Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRODUKTMANUAL
DEUTSCH
Serie WS 300V
MANUALVERSION 1.4/0817
Dieses Manual ist gültig ab der
Softwareversion 01.07.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Commend WS 300V Serie

  • Seite 1 PRODUKTMANUAL DEUTSCH Serie WS 300V MANUALVERSION 1.4/0817 Dieses Manual ist gültig ab der Softwareversion 01.07.
  • Seite 2: Rechtlicher Hinweis

    GMBH nicht gestattet. Technische Daten dienen nur der Produktbeschreibung und sind keine zugesicherten Eigenschaften im Rechtssinn. IoIP®, OpenDuplex® und Commend® sind eingetragene Warenzeichen der Commend Inter- national GmbH. Alle anderen Markenbezeichnungen und Produktnamen sind Warenzeichen oder ein- getragene Warenzeichen der jeweiligen Besitzer und wurden nicht explizit gekennzeichnet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Serie WS 300V Inhalt Allgemeines ..................4 Richtlinien............................4 Handhabung ............................. 4 ESD-Schutzmaßnahmen ......................... 4 PDF-Format............................4 Symbolerklärung ..........................4 Übersicht.................... 5 Einführung ............................5 Sprachverbindung nach dem SIP-Standard .................. 5 Sprechstellenvarianten........................6 Zubehör ............................7 Technische Spezifikationen ............... 8 Technische Daten..........................
  • Seite 4: Allgemeines

    Allgemeines Serie WS 300V Allgemeines Richtlinien 1.1.1 CE-Konformität Dieses Gerät entspricht durch die Erfüllung entsprechender Standards folgenden europäischen Richtlinien:  Elektromagnetische Verträglichkeit (Richtlinie 2014/30/EU)  Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (Richtlinie 2011/65/EU) 1.1.2 Abfallbeseitigung und Recycling Weist ein Gerät dieses Symbol auf, darf es nicht gemeinsam mit herkömmlichem Haus- oder Gewerbemüll entsorgt werden.
  • Seite 5: Übersicht

    Serie WS 300V Übersicht Übersicht Einführung Die vandalismusgeschützten und SIP-basierten Wandsprechstellen der Serie WS 300V mit in- tegrierter, leistungsstarker Farb-Videokamera wurden für Bereiche mit hohen Anforderungen an Sicherheit und Systemintegration entworfen. Modernste Technologie ermöglicht hierbei höchste Sprachqualität und -verständlichkeit – unabhängig von Hintergrundlärm. Die 3 mm starke Edelstahl-Frontplatte mit Stocherschutz und Spezialschrauben schützt wir- kungsvoll gegen Gewalteinwirkungen.
  • Seite 6: Sprechstellenvarianten

    Übersicht Serie WS 300V Sprechstellenvarianten 2.3.1 WS 301V CM Die WS 301V CM ist eine vandalismusgeschützte Wandsprechstelle mit einer individuell konfigurierbaren Ruftaste. Eine robuste Frontplatte aus Edelstahl schützt die Sprechstelle gegen Gewalteinwirkung. Dadurch eignet sie sich für Tür- und Tor-Kommuni- kation, Sicherheitsanwendungen sowie Zutrittskontrolle in Innen- und Außenbereichen.
  • Seite 7: Zubehör

    Serie WS 300V Übersicht Zubehör 2.4.1 EB3E2A-AUD Mit dem optionalen Erweiterungsmodul EB3E2A-AUD lassen sich Sprechstellen schnell und einfach mit Ein- und Ausgängen sowie Audio-Schnittstellen ausstatten. Es bietet drei Eingänge und zwei Relaisausgänge sowie die Möglichkeit, Lautsprecher, Mikrofon und Handhörer anzuschließen. Line-In und Line-Out-Anschlüsse sorgen für zusätzliche Flexibilität.
  • Seite 8: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen Serie WS 300V Technische Spezifikationen Technische Daten 3.1.1 Serie WS 300V IP-Schutzart: IP66 (nach EN 60529) IK-Schutzart: IK09 (nach EN 62262) Frontplatte: V-2A-Stahl, Stärke 3 mm Mikrofone: zwei digitale MEMS-Mikrofone Spezialmembran für optimale Klangqualität, 2 x 8  Lautsprecher: Verstärker: integrierter Klasse-D-Endverstärker mit 2,5 W...
  • Seite 9 Serie WS 300V Technische Spezifikationen 3.1.4 PA 25W POE-DC (optionaler PoE-Injektor) Datenrate: 10/100/1000 MBit/s (Full Duplex) Eingang: Eingangsspannung: 24–48 VDC (± 20 %) max. Eingangsstrom: 1,9 A Ausgang: max. Ausgangsleistung: 30 W PoE-Ausgangsspannung: 57 VDC PoE-Standard: IEEE 802.3at Statusanzeige: 1 x LED für Spannungsversorgung Arbeitstemperaturbereich: –40 °C bis +65 °C Lagertemperaturbereich:...
  • Seite 10: Systemvoraussetzungen

    Technische Spezifikationen Serie WS 300V Systemvoraussetzungen Die Sprechstellen der Serie WS 300V können an folgenden Servern betrieben werden: Kompatibler SIP-Server  VirtuoSIS (min. PRO 800 5.0, min. Basislizenz PRO 3)  GE 800 mit G8-VOIPSERV  Serverloser Betrieb  Lieferumfang Serie WS 300V SIP-Sprechstelle (WS 311V CM DA: inkl.
  • Seite 11: Symbole (Nur Ws 311V Cm Da)

    Serie WS 300V Technische Spezifikationen Symbole (nur WS 311V CM DA) Die WS 311V CM DA hat vier Piktogramme mit LED-Beleuchtung. Diese LEDs leuchten standardmäßig wie folgt (siehe auch „ Tasten-Einstellungen“ auf Seite 38): Das Glocken-Symbol zeigt an, dass von der WS 300V ein ausgehender Ruf zu einem SIP-Telefon oder einer Sprechstelle aufgebaut wird.
  • Seite 12 Technische Spezifikationen Serie WS 300V 3.6.2 PA 25W POE-DC (optionaler PoE-Injektor) 3.6.3 EB3E2A-AUD (optionales Erweiterungsmodul) 3.6.4 IP Secure Connector (optionale Sicherheitsschaltbox) 1.4/0817...
  • Seite 13: Installation

    Serie WS 300V Installation Installation Montage ACHTUNG: Montagehinweise  Dieses Gerät darf nur von ausgebildetem Fachpersonal installiert oder ersetzt werden.  Montieren Sie das Gerät nicht auf instabilen Wänden oder auf Oberflächen, die das Gewicht des Geräts nicht tragen können. ...
  • Seite 14: Erweiterungsmodul An Hutschiene Montieren

    Installation Serie WS 300V 4.1.2 Montagehöhe WS 301V CM, WS 303V CM und WS 311V CM Es wird empfohlen, die obere Kante der Sprechstelle ca. 1650 mm über der fertigen Fußboden- fläche zu montieren. Passen Sie die Montagehöhe gegebenenfalls an die jeweiligen Erforder- nisse an.
  • Seite 15 Serie WS 300V Installation Montieren Sie das Erweiterungsmodul und den Power-Injektor wie folgt in einem Unterputz- oder einem Aufputz-Kit: OUT 1 OUT 1 OUT 2 OUT 2 LO– LI– MIC+ MIC– LS– +DC– Stecken Sie die Module an den dafür vorgesehenen Montagestifte in der Unterputzdose auf (keine Schrauben).
  • Seite 16: Sabotage-Einsteckteil Montieren

    Installation Serie WS 300V 4.1.6 Sabotage-Einsteckteil montieren Installieren Sie das mitgelieferte Sabotage-Einsteckteil (im Lieferumfang enthalten) für eine korrekte Funktionsweise des Sabotagealarms wie folgt innerhalb der Auf- oder Unterputzdose. Installation Sabotage-Einsteckteil (Seitenansicht) Installation Sabotage-Einsteckteil (Draufsicht) HINWEIS: Sabotagekontakt Um den Sabotagekontakt nutzen zu können, müssen Sie eine Aktivität in Verbindung mit einer Aktionssequenz erstellen (siehe auch „Aktivität mit Sabotagekontakt erstellen“...
  • Seite 17: Anschluss

    Serie WS 300V Installation Anschluss 4.2.1 Anschlussdiagramm WS 301V CM, WS 303V CM und WS 311V CM Die folgende Abbildung zeigt den Anschluss von der Sprechstelle an den Power-Injektor bzw. einen Switch und das Erweiterungsmodul. RJ45-Buchse (Ethernet/PoE) Mini-USB-Stecker (Typ A) z.B. für den Anschluss eines EB3E2A-AUD Erweiterungs-...
  • Seite 18 Installation Serie WS 300V 4.2.2 Anschlussdiagramm WS 311V CM DA Die WS 311V CM DA wird mit einer bereits fixierten Induktionsspule geliefert. Über die Sprech- stellenplatine können ein Erweiterungsmodul (EB3E2A-AUD) und ein Power-Injektor ange- schlossen werden (siehe Abbildung). RJ45-Buchse Induktionsspule (Ethernet/PoE) Mini-USB-Stecker (Typ A) z.B.
  • Seite 19 Serie WS 300V Installation 4.2.3 Anschlussdiagramm PA 25 W POE-DC Status-LED DC-Versorgung (24 – 48 VDC) Ethernet-Buchse Ethernet-Buchse zum Gerät zum LAN 4.2.4 Anschlussdiagramm EB3E2A-AUD Mini-USB-Stecker (Typ B) z.B. für Anschluss an Serie WS 300V Relais 1 Status-LED OUT 1 Ausgang 1 OUT 1 Relais 2 Status-LED...
  • Seite 20: Überblick Ip Secure Connector

    Installation Serie WS 300V 4.2.5 Anschlussdiagramm IP Secure Connector – OUT2 DC-OUT3 – – OUT1 SUPPLY – – – Fixieren Sie das Kabel mittels Kabelbinder an der Zugentlastung. Befestigen Sie den Klappferrit so nahe wie möglich am Gehäuse. HINWEIS: Technische Daten Anschlüsse Beachten Sie beim Verkabeln und Anschließen des IP Secure Connector folgende technische Daten: ...
  • Seite 21: Konfiguration

    Serie WS 300V Konfiguration Konfiguration Die Konfiguration der WS 300V wird über das Webinterface, eine Browser-basierte Anwen- dung, durchgeführt. Webinterface der WS 303V CM HINWEIS: Browser-Empfehlung Grundsätzlich lässt sich das Webinterface mit jedem Browser aufrufen. Es wird jedoch emp- fohlen, die aktuellste Version von Google Chrome zu verwenden. Einführung 5.1.1 Erreichbarkeit...
  • Seite 22: Webinterface Aufrufen

    Konfiguration Serie WS 300V 5.1.2 Webinterface aufrufen Um das Webinterface einer WS 300V aufrufen zu können, ist deren IP-Adresse nötig. Diese muss in die Adressleiste des Browsers eingegeben werden. Wurde das Webinterface auf- gerufen, werden auf der Seite „Übersicht“ bereits die wichtigsten Informationen zur WS 300V angezeigt.
  • Seite 23: Einloggen

    HINWEISE: Standard-Zugangsdaten  Die Standard-Zugangsdaten des Administrators für das Webinterface lauten: Username: admin Passwort: commend  Es ist empfohlen, das Standard-Passwort des Administrators nach dem ersten Log-In zu ändern.  Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, falls die Zugangsdaten des Administrators geändert oder Ihnen persönliche Zugangsdaten zugeteilt wurden.
  • Seite 24 Konfiguration Serie WS 300V 5.1.4 Aufbau Aufbau der Menüleiste im Webinterface Um eine benutzerfreundliche und intuitive Bedienbarkeit zu ermöglichen, ist das Webinterface in folgende Seiten unterteilt, die sich über die Menüleiste öffnen lassen: Übersicht: Hier lassen sich die wichtigsten Daten und Einstellungen ablesen (siehe „Über- ...
  • Seite 25: Aktivitäten Und Aktionssequenzen

