2.3.5
Anschließen an das Stromnetz (AC)
• Das Gerät muß fest an eine AC-Verteilung angeschlossen sein. Der Anschluß darf nur durch
entsprechend geschultes Personal erfolgen!
• Das Gerät darf außerdem nur direkt an einem Stromnetz betrieben werden, jedoch nicht an
Generatoren oder USV-Systemen!
• AC-Anschlußleitungen müssen entsprechend des maximalen AC-Stromes des Gerätes di-
mensioniert werden! Siehe Tabelle unten. Es sollte AC-seitig extern abgesichert werden, unter
Beachtung des AC-Maximalstromes.
• Stellen Sie sicher, daß alle Vorschriften für den Betrieb und den Anschluß eines in ein (öf-
fentliches) Stromnetz rückspeisenden Gerätes beachtet und alle erforderlichen Maßnahmen
getroffen wurden!
• WC-Modelle: Aus Sicherheitsgründen wird die Installation eines 30 mA RCD pro wassergekühl-
tem Gerät (Option WC) empfohlen, zumindest aber einer pro drei Geräte (wegen des möglichen
Ableitstromes, siehe technische Daten), falls mehrere WC-Geräte in Parallelbetrieb laufen
Alle Modelle und Varianten dieser Serie sind durch den Weitbereichs-AC-Eingang für den Betrieb an typischen
Netzspannungen wie 380 V, 400 V oder 480 V, sowie ab Hardware-Revision 2 (Produktionsdatum ab ca. 10/2021)
sogar für 208 V (USA- und Japan-Netz) geeignet. Bei den 30 kW-Modellen, wenn bei 208 V Netzspannung be-
trieben, aktiviert sich automatisch eine Leistungsreduzierung auf 15 kW, um den AC-Strom in etwa demselben
Maximalbereich wie bei 400 V Versorgungsspannung und 30 kW Leistung zu halten. Der Betriebsfall mit 208 V
wird für den Gebrauch der Geräte in Deutschland und Europa nicht betrachtet. Sollte am Einsatzort trotzdem nur
208 V Drehspannung vorhanden sein, bitte das englische Handbuch lesen.
2.3.5.1
AC-Anschluß
Egal, welche Variante oder Hardware-Revision vorhanden ist, die auf dem Typenschild angegebenen Nennspan-
nungen entscheiden. Die Geräte benötigen einen dreiphasigen Drehstrom-Hauptanschluß, der ohne N-Leiter
auskommt:
DC-Nennleistung
10 kW / 30 kW
PE ist zwingend erforderlich und muß immer am AC-Stecker angebunden werden! Der Er-
dungspunkt unter dem AC-Filter dient in erster Linie zur Erdung des Gehäuses bzw. in zweiter
Linie der Erdung eines der DC-Pole. Er muß aus Gründen der Personensicherheit mit einer
separaten Leitung fest zum PE verbunden werden.
2.3.5.2
Querschnitte
Für die Dimensionierung des Querschnittes der Anschlußleitungen sind der max. AC-Strom und die vorgesehene
Länge der Anschlußleitung bestimmend. Ausgehend vom Anschluß eines einzelnen Gerätes gibt die Tabelle
den maximalen Eingangsstrom des Gerätes auf jeder Phase an, sowie den empfohlenen Mindestquerschnitt pro
Leiter vor:
DC-Nennleistung
10 kW (Nenn)
30 kW (Nenn) bei 380/400/480 V
18 kW (reduziert) bei 208 V
2.3.5.3
Anschlußstecker & Anschlußleitung
Der mitgelieferte Anschlußstecker kann Kabelenden bis 25 mm² aufnehmen. Je länger die Anschlußleitung, desto
höher der Spannungsabfall aufgrund des Leitungswiderstandes. Daher sollte die Netzzuleitung immer so kurz wie
möglich gehalten werden. Es sind 4- oder 5-adrige Leitungen zulässig. Bei einem Kabel mit N-Leiter kann dieser
im freien Pin des AC-Steckers fixiert werden. Nenndaten des Anschlußsteckers:
• Max. Leiterquerschnitt ohne Aderendhülse: 25 mm²
• Max. Leiterquerschnitt mit Aderendhülse: 16 mm²
• Abisolierlänge ohne Aderendhülse: 18-20 mm
1
Gilt für beide Leitungen, den PE-Leiter im AC-Anschlußkabel und den separaten PE-Leiter für die Gehäuseerdung
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Pins am AC-Stecker
L1, L2, L3, (N), PE
L1
ø
I
max
≥10 mm²
40 A
≥10 mm²
≥10 mm²
61 A
≥10 mm²
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
PSB 10000 4U Serie
Anschlußtyp
Drehstrom (3P)
L2
ø
I
ø
max
40 A
≥10 mm²
61 A
≥10 mm²
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
Schaltung
Dreieck
L3
PE
1
I
ø
max
40 A
≥10 mm²
61 A
≥10 mm²
Seite 47