.
2.
Durch Tippen auf die Einstellung Modus (rechts) erscheint eine Auswahl. Durch Wahl von Slave, sofern nicht
bereits gesetzt, aktivieren Sie den Master-Slave-Modus und legen gleichzeitig das Gerät als Slave-Gerät fest.
3.
Verlassen Sie das Einstellmenü.
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
KE-Firmware < 2.08
BIAS + TERM
TERM
BIAS
-
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
PSB 10000 4U Serie
Einstellungen für ein Gerät mit
KE-Firmware ≥ 2.08
BIAS + TERM
BIAS
TERM
-
und wischen dann in der
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
+
R
BIAS
A
R
MS
TERM
Bus
B
R
BIAS
Seite 115

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis