4.4.4 AC-53-Nennwert für Bypass-Betrieb 4.4.5 Wurzel-3-Schaltung (kein Bypass, Dauerbetrieb) 4.4.6 AC-53-Nennwert für Dauerbetrieb 4.5 Einstellungen für Min.- und Max.-Strom 4.6 Bypass-Schütz 4.7 Hauptschütz 4.8 Trennschalter 4.9 Blindleistungskompensation (Korrektur Leistungsfaktor) 4.10 Sicherungen ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Seite 2
5.13 Motor mit zwei Drehzahlen 6 Betrieb 6.1 Betrieb und das LCP 6.1.1 Betriebsarten 6.2 Steuermöglichkeiten 6.3 Tasten für die Hand-Steuerung 6.4 Anzeigen 6.4.1 Temperaturüberwachungsbildschirm (S1) 6.4.2 Programmierbarer Bildschirm (S2) 6.4.3 Mittelstrom (S3) ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Seite 3
7.7.3 Anzeige Min. Strom und Anzeige Max. Strom 7.7.4 Anzeige Motortemp. 7.7.5 Analogausgang A 7.8 Start/Stopp-Timer 7.9 Auto-Reset 7.9.1 Verzögerung Auto-Reset 7.10 Sekundärer Motorsatz 7.11 Anzeige 7.11.1 Benutzerprogrammierbarer Bildschirm 7.11.2 Leistungskurvenblätter 7.12 Eingeschr. Paramtr. 7.13 Schutzmaßnahme ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Seite 4
8.8.3 Zähler 9 Fehlersuche und -behebung 9.1 Abschaltmeldungen 9.2 Allgemeine Fehlermeldungen 10 Technische Daten 10.1 Zubehör 10.1.1 Kommunikationsmodule 10.1.2 PC-Software 10.1.3 Fingerschutzkit 11 Verfahren zur Anpassung der Sammelschiene (MCD5-0360C - MCD5-1600C) ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Vorschriften in Bezug auf die elektrische Sicherheit verfügt. Schließen Sie keine Kondensatoren zur Blindleistungskom- pensation an den Ausgang des Softstarters MCD 500 an. Wenn ein Softstarter mit statischer Blindleistungskompen- sation verwendet wird, muss diese an die Versorgungsseite des Starters angeschlossen werden.
Einführung MCD 500 Produkthandbuch 2 Einführung Der MCD 500 ist eine moderne digitale Softstarterlösung für Stoppmodi • Motoren im Leistungsbereich von 7 bis 800 kW. Der AAC – Adaptive Acceleration Control Softstarter MCD 500 verfügt über umfassende Motor- und •...
C = Ohne Bypass Netzspannung T5 = 200 -525 VAC T7 = 380 - 690 VAC Baugröße Unbenutzt IP-Schutzart Steuerspannung CV1=24VAC/VDC CV2 = 110-120 VAC or 220-240 VAC Nicht wählbar ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Der Softstarter kann seitlich montiert werden. Reduzierung des Nennstroms des Softstarters um 15 %. Softstarter können seitlich nebeneinander mit einem Abstand von 50 mm (1,07 Zoll) zu beiden Seiten montiert werden. ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
über serielle Kommunikation Der MCD 500 reagiert immer auf einen Hand-Start- oder -Stoppbefehl (über die Tasten Hand On und Off auf der LCP). Mit der Taste Auto On wird der Fern-Betrieb aktiviert (der MCD 500 akzeptiert Befehle über die Fernbedienungseingänge). Im Fern- Betrieb leuchtet die LED „Auto On“.
Die Bauteile, die die elektrische Trennung bilden, erfüllen ebenfalls die Anforderungen für höhere Isolierung und der entsprechenden Tests gemäß Beschreibung in IEC 61140. 4.1.3 Fernbedienungseingänge Der MCD 500 verfügt über drei fest programmierte Fernbedienungseingänge. Diese Eingänge müssen über Kontakte angesteuert werden, die für niedrige Spannungen und Ströme ausgelegt sind (Kontaktmaterial: hauchvergoldet oder ähnliches). Start...
Die Sammelschienen an den Modellen MCD5-0360C - MCD5-1600C können für Ein- und Ausgangsfunktionen an der Ober- oder Unterseite angeordnet werden. Für eine Schritt-für-Schritt-Anweisung zum Anordnen der Sammelschienen, siehe Beilage im Lieferumfang. Eingang/Ausgang Eingang Ausgang ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
MCD 500 Produkthandbuch 4.1.7 Motoranschluss Der Softstarter MCD 500 kann in Reihen- oder Wurzel-3-Schaltung an den Motor angeschlossen werden (3- oder 6-Leiter- Anschluss). Der MCD 500 erkennt den Motoranschluss automatisch und führt die erforderlichen internen Berechnungen durch. Es muss lediglich der Motornennstrom (Par. 1-1) programmiert werden.
Die Sicherungen können bei Bedarf auf der Eingangsseite angeordnet werden. 4.3 Wurzel-3-Schaltung VORSICHT Bei Anschluss des MCD 500 in Wurzel-3-Schaltung muss in jedem Fall ein Hauptschütz oder ein Trennschalter mit Spannungs- auslöser installiert werden. HINWEIS Bei Anschluss in Wurzel-3-Schaltung geben Sie den Motornennstrom in Par. 2-1 Phasensequenz ein. Die Software des MCD 500 berechnet hieraus die Ströme für die Wurzel-3-Schaltung.
Wenden Sie sich für Stromwerte unter Betriebsbedingungen die nicht in den nachstehenden Wertediagrammen aufgeführt sind, an Ihren Lieferanten vor Ort. Sämtliche Nennwerte sind für eine Aufstellhöhe von 1000 über N.N. und eine Umgebungstemperatur von 40 °C angegeben. ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
567 A MCD5-0927C 927 A 800 A 644 A MCD5-1200C 1200 A 1135 A 983 A MCD5-1410C 1410 A 1187 A 1023 A MCD5-1600C 1600 A 1433 A 1227 A ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
2030 A 4.4.4 AC-53-Nennwert für Bypass-Betrieb 145 A: AC-53b 4.5-30 : 570 177HA281.10 Sämtliche Nennwerte sind für eine Aufstellhöhe von 1000 über N.N. und eine Umgebungstemperatur von 40 °C angegeben. ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
1535 A MCD5-1600C 2400 A 2149 A 1841 A 4.4.6 AC-53-Nennwert für Dauerbetrieb Sämtliche Nennwerte sind für eine Aufstellhöhe von 1000 über N.N. und eine Umgebungstemperatur von 40 °C angegeben. ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Nennstrom des angeschlossenen Motors sein. 4.7 Hauptschütz Wenn der MCD 500 in Wurzel-3-Schaltung an den Motor angeschlossen ist, muss ein Hauptschütz installiert werden. Bei Reihen- schaltung ist dieses Schütz optional. Der AC3-Wert des Schützes muss gleich oder größer dem Nennstrom des angeschlossenen Motors sein.
Diese Sicherungstabellen enthalten nur Empfehlungen. Wenden Sie sich immer an Ihren Lieferanten vor Ort, um die Auswahl für eine bestimmte Anwendung zu bestätigen. Für mit - gekennzeichnete Modelle ist keine geeignete Sicherung verfügbar. ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
MCD5-0428C 320000 MCD5-0595C 1200000 MCD5-0619C 1200000 Nicht geeignet Nicht geeignet MCD5-0790C 2530000 MCD5-0927C 4500000 MCD5-1200C 4500000 MCD5-1410C 6480000 MCD5-1600C 12500000 ** Pro Phase sind zwei in Reihe geschaltete Sicherungen erforderlich. ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
A070URD33XXX1000 A070URD33XXX1000 MCD5-0790C 2530000 A070URD33XXX1400 A070URD33XXX1400 A070URD33XXX1400 MCD5-0927C 4500000 A070URD33XXX1400 A070URD33XXX1400 A070URD33XXX1400 MCD5-1200C 4500000 A055URD33XXX2250 MCD5-1410C 6480000 A055URD33XXX2250 MCD5-1600C 12500000 XXX = Typ der Flachsicherung. Siehe Ferraz-Katalog für weitere Informationen. ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Relaisausgang A 21, 22, 24 Relaisausgang B 33, 34 Relaisausgang C HINWEIS * Am Ausgang sind Stromwandler des Typs MCD5-0245C angeordnet. Die Bypass-Klemmen sind mit T1B, T2B und T3B gekenn- zeichnet. ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Par. 1-1 Motornennstrom muss auf den Nennstrom des Motors eingestellt sein. Ergänzen Sie diesen Wert nicht um den Überlastwert, da dieser vom MCD 500 berechnet wird. Der beim MCD 500 verwendete thermische Überlastschutz hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber Thermoauslösern.
Anwendungsbeispiele MCD 500 Produkthandbuch 5.3.2 Stromrampe besten entspricht, und der Starter regelt den Motor automatisch entsprechend dem Profil. Der MCD 500 verfügt über folgende drei Profile: Frühbeschleunigung/- Beim Softstart mit Stromrampe wird der Strom von einem verzögerung, Konstante Beschleun./Verzög. und festgelegten Startwert (1) über einen bestimmten Zeitraum...
Motors ohne Regelungseingriffe des Softstarters. Die der programmierten Startzeit. erforderliche Stoppzeit ist lastabhängig. Wenn der MCD 500 für Start oder Stopp über die adaptive Regelung AAC programmiert wurde oder der Starter vor der 5.4.2 TVR-Softstopp endgültigen Installation mit einem anderen Motor getestet wurde, muss der Starter die Kennwerte des neuen Motors ermitteln.
Anwendungsbeispiele MCD 500 Produkthandbuch Der erste Stopp der adaptiven Verzögerungsregelung unter AAC ist ein normaler Softstopp. So kann der MCD 500 die Merkmale des angeschlossenen Motors ermitteln. Bei nachfolgenden Stopps mit adaptiver Regelung greift der MCD 500 auf diese Motordaten zurück.
Vollständiges Bremsen: Das maximale Bremsmoment wird ausgeübt. Bei Drehzahlen über 70 % Nenndrehzahl ist dies jedoch nicht effektiv. So konfigurieren Sie die Bremsfunktion des MCD 500: Stellen Sie in Par. 1-11 die gewünschte Stoppzeit ein (1). Dabei handelt es sich um die Gesamt- bremszeit.
Bei Betrieb in Wurzel-3-Schaltung ist die Funktion Stromung- leichgewicht der einzige aktive Phasenfehlerschutz. Während dieses Betriebs darf dieser Schutz nicht deaktiviert werden. HINWEIS Betrieb in Wurzel-3-Schaltung ist nur bei einer Netzspannung ≤ 600 VAC möglich. ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
4,5 x Nennstrom Spanmaschine 4,5 x Nennstrom Kreissäge 3,5 x Nennstrom Rindenentferner 3,5 x Nennstrom Blechkantenhobelmaschine 3,5 x Nennstrom Hydrokrafteinheit 3,5 x Nennstrom Hobelmaschine 3,5 x Nennstrom Schleifmaschine 4,0 x Nennstrom ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
MCD 500 Produkthandbuch 5.8 Installation mit Hauptschütz Der MCD 500 wird mit einem Hauptschütz (Betriebsart AC3) installiert. Die Steuerspannung muss über die Eingangsseite des Schützes angelegt werden. Das Hauptschütz wird durch den Hauptschützausgang des MCD 500 angesteuert. Dieser ist standardmäßig Ausgangsrelais A (Klemme 13 und 14) zugewiesen.
