Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Elektro-Automatik PSB 10000 4U Betriebsanleitung

Elektro-Automatik PSB 10000 4U Betriebsanleitung

Bidirektionale dc-stromversorgung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSB 10000 4U:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
PSB 10000 4U
Bidirektionale DC-Stromversorgung
Hinweis: alles in diesem Dokument in Rot markierte ist noch
nicht bestätigt und kann sich durch Hardware - und Softwa-
reanpassungen ändern, bis die finale Version des Handbu-
ches freigegeben ist
Doc ID: PSB1DE
Revision: 01
Date: 08/2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elektro-Automatik PSB 10000 4U

  • Seite 1 Betriebsanleitung PSB 10000 4U Bidirektionale DC-Stromversorgung Hinweis: alles in diesem Dokument in Rot markierte ist noch nicht bestätigt und kann sich durch Hardware - und Softwa- reanpassungen ändern, bis die finale Version des Handbu- ches freigegeben ist Doc ID: PSB1DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    PSB 10000 4U Serie INHALT ALLGEMEINES Zu diesem Dokument ........5 2.3.6 Anschließen der Fernfühlung ......34 1.1.1 Aufbewahrung und Verwendung ....5 2.3.7 Erdung des DC-Anschlusses ......35 1.1.2 Urheberschutz (Copyright) ......5 2.3.8 Installation eines Schnittstellen-Moduls ..35 1.1.3 Geltungsbereich ..........5 2.3.9 Anschließen der analogen Schnittstelle ..36 1.1.4...
  • Seite 4 PSB 10000 4U Serie le ..............57 3.6.4 Fernsteuerung über Analogschnittstelle (AS) ..............58 Alarme und Überwachung ......63 3.7.1 Begriffsdefinition ..........63 3.7.2 Gerätealarme und Events handhaben ..63 Bedieneinheit (HMI) sperren .......66 Einstellgrenzen (Limits) und Benutzer- profile sperren ..........66 3.10 Nutzerprofile laden und speichern ....67 3.11...
  • Seite 5: Allgemeines

    Gewährleistung und Garantie Elektro-Automatik garantiert die Funktionsfähigkeit der angewandten Verfahrenstechnik und die ausgewiesenen Leistungsparameter. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der mängelfreien Übergabe. Die Garantiebestimmungen sind den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der EA Elektro-Automatik GmbH zu entnehmen. Haftungsbeschränkungen Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung geltender Normen und Vorschrif- ten, des Stands der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
  • Seite 6: Entsorgung Des Gerätes

    PSB 10000 4U Serie Entsorgung des Gerätes Ein Gerät, das zur Entsorgung vorgesehen ist, muß laut europaweit geltenden Gesetzen und Verordnungen (ElektroG, WEEE) vom Hersteller zurückgenommen und entsorgt werden, sofern der Betreiber des Gerätes oder ein von ihm Beauftragter das nicht selbst erledigt. Unsere Geräte unterliegen diesen Verordnungen und sind dementsprechend mit diesem Symbol gekennzeichnet: Produktschlüssel...
  • Seite 7: Sicherheit

    PSB 10000 4U Serie Sicherheit 1.7.1 Sicherheitshinweise Lebensgefahr - Gefährliche Spannung • Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsweise bestimmte Teile unter teils ge- fährlicher Spannung, mit Ausnahme der 60 V-Modelle gemäß SELV. Daher sind alle spannungsführenden Teile abzudecken! • Berühren Sie die Kontakte am Netzkabel oder der Netzanschlußbuchse nie direkt nach dem Entfernen des Kabels aus der Steckdose oder dem Hauptanschluß, da die Gefahr...
  • Seite 8: Verantwortung Des Bedieners

    PSB 10000 4U Serie 1.7.2 Verantwortung des Bedieners Das Gerät befindet sich im gewerblichen Einsatz. Das Personal unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Warn- und Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbe- reich gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Insbesondere gilt, daß...
  • Seite 9: Alarmsignale

    PSB 10000 4U Serie 1.7.5 Alarmsignale Das Gerät bietet diverse Möglichkeiten der Signalisierung von Alarmsituationen, jedoch nicht von Gefahrensitua- tionen. Die Signalisierung kann optisch (auf der Anzeige als Text), akustisch (Piezosummer) oder elektronisch (Pin/Meldeausgang an einer analogen Schnittstelle) erfolgen. Alle diese Alarme bewirken die Abschaltung des DC-Anschlusses.
  • Seite 10: Spezifische Technische Daten

    PSB 10000 4U Serie 1.8.3 Spezifische technische Daten Modell 30 kW PSB 10060-1000 PSB 10080-1000 PSB 10200-420 AC-Netzanschluß Spannungsbereich (L-L), Frequenz 342...528 V AC, 45 - 66 Hz Verbindungsart 3ph, PE Ableitstrom < 3,5 mA Phasenstrom max. 56 A Wirkungsgrad der Rückspeisung ≤...
  • Seite 11 PSB 10000 4U Serie Modell 30 kW PSB 10060-1000 PSB 10080-1000 PSB 10200-420 Leistungsregelung Einstellbereich 0…30600 W 0…30600 W 0…30600 W Genauigkeit (bei 23 ± 5°C) < 1% P < 1% P < 1% P Nenn Nenn Nenn Stabilität bei ±10% ΔU <...
  • Seite 12 PSB 10000 4U Serie Modell 30 kW PSB 10360-240 PSB 10500-180 PSB 10750-120 AC-Netzanschluß Spannungsbereich (L-L), Frequenz 342...528 V AC, 45 - 66 Hz Verbindungsart 3ph, PE Ableitstrom < 3,5 mA Phasenstrom max. 56 A Leistungsfaktor ≈ 0,99 Wirkungsgrad der Rückspeisung ≤...
  • Seite 13 PSB 10000 4U Serie Modell 30 kW PSB 10360-240 PSB 10500-180 PSB 10750-120 Leistungsregelung Einstellbereich 0…30600 W 0…30600 W 0…30600 W Genauigkeit (bei 23 ± 5°C) < 1% P < 1% P < 1% P Nenn Nenn Nenn Stabilität bei ±10% ΔU <...
  • Seite 14 PSB 10000 4U Serie Modell 30 kW PSB 11000-80 PSB 11500-60 PSB 12000-40 AC-Netzanschluß Spannungsbereich (L-L), Frequenz 342...528 V AC, 45 - 66 Hz Verbindungsart 3ph, PE Ableitstrom < 3,5 mA Phasenstrom max. 56 A Leistungsfaktor ≈ 0,99 Wirkungsgrad der Rückspeisung ≤...
  • Seite 15 PSB 10000 4U Serie Modell 30 kW PSB 11000-80 PSB 11500-60 PSB 12000-40 Leistungsregelung Einstellbereich 0…30600 W 0…30600 W 0…30600 W Genauigkeit (bei 23 ± 5°C) < 1% P < 1% P < 1% P Nenn Nenn Nenn Stabilität bei ±10% ΔU <...
  • Seite 16: Ansichten

