Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cardio Load; Empfundene Belastung; Muskuläre Belastung (Über Leistungsmesser Eines Drittanbieters) - Polar VANTAGE M Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VANTAGE M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

jedes Körpersystem beansprucht wird, kannst du dein Training optimieren, indem du das richtige System
zum richtigen Zeitpunkt belastest.

Cardio Load

Der Cardio Load Wert basiert auf einer Trainingsimpulsberechnung (TRIMP), einer allgemein anerkannten
und wissenschaftlich bewährten Methode zur Quantifizierung der Trainingsbelastung. Dein Cardio Load
Wert gibt an, wie sehr deine Trainingseinheit dein Herz-Kreislauf-System beansprucht. Je höher der Car-
dio Load Wert, desto anstrengender war die Trainingseinheit für dein Herz-Kreislauf-System. Der Cardio
Load Wert wird nach jedem Training anhand deiner Herzfrequenzdaten und der Dauer der Trai-
ningseinheit berechnet.

Empfundene Belastung

Deine subjektive Wahrnehmung ist eine nützliche Methode zur Einschätzung der Trainingsbelastung für
alle Sportarten. Die Empfundene Belastung ist ein Wert, der deine subjektive Erfahrung hinsichtlich
der Belastung durch deine Trainingseinheit und die Dauer der Einheit berücksichtigt. Sie wird mit der
Rate of Perceived Exertion (RPE) quantifiziert, einer wissenschaftlich anerkannten Methode zur Quan-
tifizierung der subjektiven Trainingsbelastung. Die RPE-Skala ist insbesondere für Sportarten nützlich, bei
denen die Messung der Trainingsbelastung ausschließlich auf der Herzfrequenz basierend nur begrenzt
aussagekräftig ist, z. B. Krafttraining.
Bewerte deine Trainingseinheit in der mobilen Flow App, um deine Empfundene Belastung für die
Trainingseinheit zu erhalten. Du kannst aus einer Skala von 1 bis 10 wählen, wobei 1 für sehr leicht und 10
für maximale Anstrengung steht.
Muskuläre Belastung (über Leistungsmesser eines Drittanbieters)
Die muskuläre Belastung gibt an, wie stark deine Muskeln während deiner Trainingseinheit beansprucht
wurden. Die muskuläre Belastung hilft dir, deine Trainingsbelastung bei Trainingseinheiten mit hoher
Intensität zu quantifizieren, wie z. B. kurze Intervalle, Sprints und Bergeinheiten, wenn deine Herz-
frequenz nicht schnell genug auf die Veränderungen der Intensität reagieren kann.
Die muskuläre Belastung zeigt die Menge an mechanischer Energie (kJ), die du während einer Lauf- oder
Radfahr-Trainingseinheit produziert hast. Dies spiegelt deine Energieleistung wider, d. h. nicht die Ener-
gieaufnahme, die für diese Anstrengung notwendig war. Im Allgemeinen gilt: Je fitter du bist, desto bes-
ser ist der Wirkungsgrad zwischen deiner Energieaufnahme und Energieleistung. Die muskuläre
Belastung wird basierend auf der Leistung und Dauer berechnet. Beim Laufen zählt auch dein Gewicht.
48

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis