ID5 TD / ID5 TD CM
RTP-Modus: Das Transportprotokoll für die Medienverschlüsselung von der ID5 TD zu
einem anderen SIP-Gerät auswählen. Optionen:
Nur RTP: Das Standard-Transportprotokoll RTP wird verwendet (standardmäßig aus-
gewählt). Eingehende Rufe, die über SRTP ausgelöst wurden, werden automatisch un-
verschlüsselt über RTP übertragen. Sollte dies die Gegenstelle nicht erlauben, wird der
Ruf ggf. automatisch beendet.
Nur SRTP: Das Transportprotokoll SRTP für eine verschlüsselte Übertragung wird ver-
wendet (muss von der Gegenstelle unterstützt werden). Eingehende Rufe, die nicht über
SRTP ausgelöst wurden, werden automatisch abgelehnt.
SRTP bevorzugt: Das Transportprotokoll SRTP für eine verschlüsselte Übertragung
wird vorzugsweise verwendet. Wenn die Gegenstelle nur RTP unterstützt, wird das
Standard-Transportprotokoll RTP verwendet.
SRTP Key Lifetime: Bei Rufen den Parameter „SRTP Key Lifetime" übermitteln (muss
vom SIP-Server unterstützt werden; standardmäßig aktiviert). Diese Checkbox wird nur
angezeigt, wenn in der Dropdown-Liste RTP-Modus die Option „Nur SRTP" oder „SRTP
bevorzugt" ausgewählt ist.
Registrationsintervall [s]: Die maximale Zeit in Sekunden eingeben, in der sich die
ID5 TD erneut an einem SIP-Server registriert (standardmäßig „3600").
SIP-Server-Port: Die Portnummer zur im Feld SIP Server IP/Hostname eingetragenen
Adresse eingeben (standardmäßig „5060").
Benutzer-ID: Die Rufnummer des SIP-Accounts für die Registrierung am SIP-Server ein-
geben. Bei manchen SIP-Servern kann es nötig sein, zusätzlich die Domain einzugeben
(z. B. „user_name@domain").
Authentifizierungs-ID: Die Authentifizierungs-ID des SIP-Accounts eingeben. Diese ID
wird nur für bestimmte SIP-Server benötigt.
Passwort: Das Passwort des SIP-Accounts für die Registrierung am SIP-Server eingeben.
DTMF-Modus: Den gewünschten DTMF-Modus auswählen. Optionen:
Automatisch: Das SIP-Gerät passt die Signalübertragung automatisch an (standard-
mäßig ausgewählt).
RTP-Event (RFC 2833): Signale werden nach dem Protokoll RFC 2833 übertragen.
SIP-Info: Signale werden nach dem SIP-Protokoll übertragen.
Video aktiviert: Video für Rufe aktivieren (muss vom SIP-Server unterstützt werden;
standardmäßig aktiviert). Ist diese Checkbox deaktiviert, können Rufe nur ohne Video aus-
gelöst werden, auch wenn auf der Seite „Gerät" für die jeweilige Taste die Checkbox Video
aktiviert ist.
: Die gewünschte SIP-Server-Einstellungsfläche löschen.
6.6.3
Serverloser Betrieb
Um die ID5 TD serverlos (registrarlos) betreiben zu können, muss bei einer SIP-Server-Einstel-
lungsfläche die Checkbox Registration aktiviert deaktiviert sein
auf Seite
94). Dadurch werden alle Felder ausgegraut und können nicht konfiguriert werden
(bis auf die Dropdown-Listen Bevorzugte IP-Version, Transportprotokoll und DTMF-Mo-
dus).
Um Peer-to-Peer-Rufe zu ermöglichen:
1. Seite „SIP" öffnen.
2. In der SIP-Server-Einstellungsfläche die Checkbox Registration aktiviert aktivieren.
3. In das Feld User-ID eine eindeutige (Dummy-)Rufnummer für die ID5 TD eingeben.
4. In der SIP-Server-Einstellungsfläche die Checkbox Registration aktiviert deaktivieren.
5. Auf
HINWEIS: Das Feld Server-IP-Adresse/Hostname
Wenn nur ein SIP-Gerät im Peer-to-Peer-Betrieb erreichbar sein muss, kann in das Feld Ser-
ver-IP-Adresse/Hostname die IP-Adresse der Gegenstelle eingetragen werden.
1.2/0718
: Eine weitere SIP-Server-Einstellungsfläche hinzufügen.
klicken.
Konfiguration
(siehe auch „Peer-to-Peer"
63