    PSB 10000 4U Serie 1.8.4 Ansichten Bild 1 - Vorderseite www.elektroautomatik.de EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 Seite 16 Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
  • Seite 17 PSB 10000 4U Serie Bild 2 - Rückseite (Standardausführung) www.elektroautomatik.de EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 Seite 17 Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
  • Seite 18 PSB 10000 4U Serie www.elektroautomatik.de EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 Seite 18 Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
  • Seite 19 PSB 10000 4U Serie Bild 4 - Ansicht von oben www.elektroautomatik.de EA Elektro-Automatik GmbH Telefon: 02162 / 3785-0 Seite 19 Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefax: 02162 / 16230 ea1974@elektroautomatik.de...
  • Seite 20: Bedienelemente

    PSB 10000 4U Serie 1.8.5 Bedienelemente Bild 5- Bedienfeld Übersicht der Bedienelemente am Bedienfeld Für eine genaue Erläuterung siehe Abschnitte 1.9.6. Die Bedieneinheit (HMI). Anzeige mit berührungsempfindlicher Oberfläche (Touchscreen) Dient zur Auswahl von Sollwerten, Menüs, Zuständen, sowie zur Anzeige der Istwerte und des Status‘.
  • Seite 21: Aufbau Und Funktion

    1.9.1 Allgemeine Beschreibung Die Stromversorgungen der Serie PSB 10000 4U sind sogenannte bidirektionale Geräte, welche die Funktion eines Netzgerätes (Quelle) und einer elektronischen Last (Senke) in sich vereinen. Damit lassen sich Anwendungen nach Quelle-Senke-Prinzip, also z. B. das gezielte Laden und Entladen von Batterien als Teil eines Produktendtests, mit einem sehr geringem Aufwand an Geräten und Verkabelung realisieren.
  • Seite 22: Lieferumfang

    PSB 10000 4U Serie 1.9.3 Lieferumfang 1 x Bidirektionales Netzgerät 1 x Stecker für Fernfühlung 1 x USB-Kabel 1,8 m 1 x Set DC-Klemmenabdeckung 1 x Sense Klemmenabdeckung (nur Modelle ab 360 V) 1 x USB-Stick mit Dokumentation und Software 1 x AC-Anschlußstecker (Klemmtyp)
  • Seite 23: Die Bedieneinheit (Hmi)

    PSB 10000 4U Serie 1.9.6 Die Bedieneinheit (HMI) HMI steht für Human Machine Interface, auf Deutsch Mensch-Maschine-Schnittstelle, und besteht hier aus einer Anzeige mit berührungsempfindlicher Oberfläche (Touchscreen), zwei Drehknöpfen, einem Taster und einem Anschluß für USB-Sticks. 1.9.6.1 Anzeige mit Touchscreen Die grafische Anzeige mit Touchscreen ist in mehrere Bereiche aufgeteilt.
  • Seite 24: Tastfunktion Der Drehknöpfe

    PSB 10000 4U Serie • Statusanzeigen (oben rechts) Dieses Feld zeigt diverse Statustexte und -symbole an: Anzeige Beschreibung Das HMI ist gesperrt Das HMI ist nicht gesperrt Fernsteuerung: Das Gerät befindet sich in Fernsteuerung durch... Analog ...die eingebaute Analogschnittstelle Ethernet ...die eingebaute Ethernetschnittstelle...
  • Seite 25: Auflösung Der Anzeigewerte

    PSB 10000 4U Serie 1.9.6.4 Auflösung der Anzeigewerte In der Anzeige können Sollwerte in festgelegten Schrittweiten eingestellt werden. Die Anzahl der Nachkommastellen hängt vom Gerätemodell ab. Die Werte haben 4 oder 5 Stellen. Ist- und Sollwerte haben die gleiche Stellenanzahl.
  • Seite 26: Usb-Port (Rückseite)

    PSB 10000 4U Serie Dateiname Beschreibung Abschnitt Daten der 99 Stützpunkte (Sequenzen) der Arbiträr-Funktion für Span- 3.11.10.1 wave_u<nr>.csv nung U oder Strom I. wave_i<nr>.csv Log-Datei mit Daten der Batterietest-Funktion. Hier werden andere bzw. 3.11.16.7 battery_test_log_<nr>.csv zusätzliche Werte aufgezeichnet als beim „normalen“ USB-Logging.
  • Seite 27: Analogschnittstelle

    PSB 10000 4U Serie 1.9.9 Analogschnittstelle Diese 15-polige Sub-D-Buchse auf der Rückseite dient zur Fernsteuerung des Gerätes mittels analogen Signalen bzw. Schaltzuständen. Wenn ferngesteuert werden soll, kann diese analoge Schnittstelle nur ab- wechselnd zu einer der digitalen benutzt werden. Überwachung (Monitoring) ist jedoch jederzeit möglich.
  • Seite 28: Ethernet-Port

    PSB 10000 4U Serie 1.9.13 Ethernet-Port Der RJ45-Ethernet/LAN-Port auf der Rückseite des Gerätes dient ausschließlich zur Kommunikation mit dem Gerät im Sinne von Fernsteuerung oder Monitoring. Dabei hat der Anwender grundsätzlich zwei Möglichkeiten des Zugriffs: 1. Eine Webseite (HTTP, Port 80), die normal in einem Browser über die IP oder den Hostnamen aufgerufen wird und die Informationen über das Gerät...
  • Seite 29: Installation Und Inbetriebnahme

    PSB 10000 4U Serie Installation und Inbetriebnahme Transport und Lagerung 2.1.1 Transport • Die Griffe an der Vorderseite und Rückseite des Gerätes dienen nicht zum Tragen! • Das Gerät sollte aufgrund seines hohen Gewichts, je nach Modell, möglichst nicht per Hand transportiert werden bzw.
  • Seite 30: Vorbereitung

