VLT® Soft Starter MCD 600
Bedienungsanleitung
9.8.5 Adaptive Regelung des Starts
Bei einem Sanftanlauf mit adaptiver Regelung regelt der Softstarter den Strom so, dass der Motor innerhalb eines festgelegten Zei-
traums und unter Verwendung eines ausgewählten Beschleunigungsprofils startet.
Der Softstarter wendet die Stromgrenze bei allen sanften Starts an, einschließlich der adaptiven Steuerung. Wenn die Strom-
grenze zu niedrig oder die Startrampenzeit (eingestellt in Parameter 2-2 Startrampenzeit) zu kurz ist, startet der Motor möglicher-
weise nicht erfolgreich.
%
100
90
80
70
1
60
50
40
2
30
20
3
10
0
Abbildung 33: Beispiel für Anlauf mit adaptiver Regelung (Parameter 2-5 Adapt. Startprofil)
1
Frühe Beschleunigung
2
Konstante Beschleunigung
9.8.5.1 Feinabstimmung die Adaptive Regelung
Wenn der Motor nicht sanft startet oder stoppt, stellen Sie Parameter 2-12 Adapt. Regelverst. ein. Die Verstärkungseinstellung bes-
timmt, wie stark der Softstarter zukünftige adaptive Starts und Stopps der adaptiven Steuerung einstellt, basierend auf Informatio-
nen vom vorherigen Start. Die Verstärkungseinstellung beeinflusst die Anlauf- und Stoppregelung.
•
Falls der Motor am Ende der Anlauf- bzw. Stoppzeit zu schnell beschleunigt, erhöhen Sie die Verstärkung um 5 bis 10 %.
•
Falls es beim Anlaufen oder Stoppen zu einer Schwankung der Motordrehzahl kommt, verringern Sie die Verstärkung ein wenig.
Der Softstarter stimmt die adaptive Steuerung auf den Motor ab. Die Änderung der folgenden Parameter setzt die adaptive
Steuerung zurück, und der erste Start-/Stoppzyklus verwendet einen Konstantstrom-Start-/Zeitspannungs-Rampenstopp: Param-
eter 1-2 Motornennstrom, Parameter 2-4 Stromgrenze und Parameter 2-12 Adapt. Regelverst..
9.9 Stoppverfahren
9.9.1 Freilaufstopp
Der Freilaufstopp lässt den Motor ohne Regelung vom Softstarter auslaufen. Die zum Stoppen erforderliche Zeit hängt vom Lasttyp
ab.
9.9.2 Zeitgesteuerte Spannungsrampe
Die zeitgesteuerte Rampe (TVR) reduziert über einen definierten Zeitraum nach und nach die Spannung zum Motor. Dies kann die
Nachlaufzeit des Motors verlängern und Transienten bei der Versorgung des Generators vermeiden.
Die Last kann nach Ende der Stopprampe ggf. noch weiterlaufen.
66 | Danfoss A/S © 2020.12
H I N W E I S
4
Zeit
H I N W E I S
H I N W E I S
3
Späte Beschleunigung
4
Parameter 2-2 Startrampenzeit
AQ262141844215de-000401 / 175R1174
Betrieb