Anwendungsbeispiele MCD 500 Produkthandbuch 5.9 Installation mit Bypass-Schütz Der MCD 500 wird mit einem Bypass-Schütz (Betriebsart AC1) installiert. Das Bypass-Schütz wird durch den Betriebsausgang des MCD 500 angesteuert. Dieser ist standardmäßig Ausgangsrelais B (Klemme 21, 22 und 24) zugewiesen. 1/L1...
MCD 500 Produkthandbuch 5.10 Notbetrieb Im normalen Betrieb erfolgt die Steuerung des MCD 500 über ein externes 2-Draht-Signal (Klemme 17 und 18). Im Notbetrieb erfolgt die Steuerung über eine an Eingang A angeschlossene 2-Draht-Schaltung (Klemme 11 und 16). Wenn Eingang A geschlossen ist, steuert der MCD 500 den Motor und ignoriert sämtliche Abschaltzustände.
MCD 500 Produkthandbuch 5.11 Hilfsschaltkreis für Abschaltung Im normalen Betrieb erfolgt die Steuerung des MCD 500 über ein externes 2-Draht-Signal (Klemme 17 und 18). Eingang A (Klemme 11 und 16) ist an einen externen Abschaltschaltkreis angeschlossen (z. B. Niederdruck-Alarmschalter für eine Pumpenanlage).
Bei Lasten mit hohem Trägheitsmoment kann der MCD 500 für einen Softstopp konfiguriert werden. In dieser Anwendung wird der MCD 500 im Vorwärtslauf mit Bremsschützen eingesetzt. Wenn der MCD 500 ein Startsignal empfängt (Taste S1), schließt er das Vorwärtslauf-Schütz (KM1) und steuert den Motor gemäß den programmierten Hauptmo- toreinstellungen.
Anwendungsbeispiele MCD 500 Produkthandbuch 5.13 Motor mit zwei Drehzahlen Der MCD 500 kann für die Steuerung von Dahlandermotoren mit zwei Drehzahlen über ein Hochdrehzahl-Schütz (KM1), ein Niederdrehzahl-Schütz (KM2) sowie ein Sternschütz (KM3) konfiguriert werden. HINWEIS PAM-Motoren (Pole Amplitude Modulation) ändern ihre Drehzahl durch eine Umschaltung der Statorfrequenz über eine externe Wicklungskonfiguration.
Seite 42
Auswahl von Abschaltung: Weist Relaisausgang B die Abschaltfunktion zu. HINWEIS Wenn der MCD-500 bei Netzfrequenz (Par. 16-5 Frequenz) abschaltet, wenn das Hochdrehzahl-Startsignal (7) nicht mehr vorhanden ist, passen Sie die Einstellungen in Par. 2-8 - 2-10 an ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
• Zum Quittieren einer Abschaltung des Starters aktivieren Sie den Fernquittierungseingang. ® HINWEIS Die Brems- und JOG-Funktionen stehen nur bei in Reihe geschalteten Motoren zur Verfügung (siehe Betrieb in Wurzel-3-Schaltung). ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
On“. „Hand On“). RESET: Quittieren einer Abschaltung (nur in Betriebsart „Hand On“). Der MCD 500 kann in Par. 3-1 vor Ort/Fern zudem so Status-LEDs der Fernbedienungseingänge eingestellt werden, dass nur eine Hand-Steuerung oder ein Fern-Betrieb möglich ist. Wenn Par. 3-1 auf Nur Fernbedienung gesetzt ist, ist die Taste 6.2 Steuermöglichkeiten...
Tasten Hand On und Auto On immer aktiv. Wenn sich der MCD-500 in der Betriebsart Auto On Auf dem programmierbaren Bildschirm des MCD 500 können befindet, wird durch Drücken der Taste Hand On die die wichtigsten Informationen zu der jeweiligen Anwendung Betriebsart Hand On aufgerufen und der Motor gestartet.