    2.3.2 Vorbereitung Für das netzseitige Anschließen des Netzgerätes der Serie PSB 10000 4U ist ein 5-poliger Anschluß auf der Rückseite vorgesehen. Ein passender Stecker ist im Lieferumfang enthalten. Für die Verkabelung des Steckers ist mindestens eine 4-polige (3x L, PE) Zuleitung mit entsprechendem Querschnitt und Länge vorzusehen. Volle Belegung mit 3 Phasen, N und PE-Leiter ist zulässig.
  • Seite 31: Anschließen An Das Stromnetz (Ac)

    PSB 10000 4U Serie 2.3.4 Anschließen an das Stromnetz (AC) • Das Anschließen an eine AC-Hauptverteilung darf nur durch entsprechend geschultes Perso- nal erfolgen! Das Gerät darf nur direkt an einem Stromnetz (Transformatoren sind zulässig) betrieben werden, jedoch nicht an Generatoren oder USV-Systemen! • Dimensionieren Sie den Querschnitt von Anschlußleitungen entsprechend des maximalen...
  • Seite 32 PSB 10000 4U Serie 2.3.4.3 Anlagenschutz bei Rückspeisung Ein PSB 10000 speist im Senke-Betrieb die aufgenommene Energie in das lokale Netz zurück. Der dabei entste- hende Strom addiert sich zu dem aus dem Stromversorgungsnetz eingespeisten (siehe Verdeutlichung unten) und das kann eventuell die vorhandene Elektroinstallation überlasten. Zwischen zwei Anschlüssen für Geräte, gleich welcher Art, gibt es üblicherweise keine extra Absicherung.
  • Seite 33: Anschließen Von Dc-Lasten Oder Dc-Quellen

    PSB 10000 4U Serie 2.3.5 Anschließen von DC-Lasten oder DC-Quellen • Bei einem Gerät mit hohem DC-Nennstrom und demzufolge entsprechend dicken und schweren DC-Anschlußleitungen sind das Gewicht der Leitungen und die mechanische Belastung des DC-Anschlusses zu beachten und besonders bei Installation des Gerätes in einem 19"-Schrank oder ähnlich, wo die Leitungen eventuell am DC-Anschluß...
  • Seite 34: Anschließen Der Fernfühlung

    PSB 10000 4U Serie Beispiele anhand des Anschlußklemmentyps 1: • 90° nach oben oder unten • platzsparend in der Tiefe • kein Knickradius • Horizontale Zuführung • platzsparend in der Höhe • großer Knickradius 2.3.6 Anschließen der Fernfühlung • Die Fernfühlung ist nur im Konstantspannungsbetrieb (CV) wirksam und der Fernfühlungs- anschluß...
  • Seite 35: Erdung Des Dc-Anschlusses

    PSB 10000 4U Serie 2.3.7 Erdung des DC-Anschlusses Die Erdung eines der beiden DC-Anschlußpole ist grundsätzlich zulässig. Dadurch entsteht eine Potentialver- schiebung des anderen Pols gegenüber PE. Aus Isolationsgründen sind nur jedoch bestimmte, modellabhängige Potentialverschiebungen am DC-Minuspol bzw. DC-Pluspol zulässig. Siehe 1.8.3. Spezifische technische Daten.
  • Seite 36: Anschließen Der Analogen Schnittstelle

    Anschließen des „Share“-Buses Die rückseitig am Gerät befindliche Klemmen „Share“ (Typ BNC, 2x vorhanden) dienen zur Verbindung mit dem Share-Bus-Anschluß weiterer PSB 10000 4U, um bei Parallelbetrieb eine Stromsymmetrierung und schnelle Ausregelung der Geräte untereinander, besonders bei Funktionsgeneratorbetrieb (Sinus usw.) zu erreichen.
  • Seite 37: Einrichten Der Netzwerkverbindung

    PSB 10000 4U Serie 2.3.13 Einrichten der Netzwerkverbindung Das Gerät wird Standard-Netzwerkparametern ausgeliefert (siehe 3.5.3.6. Untermenü „Kommunikation“). Die eingebaute Ethernet/LAN-Schnittstelle ist kurz nach der ersten Inbetriebnahme des Gerätes sofort betriebsbereit. Für die Verkabelung, sprich hardwaremäßige Anbindung des LAN-Ports an ein Netzwerk oder PC, kontaktieren Sie bitte Ihren IT-Manager oder eine ähnlich verantwortliche Person.
  • Seite 38: Bedienung Und Verwendung

    PSB 10000 4U Serie Bedienung und Verwendung Begriffe Das Gerät ist eine Kombination aus Netzgerät und elektronischer Last. Es kann abwechselnd in einer von zwei übergeordneten Betriebsarten arbeiten, die nachfolgend stellenweise unterschieden werden müssen: • Quelle / Quelle-Betrieb / Quelle-Modus • das Gerät erzeugt als Netzgerät DC-Spannung für eine externe DC-Last...
  • Seite 39: Stromregelung / Konstantstrom / Strombegrenzung

    PSB 10000 4U Serie Die Amplitude des Einbruchs oder der Erhöhung ist modellabhängig von der aktuellen Ausgangsspannung, der Ausgangskapazität und dem eigentlichen Lastsprung und kann daher nicht genau oder pauschal angegeben werden. Verdeutlichungen: Beispiel Entlastung: die Ausgangsspannung steigt Beispiel Belastung: die Ausgangsspannung bricht kurz- kurzzeitig über den eingestellten Wert.
  • Seite 40: Innenwiderstandsregelung (Quelle-Betrieb)

    PSB 10000 4U Serie 3.3.4 Innenwiderstandsregelung (Quelle-Betrieb) Innenwiderstandsregelung (kurz: CR) im Quelle-Betrieb (Netzgerät) ist eine Simulation eines imaginären, variablen Innenwiderstandes, der in Reihe zum Verbraucher liegt und nach dem ohmschen Gesetz einen Spannungsabfall bedingt, der die tatsächliche Ausgangsspannung von der eingestellten um den berechneten Betrag abweichen läßt.
  • Seite 41: Umschaltung Der Betriebsart Quelle Senke

