Allgemeines Impressum Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Helmholtzstrasse 31-33 Sicherheitshinweise 41747 Viersen • Das Gerät ist nur mit der angegebenen Netzspannung zu Germany betreiben Telefon: 02162 / 37850 • Keine mechanischen Teile, insbesondere aus Metall, durch die Lüftungsschlitze in das Gerät einführen!
Über das Gerät 1. Einleitung 2. Technische Daten Die Hochleistungsnetzgeräte der Serie PS 8000 3U sind durch 2.1 Bedien- und Anzeigeeinheit ihr 19“-Einschubgehäuse besonders für Prüfsysteme und Indu- striesteuerungen geeignet. Über die gängigen Funktionen von Netzgeräten hinaus können Ausführung 5 verschiedene Sollwertvorgabesätze eingestellt, gespeichert Anzeige: Grafikdisplay 202 x 32 Punkte, und bei Bedarf abgerufen werden.
Über das Gerät 3.2 Lieferumfang Hier wird vom Anschluß eines einzelnen Gerätes ausgegangen: 1 x Netzgerät 1 x Gedruckte Bedienungsanleitung(en) ø ø ø 1 x Stecker für Sharebus (am Gerät) 3.3kW 2,5mm² 2,5mm² 1 x Stecker für Fernfühlung (am Gerät) 2,5mm²...
Über das Gerät 5.8 Anschlußklemme Share • Modelle ab 400V Ausgangsspannung Schraub-Klemmverbindung Plastik Ist Sharebus-Betrieb gewünscht, so werden die Sharebus- Empfehlung: Ringkabelschuhe 6mm Klemmen „Share“ aller beteiligter Geräte wie folgt verschaltet: 5.6 Erdung des Ausganges Achtung! Unbedingt lesen! Erdung von einzelnen Geräten oder Geräten in Parallel- schaltung ist am DC-Minus-Ausgang jederzeit möglich, am DC-Plus+Ausgang nur bei Geräten bis 300V Nenn- spannung!
Seite 17
Bedienung des Gerätes Taste Preset UVL / OVP Ein weiterer Druck auf die Taste beendet den Preset-Modus für rechts sofort oder er wird automatisch beendet, wenn 5s lang keine andere Preset-Taste gedrückt oder ein Sollwert verändert wird. Die Taste kann durch den Zustand LOCK blockiert sein. Siehe unten bei „Taste LOCK“.
Bedienung des Gerätes 6.3 Weitere Bedienelemente 2. Fernsteuerbetrieb über analoge Schnittstelle Über die interne, analoge Schnittstelle (kurz: AS) können Strom, Tasten Drehknopf Spannung und Leistung gestellt werden. Dies geschieht immer gleichzeitig. Das heißt, man kann nicht Spannung über die AS vorgeben und Strom und Leistung am Gerät mit dem Drehknopf einstellen oder umgekehrt.
Bedienung des Gerätes 7.9 Anschluß verschiedener Lasttypen Die drei Zustände CC, CV und CP werden auch über entsprechende Pins der analogen Schnittstelle angezeigt oder sind als Statusbits Lasttypen, wie z. B. ohmsche Lasten (Glühlampe, Wider- über eine optionale, digitale Schnittstelle auslesbar. stand), elektronische Lasten oder induktive Lasten (Motor) verhalten sich unterschiedlich und können auf das Netzgerät 7.7 Fernfühlungsbetrieb...
Bedienung des Gerätes 9. Digitale Schnittstellenkarten 10.2 Übersicht der Pins Das Gerät unterstützt folgende optional erhältliche, nachrüst- bare, digitale Schnittstellenkarten: IF-U1 (USB) IF-R1 (RS232) IF-C1 (CAN) IF-G1 (GPIB/IEEE) IF-E1 (Ethernet) IF-PB1 (Profibus) Die Schnittstellenkarten benötigen nur wenige oder keine Einstellungen für den Betrieb. Die kartenspezifischen Einstel- lungen werden dauerhaft gespeichert und müssen bei erneuter Benutzung nach Kartenwechsel nicht neu konfiguriert werden.