OK länger als 0,5 Sekunden gedrückt. Auf diesem Bildschirm werden Detailinformationen zum HINWEIS letzten erfolgreichen Start angezeigt: Der MCD 500 erfasst keine Daten, während das Kurvenblatt • Startdauer (s) angehalten ist. Wenn die Kurvenblattanzeige fortgesetzt wird, ist eine kleine Lücke zwischen den alten Daten und den •...
Sie können die Menüs sperren, damit die Benutzer keine Parametereinstellungen ändern können. Die Anpassblo- ckierung kann in Par. 15-2 auf Lesen & Schreiben, Nur Lesen oder Kein Zugriff eingestellt werden. ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
MCD 500 Produkthandbuch 7.2 Quick-Menü 7.2.1 Kurzinbetriebnahme Über die Kurzinbetriebnahme haben Sie Zugriff auf häufig verwendete Parameter und können die Konfiguration des MCD 500 genau auf die jeweilige Anwendung abstimmen. Genaue Angaben zu einzelnen Parametern finden Sie im Abschnitt Parameter- beschreibungen.
MCD 500 Produkthandbuch 7.2.2 Anwendg. Par.sätze Im Menü „Anwendg. Par.sätze“ kann der MCD 500 ganz unkompliziert für gängige Anwendungen konfiguriert werden. Der MCD 500 wählt die anwendungsrelevanten Parameter aus und schlägt eine typische Einstellung vor. Sie können die einzelnen Parameter präzise auf Ihre Anforderungen abstimmen.
7.3 Hauptmenü 7.3.2 Parameter-Shortcut Über die Taste „Main Menu“ haben Sie Zugriff auf Menüs zur Einrichtung des MCD 500 für komplexe Anwendungen sowie Der MCD 500 verfügt auch über einen Parameter-Shortcut, zur Leistungsüberwachung. mit dem der direkte Zugriff auf einen Parameter im Parame- termenü...
Eingang A Abschalt. Name Eingang A Kickstart-Stufe-2 16-9 Motorthermistor Eingang A Abschalt. Kickstart-Zeit-2 16-10 Starterkomm. Ein. A Abschaltverz. Überstartzeit-2 16-11 Netzwerkkomm. Ein. A Startverz. 7-10 Stoppmodus-2 16-12 Batterie/Uhr Remote-Reset Logik ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Range: Funktion: Range: Funktion: Bei der Überstartzeit handelt es sich um die maximale Zeit, in der der MCD 500 versucht, den 350% [100 % - 600 % Legt den Startstrom für einen Motor zu starten. Wenn der Motor innerhalb des...
7.5.1 Stromungleichgewicht Option: Funktion: Legt fest, welches Profil der MCD 500 für Der MCD 500 kann abschalten, wenn die Ströme der drei einen AAC-Softstart verwendet. Für Phasen stärker als zulässig voneinander abweichen. Das weitere Informationen siehe Startmodi im Ungleichgewicht wird als Differenz zwischen dem höchsten Kapitel Anwendungsbeispiele.
7.5.4 Frequenzabhängige Abschaltung 2-2 Stromungleichgewicht Range: Funktion: Der MCD 500 prüft die Netzfrequenz während des gesamten [10% - 50%] Legt den Abschaltpunkt für den Stromung- Betriebs und kann so konfiguriert werden, dass bei einer leichgewichtsschutz fest. Frequenzschwankung über einen festgelegten Toleranzwert 2-3 Verz.
2-12 Prüfung Motortemp. 3-3 Funktion Eingang A Option: Funktion: Option: Funktion: Legt fest, ob der MCD 500 die ausreichende Eingangsabsch. Eingang A kann zum Abschalten des Wärmekapazität des Motors für einen erfolgreichen (N/O) Softstarters verwendet werden. Wenn in Par. Start prüft. Der Softstarter vergleicht die berechnete 3-3 Eingangsabsch.