    PSB 10000 4U Serie 3.3.6 Umschaltung der Betriebsart Quelle <-> Senke Die beiden Betriebsarten Quelle-Betrieb und Senke-Betrieb wechseln untereinander automatisch und in Abhängig- keit vom Verhältnis zwischen dem Istwert der Spannung am DC-Anschluß bzw. am Fernfühlungseingang (wenn verwendet) und dem Sollwert der Spannung. Das bedeutet, daß wenn eine externe Spannungsquelle anliegt, z. B.
  • Seite 42: Alarmzustände

    PSB 10000 4U Serie Alarmzustände Dieser Abschnitt gibt nur eine Übersicht über mögliche Alarmzustände. Was zu tun ist im Fall, daß Ihr Gerät Ihnen einen Alarm anzeigt, wird in Abschnitt 3.7. Alarme und Überwachung erläutert. Grundsätzlich werden alle Alarmzustände optisch (Text + Meldung in der Anzeige), akustisch (wenn Alarmton aktiviert) und als über digitale Schnittstelle auslesbarer Status, sowie Alarmzähler signalisiert.
  • Seite 43: Safety Ovp

    PSB 10000 4U Serie 3.4.6 „Safety OVP“ Dieser Extraschutz ist nur im 60 V-Modell verbaut. Ähnlich wie beim normalen Überspannungsalarm (OVP, siehe 3.4.3) schaltet der „Sicherheits-OVP“ den DC-Anschluß zum Schutz der Applikation bzw. von Personen ab. Dieser Alarm soll verhindern, daß das Gerät im Quelle-Betrieb eine Ausgangsspannung von mehr als 60 V ausgibt. Der Alarm kann allerdings auch durch externe Quellen ausgelöst werden, wenn diese mehr als diesen Grenzwert auf...
  • Seite 44: Manuelle Bedienung

    PSB 10000 4U Serie Manuelle Bedienung 3.5.1 Einschalten des Gerätes Das Gerät sollte möglichst immer am Netzschalter (Drehschalter, Vorderseite) eingeschaltet werden. Alternativ kann es über eine externe Trennvorrichtung (Hauptschalter, Schütz) mit entsprechender Strombelastbarkeit netz- seitig geschaltet werden. Nach dem Einschalten zeigt das Gerät für einige Sekunden in der Anzeige einige gerätespezifische Informationen (Modell, Firmwareversion(en) usw.), dann für 3 Sekunden eine Sprachauswahl und ist danach betriebsbereit.
  • Seite 45: Benutzerdefinierbare Ereignisse (Nutzer-Events))

    PSB 10000 4U Serie 3.5.3.1 Untermenü „Einstellungen“ Das Untermenü kann man auch direkt erreichen, wenn man in der Hauptanzeige das mittlere Symbol antippt. Gruppe Einstellung & Beschreibung Sollwerte U, I, P, R Einstellung aller Sollwerte über Zehnertastatur Schutz OVP, OCP, OPP...
  • Seite 46 PSB 10000 4U Serie Gruppe Einstellung & Beschreibung Analogschnittstelle Pin 14 Pin 14 der Analogschnittstelle (siehe Abschnitt 3.6.4.3) signalisiert standardmäßig nur den Gerätealarm OVP. Dieser Parameter erlaubt es, auch die Gerätealarme OCP und OPP auf dem Pin auszugeben (7 mögliche Kombinationen): Alarm OVP •...
  • Seite 47 PSB 10000 4U Serie Gruppe Einstellung & Beschreibung DC-Anschluss Zustand nach OT Alarm Bestimmt, wie der Zustand der DC-Leistungsstufen nach einem Übertemperatur-Alarm und erfolgter Abkühlung sein soll: = DC-Anschluß bleibt aus • Auto = DC-Anschluß schaltet automatisch wieder ein, wenn er vor dem Auftreten des •...
  • Seite 48 PSB 10000 4U Serie Gruppe Einstellung & Beschreibung USB-Logging Start/Stopp Definiert, wann das Logging starten bzw. stoppen soll. Manueller Start/Stopp = Logging wird manuell über Bedienfeld im Schnellmenü gestartet Start/Stopp bei DC ein/aus = Logging startet und stoppt bei jedem Zustandswechsel am DC-Anschluß, egal wodurch verursacht und solange Logging aktiviert ist.
  • Seite 49 PSB 10000 4U Serie IF Einstellung Beschreibung DHCP Das IF läßt sich von einem DHCP-Server eine IP und ggf. eine Subnetz- maske, sowie Gateway zuweisen. Falls kein DHCP-Server im Netzwerk ist, werden die aufgelisteten Netzwerkparameter gesetzt. IP-Adresse Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Hier kann die IP-Adresse des Gerätes manuell festgelegt werden.
  • Seite 50 PSB 10000 4U Serie IF Einstellung Beschreibung Baudrate Einstellung der CAN-Busgeschwindigkeit in den typischen Werten zwi- schen 10 kbps und 1Mbps. Standardwert: 500 kbps ID-Format Standard Wahl des CAN-ID-Formates zwischen (11 Bit IDs, 0h...7ffh) Extended oder (29 Bit IDs, 0h...1fffffffh) Busabschluß...
  • Seite 51 PSB 10000 4U Serie Gruppe Einstellung & Beschreibung Timeouts TCP Keep-Alive Aktiviert die Netzwerkfunktionalität TCP keep-alive für den Ethernet-Port und nutzt diese zur Aufrechterhaltung der Socketverbindung. Solange keep-alive funktioniert, wird das Ethernet- Timeout deaktiviert. Timeout USB/RS232 Stellt die Zeit (in Millisekunden) ein, die max. bei zwischen der Übertragung von zwei Bytes oder Blöcken von Bytes ablaufen darf.
  • Seite 52: Einstellgrenzen (Limits)

    3.5.5 Bedienart wechseln Generell wird bei manueller Bedienung einem PSB 10000 4U zwischen drei Bedienarten (U/P, U/I, U/R) unter- schieden, die an die Sollwerteingabe per Drehknopf oder Zehnertastatur gebunden sind. Diese Zuordnung kann bzw. muß gewechselt werden, wenn einer der vier Sollwerte verstellt werden soll, der momentan keinem Drehknopf zugewiesen ist.
  • Seite 53: Sollwerte Manuell Einstellen

