3.5.7
DC-Anschluß ein- oder ausschalten
Der DC-Anschluß des Gerätes kann manuell oder ferngesteuert aus- oder eingeschaltet werden. Der DC-Anschluß
arbeitet nach dem Einschalten entweder als DC-Eingang (Senke-Betrieb) oder DC-Ausgang (Quelle-Betrieb). Mehr
dazu ist in „3.3.6. Umschaltung der Betriebsart Quelle <-> Senke" zu finden.
Das manuelle oder ferngesteuerte (digital) Einschalten des DC-Anschlusses kann durch den
Eingangspin REM-SB der eingebauten Analogschnittstelle gesperrt sein. Siehe dazu auch
3.5.3.1 und Beispiel a) in 3.6.4.7.
► So schalten Sie den DC-Anschluß manuell ein oder aus
1.
Sofern das Bedienfeld nicht komplett gesperrt ist, betätigen Sie Taste On/Off. Anderenfalls werden Sie
zunächst gefragt, die Sperre aufzuheben.
2.
Jenachdem, ob der DC-Anschluß vor der Betätigung der Taste ein- oder ausgeschaltet war, wird der entge-
gengesetzte Zustand aktiviert, sofern nicht durch einen Alarm oder den Zustand „Fernsteuerung: " verhindert.
► So schalten Sie den DC-Anschluß über die analoge Schnittstelle ein oder aus
1.
Siehe Abschnitt „3.6.4. Fernsteuerung über Analogschnittstelle (Standardmodelle)".
► So schalten Sie den DC-Anschluß über eine digitale Schnittstelle ferngesteuert ein oder aus
1.
Siehe externe Dokumentation „Programmieranleitung ModBus & SCPI", falls Sie eigene Software verwen-
den, bzw. siehe externe Dokumentation der LabView VIs oder der vom Hersteller zur Verfügung gestellten
Software.
3.5.8
Datenaufzeichnung auf USB-Stick (Logging, Standardmodelle)
Mittels eines handelsüblichen USB-Sticks (USB 3.0 geht, aber nicht alle Speichergrößen) können Daten vom
Gerät aufgezeichnet werden. Für nähere Spezifikationen zum Stick und zu den Dateien lesen Sie bitte Abschnitt
„1.9.6.5. USB-Port (Vorderseite)".
Durch das Logging erzeugte CSV-Dateien haben das gleiche Format wie jene, die von der App „Logging" in der
Software EA Power Control erstellt werden, wo dann am PC geloggt wird. Der Vorteil beim Logging auf Stick ist,
daß das Gerät nicht mit dem PC verbunden sein muß. Die Funktion muß lediglich im Einstellungsmenü konfiguriert
und aktiviert werden.
3.5.8.1
Einschränkungen
Das Logging in dieser Form ist nicht verfügbar bzw. wird automatisch deaktiviert, wenn im Batterietest das Logging
aktiviert wird oder die Funktion EN50530 geladen und benutzt wird.
3.5.8.2
Konfiguration
Siehe auch Abschnitt 3.5.3.6. Nach der Aktivierung der Funktion USB-Logging und Setzen des Logging-Intervall
sowie des Start/Stopp-Verhaltens kann das Logging nach Verlassen des Einstellungsmenüs gestartet werden.
Weiterhin siehe auch Abschnitt 3.5.3.1. Für die durch das Logging erzeugte CSV-Dateien kann festgelegt werden,
welches Trennzeichen-Format (deutsch/europäisch bzw. US) verwendet werden soll und ob Werte in den einzelnen
Spalten mit oder ohne phys. Einheit aufgezeichnet werden. Letzteres zu deaktivieren vereinfacht die Verarbeitung
der Log-Dateien in z. B. MS Excel.
3.5.8.3
Bedienung (Start/Stopp)
Wenn Einstellung Start/Stopp auf
setzt ist startet das Logging beim Einschalten des DC-
Anschlusses, was entweder durch manuelles Betätigen
der Taste „On/Off" auf der Vorderseite des Gerätes oder
Steuerung derselben Funktion über digitale oder analo-
ge Schnittstelle erfolgen kann. Bei Einstellung
kann das Logging nur im Schnellmenü (siehe Bild rechts)
gestartet und gestoppt werden.
Das Bedienfeld
startet die Aufzeichnung und wird dann zu
werden kann.
Nach dem Start der Aufzeichnung erscheint in der Anzeige das Symbol
zu einem Fehler kommen (Stick voll, Stick abgezogen), erscheint ein entsprechendes Symbol
manuellen Stopp oder Ausschalten des DC-Anschlusses wird das Logging beendet und die aufgezeichnete Log-
Datei geschlossen.
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Bei DC ein/aus
ge-
Manuell
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
PSB 10000 4U Serie
, womit die Aufzeichnung wieder gestoppt
. Sollte es während des Log-Vorgangs
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
. Mit jedem
Seite 71