Eine Abschaltung kann während des Betriebs, Stopps oder Starts erfolgen. Nur Betrieb Eine Abschaltung kann nur während des Softstar- Der MCD 500 kann das Öffnen oder Schließen von Relais A terbetriebs erfolgen. verzögern. 3-6 Ein. A Abschaltverz. 4-2 Relais A, Ein.-Verz.
Motorleistung in Kilowatt. 100 % ist der Motornennstrom (Par. 1-1) multipliziert mit der Netz-Ref.Spannung (Par. 8-9). Es wird Der MCD 500 verfügt über eine Anzeige Min. Strom und eine von einem Leistungsfaktor von 1,0 Anzeige Max. Strom zur frühzeitigen Signalisierung eines ausgegangen.
Verzögerung oder zu einer bestimmten Tageszeit einer 2-Draht-Steuerung in der Betriebsart Auto On. Wenn einen Auto-Stopp durchführt. nach einem Auto-Reset das 2-Draht-Startsignal vorliegt, Deaktiviert* Der Softstarter führt keinen Auto-Stopp durch. startet der MCD 500 wieder. ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Bei der Überstartzeit handelt es sich um die 10 s [0:01 - 2:00 Legt die max. Zeit fest, die der Motor mit maximale Zeit, in der der MCD 500 versucht, den (min:s)] statischem Rotorstrom laufen kann, bis er aus Motor zu starten. Wenn der Motor innerhalb des kaltem Zustand seine Höchsttemperatur...
7-14 Adapt. Stoppprofil-2 Range: Funktion: Option: Funktion: als die normale Startzeit ein. Durch Einstellung Legt fest, welches Profil der MCD 500 für von 0 wird der Überstartzeitschutz deaktiviert. einen AAC-Softstopp verwendet. [0:00 - Legt die Überstartzeit für den zweiten Motor Frühverzögerung 4:00 fest.
Der Betriebszustand des Starters (Start, Motor drücken und halten Sie OK. ein, Stopp oder Abgeschaltet). Nur für Ben.Bildsch. oben l und Ben.Bildsch. oben l verfügbar. Motorstrom Der in den drei Phasen gemessene Mittelstrom. ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
ändern Sie dann den Wert. Diese Einstellung beeinflusst alle stromba- HINWEIS sierten Funktionen. Wenn der Zugriffscode verloren geht, fragen Sie Ihren Lieferanten nach dem Master- Zugriffscode, mit den Sie einen neuen Zugriffscode programmieren können. ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
MCD 500 die Motortemperatur berechnen und jederzeit Um die Änderungen zu speichern, drücken Sie wiederholt einen erfolgreichen Start durchführen. die Taste OK. Der MCD 500 bestätigt die Änderungen. Um die Änderungen zu verwerfen, drücken Sie wiederholt die Das thermische Modell kann bei Bedarf zurückgesetzt Taste BACK.
Über das LCP kann der Benutzer Ausgangssignale simulieren und so die ordnungsgemäße Funktion der Ausgangsrelais Der MCD 500 kann sämtliche Schutzmaßnahmen simulieren. prüfen. So kann geprüft werden, ob der Softstarter korrekt reagiert und die Situation auf der Anzeige und über das Kommunika- HINWEIS tionsnetzwerk meldet.
Über die Taste Alarm Log wird der Fehlerspeicher geöffnet. Dieser enthält einen Fehlerspeicher, einen Ereignisspeicher • sowie Zähler, in denen Informationen zur Betriebshistorie Motorlaufstunden (Gesamt und Zeit seit letztem des MCD 500 gespeichert werden. Zähler-Reset) • Anzahl Starts (Gesamt und seit letztem Zähler- 8.8.1 Fehlerspeicher Reset) •...
Schutzmaßnahme (Parametergruppe 16). Wenn der MCD 500 abschaltet, ist vor dem Neustart ein Reset des Softstarters erforderlich. Wenn der MCD 500 eine Warnung ausgegeben hat, führt der Softstarter automatisch ein Reset durch, wenn die Ursache der Warnung behoben wurde.