    PSB 10000 4U Serie 3.5.6 Sollwerte manuell einstellen Die Einstellung der Sollwerte von Spannung, Strom und Leistung ist die grundlegende Bedienmöglichkeit eines Stromversorgungsgerätes und daher sind die beiden Drehknöpfe auf der Vorderseite des Gerätes bei manueller Bedienung stets zwei von diesen drei Sollwerten zugewiesen.
  • Seite 54: Dc-Anschluß Ein- Oder Ausschalten

    PSB 10000 4U Serie 3.5.7 DC-Anschluß ein- oder ausschalten Der DC-Anschluß des Gerätes kann manuell oder ferngesteuert aus- oder eingeschaltet werden. Bei manueller Bedienung kann dies jedoch durch die Bedienfeldsperre verhindert sein. Der DC-Anschluß arbeitet nach dem Einschalten entweder als DC-Eingang (Senke-Betrieb) oder DC-Ausgang (Quelle-Betrieb). Mehr dazu ist in 3.3.6.
  • Seite 55: Das Dateiformat Beim Usb-Logging

    PSB 10000 4U Serie 3.5.8.3 Das Dateiformat beim USB-Logging Typ: Textdatei im europäischen bzw. US-amerikanischem CSV-Format (je nach Einstellung) Aufbau: Legende: U set: Sollwert Spannung I set (PS) / P set (PS) / R set (PS): Sollwerte I, P und R vom Quelle-Betrieb (PS)
  • Seite 56 PSB 10000 4U Serie Durch Antippen wird die zugehörige Funktion aktiviert. Symbole mit Schwarz auf Weiß zeigen eine momentan aktivierte Funktion an: Symbol Gehört zu Bedeutung USB-Logging läuft (Symbol ist nur verfügbar, wenn USB- USB-Logging Logging im Menü „Einstellungen“ aktiviert wurde) Master-Slave Master-Slave aktiviert, Gerät ist Master...
  • Seite 57: Fernsteuerung

    Phase mit „Lokal“ geändert 3.6.3 Fernsteuerung über eine digitale Schnittstelle 3.6.3.1 Schnittstellenwahl Alle Modelle der Serie PSB 10000 4U unterstützen zusätzlich zur serienmäßig eingebauten USB- und Ethernet- Schnittstelle folgende optional erhältliche Schnittstellen-Module: Kurzbezeichnung Typ Ports Beschreibung* IF-AB-CANO CANopen...
  • Seite 58: Fernsteuerung Über Analogschnittstelle (As)

    PSB 10000 4U Serie 3.6.4 Fernsteuerung über Analogschnittstelle (AS) 3.6.4.1 Allgemeines Die fest eingebaute, galvanische getrennte, 15-polige analoge Schnittstelle (kurz: AS) befindet sich auf der Rück- seite des Gerätes und bietet folgende Möglichkeiten: • Fernsteuerung von Strom, Spannung, Leistung und Widerstand • Fernüberwachung Status (CV, DC-Anschluß)
  • Seite 59: Spezifikation Der Analogschnittstelle

    PSB 10000 4U Serie Ein Sonderfall ist der bei 60 V-Modellen zusätzlich mögliche Alarm SOVP (Safety OVP). Dieser kann nicht quit- tiert werden, sondern erfordert das Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes. Das Auftreten eines SOVP-Alarm kann auch über analoge Schnittstelle erfaßt werden, aber nur wenn für Pin 6 die Alarmausgabe PF (einzeln oder zusammen mit OT) und für Pin 14 für die Alarmausgabe eine Kombi gewählt wurde, die OVP enthält.
  • Seite 60: Übersicht Sub-D-Buchse

    PSB 10000 4U Serie 3.6.4.5 Übersicht Sub-D-Buchse 3.6.4.6 Prinzipschaltbilder der Pins Analoger Eingang (AI) Digitaler Eingang (DI) Hochohmiger Eingang (Impedanz: Es ist ein möglichst niederohmiger Schal- >40 kΩ) einer OP-Schaltung. V~0.5 ter zu verwenden (Relaiskontakt, Schalter, Schütz o.ä.), um das Signal sauber nach DGND zu schalten.
  • Seite 61 PSB 10000 4U Serie • Fernsteuerung wurde nicht aktiviert In diesem Modus stellt Pin REM-SB eine Art Freigabe der Taste „On/Off“ am Bedienfeld des Gerätes bzw. des Be- fehls „DC-Anschluß ein/aus“ (bei digitaler Fernsteuerung) dar. Daraus ergeben sich folgende mögliche Situationen:...
  • Seite 62 PSB 10000 4U Serie d) Umschaltung Quelle-Betrieb<->Senke-Betrieb Auch bei Fernsteuerung über analoge Schnittstelle kann zwischen Quelle- und Senke-Betrieb umgeschaltet wer- den. Das geschieht über den Spannungssollwert (VSEL). Dieser darf dann, z. B. entgegen dem was in Beispiel b) gezeigt ist, nicht auf ein festes Potential gelegt werden. Grundsätzlich gilt dann: • ist der Sollwert VSEL geringer als die Spannung am DC-Anschluß, schaltet das Gerät auf Senke-Betrieb um,...
  • Seite 63: Alarme Und Überwachung

    PSB 10000 4U Serie Alarme und Überwachung 3.7.1 Begriffsdefinition Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Gerätealarmen (siehe 3.4. Alarmzustände), wie OVP (Überspannung) oder Übertemperatur, und benutzerdefinierten Ereignissen wie z. B. OVD (Überspannungsüberwachung). Wäh- rend Gerätealarme, bei denen der DC-Anschluß zunächst ausgeschaltet wird, zum Schutz des Gerätes und der angeschlossenen Last bzw.
  • Seite 64: Beschreibung

    PSB 10000 4U Serie Kurz Lang Beschreibung Einstellbereich Meldeorte Überstromschutz. Löst einen Alarm aus, wenn der Anzeige, ana- OverCurrent Strom im DC-Anschluß die eingestellte Schwelle 0 A...1,1*I loge & digitale Protection Nenn erreicht. Außerdem wird der DC-Anschluß ausge- Schnittstellen schaltet.
  • Seite 65: Einstellbereich

    PSB 10000 4U Serie ► So konfigurieren Sie den „Alarmton“ (siehe auch 3.5.3 Konfiguration im Menü auf Seite 44) Wischen Sie in der Hauptseite mit dem Finger vom unteren Rand nach oben oder tippen Sie auf Es öffnet sich ein Schnellmenü. Dort auf das Feld um den Alarmton einzuschalten bzw.
  • Seite 66: Bedieneinheit (Hmi) Sperren

