Anhang
9.2.1
Beamforming
Die ID5 TD verfügt über eine Beamforming-Funktion
Beamforming wird die Richtwirkung der beiden Mikrofone dahingehend beeinflusst, dass der
Aufnahmebereich mit der höchsten Empfindlichkeit in die Richtung zeigt, aus der die lauteste
Stimme erkannt wird. Dadurch können Störschallquellen abgeschwächt werden, die aus
einem anderen Winkel als die Schallwellen des Sprechers auf die Mikrofone treffen. Die Richt-
wirkung passt sich dabei automatisch horizontal in einem Winkel von ± 20° an.
GUT ZU WISSEN: Richtwirkung
Die Richtwirkung des Beamformings ist frequenzabhängig. Sprich: Je höher die Frequenz,
desto gerichteter wandelt das Mikrofon Schall aus einer bestimmten Richtung und desto
weniger anfällig ist es gegenüber Störschallquellen, die in Aufnahmebereichen mit geringer
Empfindlichkeit liegen. Tiefe Frequenzen (unterhalb von 500 Hz) werden hingegen aus allen
Richtungen – mehr oder weniger – mit gleichstarkem Pegel übertragen.
Einsatzbereiche:
Für Nahbesprechungsbereiche
Bei Störgeräuschen, die eher gerichtet als diffus auf die Mikrofone der ID5 TD treffen
Vorteile:
Schwächt Schallquellen außerhalb des Aufnahmebereichs effektiv ab
Nachteile:
Ineffektiv bei leisen oder weit entfernten Schallquellen
Passt sich nur in einem Winkel von ± 20° an
Schwächt Störgeräusche frequenzabhängig nur um einen gewissen Pegel ab, unterdrückt
diese jedoch nicht gänzlich
Beispiel
In folgender schematischer Darstellung spricht eine Person links vor der ID5 TD in deren Nah-
besprechungsbereich in die Sprechstelle. Die Richtwirkung wird dabei automatisch so beein-
flusst, dass der Bereich mit der höchsten Empfindlichkeit nun in die Richtung der sprechenden
Person zeigt. Störschallquellen, z. B. fahrende Autos, deren Schallwellen auf der unempfindli-
chen Seite eintreffen, werden dadurch mit geringerem Pegel übertragen (siehe auch folgende
Illustration).
Richtwirkung bei 3 kHz
Beamforming in 0°-Richtung
60°
–20
–30
300°
ID5 TD
Wand
Schematische Darstellung der Richtwirkung bei 3 kHz
126
Richtwirkung bei 3 kHz
Beamforming in –20°-Richtung
Mikrofone
30°
Aufnahmebereich
0 dB
–10
0°
330°
Grenze max.
(siehe „Audio" auf Seite
60°
30°
0 dB
–10
–20
–30
0°
330°
300°
Sprechende Person
ID5 TD / ID5 TD CM
76). Beim
Störschallquelle
1.2/0718