Bedienung des Gerätes 11.2 Reihenschaltung Reihenschaltung zweier oder mehrerer Geräte ist generell zu- lässig. Es sind aus Sicherheits- und Isolationsgründen jedoch einige Dinge zu beachten: • Kein DC-Minuspol eines Gerätes in der Reihenschaltung darf auf ein Potential >300V gegenüber Erde (PE) ange- hoben werden! • Jedes Gerät ist separat einzustellen, es gibt keine Master- Slave-Verbindung.
Bedienung des Gerätes 11.4 Ersatzableitstrommessung nach VDE 0701 11.5 Firmwareaktualisierung Die nach DIN VDE 0701-1 durchgeführte Ersatzableitstrom- Eine Firmwareaktualisierung sollte nur vorgenommen werden, messung führt unter Umständen zu Ergebnissen, die außerhalb wenn nachweislich Fehler in einer bestimmten Version der der Norm liegen. Grund: die Messung wird in erster Linie an Firmware bestehen, die durch eine neuere Version behoben sogenannten Netzfiltern am Wechselspannungseingang der werden, oder wenn neue Funktionen integriert wurden.
General About Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Safety instructions Helmholtzstrasse 31-33 41747 Viersen • Only operate the device at a mains voltage as stipulated on Germany the type plate Phone: +49 2162 / 37850 • Never insert mechanical parts, especially from metal, through...
About the device 1. Introduction 2. Technical specifications The high efficiency power supplies of the series PS 8000 3U 2.1 Control panel and display are ideally suited for test systems and industrial control facilities by their 19“ draw-out case. Apart from standard functions of power supplies the user can Type define and recall 5 different presets of set values.
Seite 35
About the device PS 8240-170 3U PS 8500-90 3U PS 8600-70 3U PS 81500-30 3U Mains input Input voltage range 340…460V 340…460V 340…460V 340…460V Input voltage range optional 588…796V+MP 588…796V+MP 588…796V+MP 588…796V+MP Required phases L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE L1, L2, L3, PE Input frequency...
About the device 3.2 Scope of delivery 1 x Power supply unit ø ø ø 1 x Printed user manual(s) 3.3kW 2,5mm² 2,5mm² 1 x Plug for Share bus (plugged) 2,5mm² 2,5mm² 1 x Plug for remote sense (plugged) 6.6kW 2,5mm²...
About the device 5.8 Terminal „Share“ • Models from 400V output voltage Screw-clamp terminal, plastic In case Share bus operation is wanted, the „Share“ terminal of Recommendation: ring cable lugs 6mm the concerning units just have to be connected to each other: 5.6 Grounding the output Attention! Read carefully! Grounding of the DC minus (-) output of single units or...
Operating the device Pushbutton Preset UVL / OVP During remote control by analogue or digital interface the preset mode can be used to check the power set value that is given from remote. In memory selection mode the button is also used to switch to the power set value of the selected memory set, but in this During normal operation, the button is used to switch the display mode the set value is not transferred to the output.
Operating the device 6.3 Further control elements 2. Remote control by analogue interface Via an analogue interface (short: AI) it is possible to remotely Pushbuttons Rotary knob control current, voltage and power. All three values are required. It means, it‘s not possible to adjust voltage via the AI and the current with the rotary knob on the front at the same time or vice versa.
Operating the device 7.7 Remote sense is active 7.9 Connecting different types of loads Remote sense operation is used to compensate voltage drops Different types of loads, such as ohmic loads (lamp, resistor), of the conductors between the power supply and the load. electronic loads or inductive loads (motor) behave differently Because the compensation is limited to a certain level, it is and can retroact to the power supply.
Operating the device 9. Digital interface cards 10.2 Pin overview The device supports following retrofittable, pluggable, digital interface cards: IF-U1 (USB) IF-R1 (RS232) IF-C1 (CAN) IF-G1 (GPIB/IEEE) IF-E1 (Ethernet/LAN) IF-PB1 (Profibus) The cards require only a little or no setup after insertion. The card specific settings are kept, even if the card is replaced by one of different type.
Operating the device Remote control with power • It is recommended to build a series connection only with unit of same model. Similiar to the example above, but with adjustable power limit. Example: Three identical units with 200V nominal voltage, for example PSI 8200-70 3U, shall be connected in series.