    PSB 10000 4U Serie Bedieneinheit (HMI) sperren Um bei manueller Bedienung die versehentliche Verstellung eines Wertes zu verhindern, können die Drehknöpfe sowie der Touchscreen gesperrt werden, so daß keine Verstellung eines Wertes per Drehknopf oder Bedienung per Touchscreen angenommen wird, ohne die Sperre vorher wieder aufzuheben.
  • Seite 67: Nutzerprofile Laden Und Speichern

    PSB 10000 4U Serie 3.10 Nutzerprofile laden und speichern Das Menü „Profile“ dient zur Auswahl eines Profils zum Laden bzw. zum Wechsel zwischen einem Standard-Profil und 5 Nutzer-Profilen. Ein Profil ist eine Sammlung aller Einstellungen und aller Sollwerte. Bei Auslieferung des Gerätes bzw.
  • Seite 68: Der Funktionsgenerator

    PSB 10000 4U Serie 3.11 Der Funktionsgenerator 3.11.1 Einleitung Der eingebaute Funktionsgenerator (kurz: FG) ist in der Lage, verschiedenförmige Signale zu erzeugen und diese auf einen der Sollwerte Spannung (U) oder Strom (I) anzuwenden. Die Standard-Funktionen basieren auf einem variablen Arbiträrgenerator. Bei manueller Bedienung können die Funktionen einzeln ausgewählt, konfiguriert und bedient werden.
  • Seite 69: Auflösung

    PSB 10000 4U Serie 3.11.2.3 Auflösung Bei den Funktionen, die vom Arbiträrgenerator erzeugt werden, kann das Gerät zwischen 0...100% Sollwert max. 52428 Schritte berechnen und setzen. Bei sehr geringen Amplituden und langen Zeiten werden während eines Werteanstiegs oder -abfalls u. U. nur wenige oder gar keine sich ändernden Werte berechnet und deshalb nach- einander mehrere gleiche Werte gesetzt, was zu einem gewissen Treppeneffekt führen kann.
  • Seite 70: Manuelle Bedienung

    PSB 10000 4U Serie 3.11.4 Manuelle Bedienung 3.11.4.1 Auswahl und Steuerung einer Funktion Über den Touchscreen kann eine der in 3.11.1 genannten Funktionen aufgerufen werden, konfiguriert und gesteuert werden. Auswahl und Konfiguration sind nur bei ausgeschaltetem DC-Anschluß möglich. ► So wählen Sie eine Funktion aus und stellen Parameter ein Bei ausgeschaltetem DC-Anschluß...
  • Seite 71: Sinus-Funktion

    PSB 10000 4U Serie 3.11.5 Sinus-Funktion Auf diese Funktion bezogene Einschränkungen: • Es kann nicht vorgewählt werden, nur Quelle- oder nur Senke-Betrieb zu fahren; die Einstellwerte bestimmen, auf was von beidem die Kurve wirkt, also ob nur auf den Quelle-Betrieb, nur auf den Senke-Betrieb oder auf beide abwechselnd • Bei Anwendung auf die Spannung kann das Gerät nur dann im Senke-Betrieb arbeiten, wenn die am DC-Terminal...
  • Seite 72: Rechteck-Funktion

    PSB 10000 4U Serie Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat: Es wird ein dreieckförmiges Signal für die Anwendung auf den Strom oder die Spannung erzeugt. Die Zeiten der ansteigenden und abfallenden Flanke sind getrennt einstellbar. Der Offset verschiebt das Signal auf der Y-Achse.
  • Seite 73: Trapez-Funktion

    PSB 10000 4U Serie 3.11.8 Trapez-Funktion Auf diese Funktion bezogene Einschränkungen: • Es kann nicht vorgewählt werden, nur Quelle- oder nur Senke-Betrieb zu fahren; die Einstellwerte bestimmen, auf was von beidem die Kurve wirkt, also ob nur auf den Quelle-Betrieb, nur auf den Senke-Betrieb oder auf beide abwechselnd • Bei Anwendung auf die Spannung kann das Gerät nur dann im Senke-Betrieb arbeiten, wenn die am DC-Terminal...
  • Seite 74: Arbiträr-Funktion

    PSB 10000 4U Serie Wert Einstellbereich Seq. Erläuterung U(Start/Ende) 0...U Spannungswert am DC-Terminal bevor die Kurve gestartet Nenn wird und danach I/P (PS) 0...I Globale Sollwerte für Strom und Leistung im Quelle-Betrieb. Bei Nenn Nenn I=0 oder P=0 würde das Gerät nur im Senke-Betrieb arbeiten.
  • Seite 75 PSB 10000 4U Serie Weiter unten im Konfigurationsfenster sind außerdem globale Einstellungen für alle 99 Sequenzpunkte: Wert Einstellbereich Erläuterung Sequenzzyklen 0 / 1...999 Anzahl der Abläufe des Sequenzpunktblocks (0 = unendl. Abläufe) Startsequenz 1...Endsequenz Erster Sequenzpunkt des Sequenzpunktblocks Endsequenz Startsequenz...99...
  • Seite 76 PSB 10000 4U Serie Bildliche Darstellungen: Anwendungen und Resultate: Beispiel 5 Betrachtung 1 Ablaufs 1 Sequenzpunktes: Ähnlich Beispiel 1, jedoch mit einer Start- und Endfrequenz von 0 Hz. Ohne einen Frequenzwert ungleich 0 wird kein Sinusanteil (AC) erzeugt und ist es wirkt nur die Einstellung der DC-Werte. Erzeugt wird eine Rampe mit horizontalem Verlauf, die z.
  • Seite 77: Laden Und Speichern Von Arbiträr-Funktionen

    PSB 10000 4U Serie Bildliche Darstellungen: Anwendungen und Resultate: Beispiel 9 Betrachtung 1 Ablaufs von 4 Sequenzpunkten: Punkt 1: 1/4 Sinuswelle (Winkel = 270°) Punkt 2: Drei Sinuswellen (Verhältnis von Fre- quenz zu Sequenzpunktzeit: 1:3) Punkt 3: Horizontale Rampe (f = 0)
  • Seite 78: Rampen-Funktion