Anstieg wird möglicherweise durch einen blockierten Rotor (Scherstift) verursacht. Die Last ist möglicherweise blockiert. Relevante Par.: 2-6, 2-7, 16-4 Interner Fehler X Der MCD 500 hat aufgrund eines internen Fehlers abgeschaltet. Wenden Sie sich unter Angabe des Fehlercodes (X) an Ihren Lieferanten vor Ort. Relevante Par.: Keine Phasenfehler L1 Im Rahmen der Vorstartprüfungen hat der Starter einen Fehler in der angezeigten Phase erkannt.
Seite 69
- Der Widerstand am Eingang ist unter 20 Ω gefallen (der Kaltwiderstand der meisten Thermistoren liegt über diesem Wert), oder - Ein Kurzschluss ist aufgetreten. Prüfen und beheben Sie diesen Zustand. An 05 oder 06 darf kein Pt100 (RTD) angeschlossen sein. Relevante Par.: Keine ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Seite 70
MCD 500 Produkthandbuch Anzeige Mögliche Ursache/Lösungsvorschlag Zeit-Überstrom Der MCD 500 wird intern überbrückt und nimmt im Betrieb einen hohen Strom auf. (Der Abschaltwert der Schutzkurve (10 A) wurde erreicht, oder der Motorstrom ist auf 600 % des Motornennstroms gestiegen.) Relevante Par.: Keine Min-Strom Der Motorstrom ist aufgrund eines Lastverlusts stark abgefallen.
Befehle über die Fernbedienungseingänge. In der Betriebsart „Auto On“ leuchtet die entsprechende LED auf dem LCP. Über die Taste Hand On oder Off aktivieren Sie die Steuerung über das LCP (damit wird zudem ein Start-/Stopp-Befehl an den MCD 500 gesendet).
Seite 72
Rotor vorliegen. Unregelmäßiger Motorbetrieb. - Die Thyristoren des MCD 500 für ihre Selbsthaltefunktion einen Strom von mindestens 5 A. Wenn Sie den Softstarter an einem Motor mit einem Nennstrom unter 5 A testen, funktioniert die Selbsthaltung der Thyristoren möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Analogausgang (07, 08) 0-20 mA oder 4-20 mA (auswählbar) 600 Ω (12 VDC bei 20 mA) Maximale Last ± 5% Genauigkeit 24 V-DC-Ausgang (16, 08) Max. Last 200 mA ± 10% Genauigkeit ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
In Übereinstimmung mit EU-Richtlinie 2002/95/EG 10.1 Zubehör 10.1.1 Kommunikationsmodule Der Softstarter MCD 500 unterstützt die Netzwerkkommunikation mit den Protokollen Profibus, DeviceNet und Modbus RTU über ein leicht zu installierendes Kommunikationsmodul. Das Kommunikationsmodul wird direkt in die Seite des Starters eingesteckt.
Im Rahmen der Arbeitssicherheit kann ein Fingerschutz festgelegt werden. Dieser kann für die Modelle 0131B - 1600C des Softstarters MCD 500 verwendet werden. Der Fingerschutz wird auf die Klemmen des Softstarters gesetzt, um einen unbeabsich- tigten Kontakt mit spannungsführenden Klemmen zu vermeiden. Der Fingerschutz entspricht Schutzart IP 20.
Schäden zu vermeiden. Alle Geräte werden serienmäßig mit Ein- und Ausgangssammelschienen an der Unterseite des Geräts gefertigt. Die Ein- und/ oder Ausgangssammelschienen können bei Bedarf zur Oberseite des Geräts verlegt werden. ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Seite 77
Stromwandler an die Konsole schrauben. Bei Modellen MCD5-0360C - MCD5-0930 müssen die Stromwandler im Winkel platziert werden (die linken Schenkel jedes Stromwandlers befinden sich in der oberen Zeile der Löcher und die rechten Schenkel befinden sich an den unteren Fahnen). ® MG.17.K3.03 - VLT ist eine eingetragene Marke von Danfoss.