VLT® Soft Starter MCD 600
Bedienungsanleitung
%
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
Abbildung 34: Beispiel für TVR
1
Parameter 2-10 Stoppzeit
9.9.3 Adaptive Regelung zum Stoppen
Bei einem Softstopp mit adaptiver Regelung regelt der Softstarter den Strom so, dass der Motor innerhalb eines festgelegten Zei-
traums und unter Verwendung eines ausgewählten Verzögerungsprofils stoppt. Die adaptive Regelung kann bei der Verlängerung
der Nachlaufzeit von Lasten mit geringer Trägheit nützlich sein.
Wenn die adaptive Regelung ausgewählt ist, verwendet der erste Softstopp TVR. Dies ermöglicht dem Softstarter, die Merkmale des
angeschlossenen Motors zu registrieren. Diese Motordaten werden vom Softstarter bei nachfolgenden adaptiven Regelstopps ver-
wendet.
Die adaptive Regelung verzögert den Motor nicht aktiv und stoppt ihn nicht schneller als bei einem Freilaufstopp. Verwenden Sie
zur Verkürzung der Stoppzeit von Lasten mit hoher Trägheit eine Bremse.
Die adaptive Regelung regelt das Drehzahlprofil des Motors innerhalb der programmierten Zeitgrenze. Dabei können höhere
Ströme auftreten, als bei konventionellen Regelverfahren.
Beim Austausch eines Motors, der an einen Softstarter mit Programmierung für Anlauf oder Stoppen mit adaptiver Regelung anges-
chlossen ist, muss der Softstarter die Eigenschaften des neuen Motors kennen. Ändern Sie den Wert von Parameter 1-2 Motornenn-
strom oder Parameter 2-12 Adapt. Regelverst., um den Neulernprozess einzuleiten. Der nächste Start verwendet Konstantstrom und
der nächste Stopp verwendet TVR.
100
90
80
70
1
60
50
40
30
20
10
0
Abbildung 35: Beispiel für Stopp mit adaptiver Regelung (Parameter 2-11 Adapt. Stoppprofil)
Danfoss A/S © 2020.12
1
Zeit
H I N W E I S
H I N W E I S
4
2
3
Zeit
AQ262141844215de-000401 / 175R1174 | 67
Betrieb