    Serie WS 300V Konfiguration 5.1.5 Aktivitäten und Aktionssequenzen Aktionssequenzen und Aktivitäten unterscheiden sich folgendermaßen voneinander: Über eine Aktivität lässt sich einen Auslöser bestimmen, der eine Aktionssequenz automatisch aus- führt – z. B. bei einem Fehler (siehe „Aktivität“ auf Seite 46). Über eine Aktionssequenz lässt sich hingegen eine logische Befehlsfolge bestimmen, worüber bestimmte Funktionen aktiviert werden können –...
  • Seite 26: Übersicht

    Konfiguration Serie WS 300V Übersicht Auf der Seite „Übersicht“ ist es möglich, die wichtigsten Informationen zu Hard- und Software abzulesen. Alle Angaben auf dieser Seite dienen lediglich informativen Zwecken und können nicht verändert werden. Seite „Übersicht“ im Webinterface Folgende Informationen stehen im Abschnitt „Geräteinfo“ zur Verfügung: Gerätetyp: Hier wird die Sprechstellenbezeichnung angezeigt („WS 301V CM“, „WS 303V ...
  • Seite 27: Netzwerk

    Serie WS 300V Konfiguration Folgende Informationen stehen im Abschnitt „SIP-Server“ zur Verfügung: Hier wird angezeigt, wie viele SIP-Server angelegt sind und ob eine Verbindung zu diesen  besteht. Netzwerk Auf der Seite „Netzwerk“ ist es möglich, alle relevanten Einstellungen vorzunehmen, um die WS 300V in ein bestehendes Netzwerk zu integrieren.
  • Seite 28 Konfiguration Serie WS 300V Folgende Optionen stehen im Abschnitt „Netzwerk“ zur Verfügung: DHCP aktiviert: Aktivieren Sie diese Checkbox, um die benötigten IP-Einstellungen auto-  matisch von einem DHCP-Server anzufordern. Ist diese Checkbox aktiviert, werden die Fel- der „IP-Adresse“, „Subnetzmaske“ und „Standard-Gateway“ ausgegraut. MAC-Adresse: Hier wird die MAC-Adresse der WS 300V angezeigt (kann nicht verändert ...
  • Seite 29 Serie WS 300V Konfiguration Folgende Optionen stehen im Abschnitt „801.1X-Authentifizierung“ zur Verfügung: GUT ZU WISSEN: Was ist 802.1X? Als Teil der IEEE-802.1-Netzwerkprotokollgruppe ist 802.1X ein portbasierter Netzwerk- Authentifizierungsstandard. Für Geräte wie SIP-Sprechstellen oder Computer, die Zugang zu einem LAN, WLAN oder VLAN (mittels 802.1Q) erhalten wollen, arbeitet dieses Protokoll als Authentifizierungsmechanismus zwischen dem sogenannten Supplicant (Teilnehmer), dem Authenticator und dem Authentifizierungsserver.
  • Seite 30 Konfiguration Serie WS 300V 5.3.1 EAP-MD5 Wenn der 802.1X-Authentifizierungsmodus „EAP-MD5“ ausgewählt wurde, erscheinen zusätz- lich folgende Felder: Benutzername: Geben Sie in dieses Feld den entsprechenden Benutzernamen ein.  Passwort: Geben Sie in dieses Feld das entsprechende Passwort ein.  5.3.2 EAP-TLS ACHTUNG: Public-Key-Infrastruktur Für das Verwenden des 802.1X-Authentifizierungsmodus „EAP-TLS“...
  • Seite 31: Sip

    Serie WS 300V Konfiguration Auf der Seite „SIP“ ist es möglich, alle relevanten Einstellungen vorzunehmen, um die WS 300V mit einem SIP-Server zu verbinden. Seite „SIP“ im Webinterface 1.4/0817...
  • Seite 32: Sip-Einstellungen