    PSB 10000 4U Serie ► So laden Sie eine Sequenzpunkttabelle von einem USB-Stick: Stecken Sie den USB-Stick noch nicht ein bzw. ziehen Sie ihn zunächst heraus. Bei ausgeschaltetem DC-Anschluß öffnen Sie das Menü des Funktionsgenerators aus der Hauptanzeige heraus mit und wählen Sie Gruppe „Arbiträr“.
  • Seite 79: Iu-Tabellenfunktion (Xy-Tabelle)

    PSB 10000 4U Serie Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat: Diese Funktion generiert eine ansteigende, abfallende oder horizontal verlaufende Rampe zwischen Startwert und Endwert über die Zeit t2. Die andere Zeit t1 dient zur Festlegung einer Verzögerung, bevor die Rampe startet.
  • Seite 80: Einfache Pv-Funktion (Photovoltaik)

    PSB 10000 4U Serie ► So laden Sie eine IU-Tabelle von einem USB-Stick: Bei ausgeschaltetem DC-Anschuß öffnen Sie das Funktionsauswahlmenü aus der Hauptanzeige heraus durch Tippen auf und wählen Sie Gruppe „XY-Tabelle“. Tabelle importieren Stecken Sie den USB-Stick ein, falls noch nicht geschehen, dann betätigen Sie sobald die Auswahl erscheint, wählen Sie eine der gelisteten Dateien und laden Sie sie mit...
  • Seite 81 PSB 10000 4U Serie Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat: Stellen Sie die vier Parameter auf gewünschte Werte ein. In der laufenden Simulation kann der Anwender anhand von Istwer- ten (Spannung, Strom, Leistung) feststellen, wo die Arbeitswerte des Netzgerätes bzw. des simulierten Solarpanels sind. Dazu kann ein Wert Einstrahlung (siehe nächste Darstellung) zwischen 0%...
  • Seite 82: Fc-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle)

    PSB 10000 4U Serie 3.11.14 FC-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle) 3.11.14.1 Einleitung Die Funktion „FC-Tabelle“ (fuel cell) dient zur Simulation einer Brenn- stoffzelle und deren Charakteristik. Dies wird durch einstellbare Para- meter erreicht, die mehrere Punkte auf der typischen Kennlinie einer Brennstoffzelle darstellen.
  • Seite 83: Erweiterte Pv-Funktion Nach Din En 50530

    PSB 10000 4U Serie ► So arbeiten Sie mit der FC-Tabellenfunktion Mit angeschlossenem Verbraucher, z. B. einem DC-DC-Wandler als typische Last für eine Brennstoffzelle, starten Sie die Funktion indem der DC-Ausgang eingeschaltet wird. Die Ausgangsspannung stellt sich in Abhängigkeit vom Aus- gangsstrom ein, der durch die angelegte variable Last definiert wird, und nimmt mit steigendem Strom ab.
  • Seite 84: Simulationsmodus

    PSB 10000 4U Serie 3.11.15.4 Simulationsmodus Neben der zu simulierenden Panel-Technologie muß als Teil der Konfiguration noch ein Simulationsmodus gewählt werden. Es gibt vier Auswahlmöglichkeiten: Modus Beschreibung Steuerbare Simulation. Zur Laufzeit sind die Leerlaufspannung U (in V) und der Kurzschluß- strom I (in A) des simulierten Solarmoduls variabel.
  • Seite 85: Datenaufzeichnung

    PSB 10000 4U Serie 3.11.15.6 Interpolation Die Interpolation oder Berechnung von Zwischenwerten ist eine aktivierbare Option für die Simulationsmodi TAG U/I und TAG E/T. Die Berechnung wirkt immer auf den zeitlichen Abstand von zwei aufeinanderfolgenden Stützpunk- ten der Tagesverlaufkurve. Die Verweildauer jedes Stützpunktes ist definierbar zwischen 0,5 und 1800 Sekunden (siehe oben, Format der Tagestrend-Datendatei).
  • Seite 86: Schrittweise Konfiguration

    PSB 10000 4U Serie 3.11.15.8 Schrittweise Konfiguration Startpunkt Im Menü „Funktionsgenerator“ finden Sie die PV-Funktionen. Wählen Sie hier Gruppe PV EN50530 (PS). Schritt 1: Wahl der Technologie Die erweiterte PV-Funktion erzwingt die Auswahl einer zu simu- lierenden Panel-Technologie. Falls oder Dünnschicht...
  • Seite 87: Auswertungsmöglichkeiten

    PSB 10000 4U Serie Schritt 3-1: Tagesverlauf-Daten laden Bei gewähltem Simulationsmodus TAG ET oder TAG UI müs- sen über das Bedienfeld Tagesverlauf von USB laden (siehe Bild links) von einem USB-Stick und aus einer CSV-Datei mit bestimmter Benamung (siehe 1.9.6.5) und bestimmten Format (siehe 3.11.15.5) Tagesverlauf-Stützpunkte (1-100.000) in das...
  • Seite 88: Die Pv-Kurve Speichern

    PSB 10000 4U Serie 3.11.15.12 Die PV-Kurve speichern Die letzte in der Simulation berechnete PV-Kurve kann nach deren Stopp über dig. Schnittstelle ausgelesen oder auf USB-Stick gespeichert werden. Das kann zur Überprüfung der eingegebenen Parameter dienen. Bei den Modi TAG E/T und TAG U/I macht das Ganze weniger Sinn, weil die PV-Kurve bei jedem Stützpunkt neu berechnet wird und man immer nur die zum letzten Punkt gehörige hätte.
  • Seite 89: Batterietest-Funktion

    PSB 10000 4U Serie 3.11.16 Batterietest-Funktion Die Batterietest-Funktion dient zum gezielten Laden und Entladen von Batterien unterschiedlicher Art in industriellen Produkttests oder auch in Laboranwendungen. Neben separaten Modi zum Laden und Ent- laden einer Batterie ist auch eine Kombination von beiden verfügbar, der sog.
  • Seite 90: Einstellwerte Für Den Statischen Entladetest

    PSB 10000 4U Serie 3.11.16.1 Einstellwerte für den statischen Entladetest Folgende Parameter können für das statische Entladen konfiguriert werden: Wert Einstellbereich Erläuterung Entladestrom 0...I Maximaler Entladestrom (in Ampere) Nenn Leistungslimitierung 0...P Maximale Entladeleistung (in Watt) Nenn R-Modus aktivieren ein/aus Aktiviert den Widerstandsmodus für den Test und gibt den R-Wert frei...
  • Seite 91: Datenaufzeichnung (Usb-Logging)

    PSB 10000 4U Serie Wert Einstellbereich Erläuterung USB-Logging ein/aus Aktiviert durch Setzen des Hakens das USB-Logging, das Daten während des Batterietests aufzeichnet, falls ein korrekt formatierter USB-Stick in der frontseitigen USB-Buchse eingesteckt ist. Die Daten haben ein etwas anderes Format als die des „normalen“ USB-Logging.
  • Seite 92 PSB 10000 4U Serie 3.11.16.8 Abbruchbedingungen Der Ablauf der Batterietest-Funktion kann gewollt oder ungewollt gestoppt werden durch: • Manuelle Betätigung der Taste STOP am HMI • Irgendeinen Geräte-Alarm wie OT usw. • Erreichen der max. eingestellten Testzeit, wenn dafür Aktion = Test-Ende eingestellt ist • Erreichen des max.
  • Seite 93: Mpp-Tracking-Funktion

    PSB 10000 4U Serie 3.11.17 MPP-Tracking-Funktion Das MPP im Namen der Funktion steht für „maximum power point“ und bezeichnet den Punkt an dem die Leistung eines Solarmoduls am höchsten ist. Diesen MPP versuchen sog. Solarwechselrich- ter durch einen Suchvorgang (engl. „tracking“) zu finden und zu verfolgen.
  • Seite 94: Einstellbereich

    PSB 10000 4U Serie Folgende Parameter können für den Tracking-Modus MPP2 konfiguriert werden: Wert Einstellbereich Erläuterung (Leerlaufspannung) 0...U des Solarpaneels, aus dessen Spezifikationen entnommen Nenn (Kurzschlußstrom) 0...I des Solarpaneels, aus dessen Spezifikationen entnommen Nenn Trackingintervall (Δt) 5 ms...60000 ms Zeit zwischen zwei Trackingversuchen während der MPP-Suche Delta P 0 W...P...
  • Seite 95: Ergebnisdaten Vom Mpp4-Durchlauf Auf Usb Speichern

    PSB 10000 4U Serie ► So laden Sie Kurvendaten für MPP4 Bei ausgeschaltetem DC-Anschluß aktivieren den Funktionsgenerator durch Tippen auf rollen in der Auswahl links runter zu MPP-Tracking. Im Feld „Moduswahl“ auf MPP4 (Benutzerkurve) wechseln. Dann erscheint im unteren Teil bei „Parameter“...
  • Seite 96: Weitere Anwendungen

    PSB 10000 4U Serie 3.12 Weitere Anwendungen 3.12.1 Parallelschaltung als Master-Slave (MS) Mehrere Geräte gleicher Art und gleichen Modells können zu einer Parallelschaltung verbunden werden, um eine höhere Gesamtleistung zu erzielen. Für die Parallelschaltung werden üblicherweise alle Einheiten an ihren DC-Anschlüssen, dem Share-Bus und dem Master-Slave-Bus verbunden.
  • Seite 97 PSB 10000 4U Serie 3.12.1.3 Verkabelung des Share-Bus‘ Der Share-Bus wird über handelsübliche BNC-Leitungen (koaxiales Kabel, Typ 50 Ω) mit z. B. 0,5 m Länge von Gerät zu Gerät verbunden. Die beiden Anschlüsse sind durchverbunden und stellen keinen dedizierten Eingang und Ausgang dar.
  • Seite 98: System Initialisieren

    PSB 10000 4U Serie ► Schritt 1: So konfigurieren Sie die Slave-Geräte Bei ausgeschaltetem DC-Anschluß tippen Sie in der Hauptanzeige auf und rollen dann in der Auswahl links runter bis zur Gruppe „Master-Slave“. Durch Tippen auf die Einstellung Modus rechts erscheint eine Auswahl. Durch Wahl von Slave, sofern nicht bereits gesetzt, aktivieren Sie den Master-Slave-Modus und legen gleichzeitig das Gerät als Slave-Gerät fest.
  • Seite 99: Alarm- Und Andere Problemsituationen

    PSB 10000 4U Serie Es gilt dann: • Der Master ist bedienbar wie ein Einzelgerät • Der Master gibt die eingestellten Sollwert usw. an die Slaves weiter und steuert diese • Der Master ist über analoge oder eine der digitalen Schnittstellen fernsteuerbar • Sämtliche Einstellungen zu den Sollwerten U, I, P und R, sowie alle darauf bezogenen Werte wie Überwachung,...
  • Seite 100: Allgemeine Hinweise

    PSB 10000 4U Serie 3.12.1.8 Allgemeine Hinweise Sollten ein oder mehrere Geräte im Parallelsystem nicht genutzt werden und deshalb ausge- schaltet bleiben, so kann es abhängig von der Anzahl der aktiven Einheiten und wie dynamisch das System arbeiten soll erforderlich sein, bei den inaktiven Einheiten den Share-Bus-Stecker abzuziehen, weil sie auch im ausgeschaltetem Zustand durch ihre Impedanz auf den Share-Bus wirken und ihn negativ beeinflussen könnten.
  • Seite 101: Instandhaltung Und Wartung

    PSB 10000 4U Serie Instandhaltung und Wartung Wartung / Reinigung Die Geräte erfordern keine regelmäßige Wartung. Reinigung kann, jenachdem in welcher Umgebung sie betrieben werden, früher oder später für die internen Lüfter nötig sein. Diese dienen zur Kühlung der internen Komponenten, die durch die zwangsweise entstehende, jedoch geringe Verlustleistung erhitzt werden.
  • Seite 102: Service Und Support

    Bei Fragen und Problemen mit dem Betrieb des Gerätes, Verwendung von optionalen Komponenten, mit der Do- kumentation oder Software kann der technische Support telefonisch oder per E-Mail kontaktiert werden. Adressen E-Mailadressen Telefonnummern EA Elektro-Automatik GmbH Technische Hilfe: Zentrale: 02162 / 37850 Helmholtzstr. 31-37 support@elektroautomatik.de...
  • Seite 104 EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Helmholtzstraße 31-37 41747 Viersen Telefon: 02162 / 37 85-0 Telefax: 02162 / 16 230 E-Mail: ea1974@elektroautomatik.de Internet: www.elektroautomatik.de...

Inhaltsverzeichnis