    Konfiguration Serie WS 300V 5.4.1 SIP-Einstellungen Im Abschnitt „SIP-Einstellungen“ lassen sich Einstellungen vornehmen, die es der WS 300V er- lauben, über SIP („Session Initiation Protocol“) zu kommunizieren. Folgende Optionen stehen im Abschnitt „SIP-Einstellungen“ zur Verfügung: Anzeigename: Geben Sie, wenn nötigt, eine individuelle Anrufer-ID für die WS 300V ein ...
  • Seite 33: Serverloser Betrieb

    Serie WS 300V Konfiguration 5.4.3 Serverloser Betrieb Um die WS 300V serverlos (registrarlos) betreiben zu können, muss bei einer SIP-Server-Ein- stellungsfläche die Checkbox Registration aktiviert deaktiviert sein (siehe auch „Peer-to- Peer“ auf Seite 57). Dadurch werden alle Felder ausgegraut und können nicht konfiguriert wer- den (bis auf die Dropdown-Liste DTMF-Modus).
  • Seite 34: Gerät

    Konfiguration Serie WS 300V Gerät Auf der Seite „Gerät“ ist es möglich, Einstellungen zu den Ruftasten, der LED-Beleuchtung und dem Geräteverhalten vorzunehmen. Für jeden Gerätezustand müssen separate Einstellungen vorgenommen werden, da diese nicht miteinander verknüpft werden können. Dies bietet flexi- blere und vielfältigere Konfigurationsmöglichkeiten.
  • Seite 35: Gerätezustände

    Serie WS 300V Konfiguration Folgende Optionen stehen im linken Navigationsmenü zur Verfügung: Alle: Die Konfiguration gilt für alle Gerätezustände.  Ruhend: Die Konfiguration gilt nur im Gerätezustand „Ruhend“.  In einem Gespräch: Die Konfiguration gilt nur während eines Gesprächs.  Eingehender Ruf: Die Konfiguration gilt nur während noch nicht angenommener ein- ...
  • Seite 36 Konfiguration Serie WS 300V 5.5.2 Illustrationen Abhängig von der Variante der WS 300V, wird im Webinterface die entsprechende Illustration angezeigt. WS 303V CM (links), WS 301V CM (Mitte) und WS 311 CM & WS 311 CM DA (rechts) 5.5.3 Alle Wurde im linken Navigationsmenü...
  • Seite 37 Serie WS 300V Konfiguration Tastenbeleuchtung In der Fläche „Tastenbeleuchtung“ lassen sich Einstellungen zu den Ruftasten-LEDs vornehmen. Konfigurationsfläche „Tastenbeleuchtung“ Folgende Optionen stehen in der Fläche „Tastenbeleuchtung“ zur Verfügung: Wert aktiv: Passen Sie über diesen Regler die Helligkeit der Tastenbeleuchtung an der ...
  • Seite 38 Konfiguration Serie WS 300V 5.5.4 Ruhend, In einem Gespräch, Eingehender Ruf, Ausgehender Ruf und Fehler Wurde im linken Navigationsmenü „Ruhend“, „In einem Gespräch“, „Eingehender Ruf“, „Ausgehender Ruf“ oder „Fehler“ ausgewählt, lassen sich Einstellungen zum entsprechenden Gerätezustand vornehmen. Auch wenn sich die Einstellungen in jedem Gerätezustand glei- chen sollen, müssen diese für jeden Gerätezustand vorgenommen werden, da sich diese nicht verknüpfen lassen.
  • Seite 39 Serie WS 300V Konfiguration Je nach Variante, sind hier unterschiedlich viele Felder für die Tasten-Einstellungen zu finden: WS 301V CM, WS 311V CM und WS 311V CM DA: ein Feld (Screenshot rechts).  WS 303V CM: drei Felder (Screenshot links). ...
  • Seite 40: Audio

    Konfiguration Serie WS 300V Audio Auf der Seite „Audio“ ist es möglich, grundlegende Audioeinstellungen vorzunehmen. Seite „Audio“ im Webinterface Folgende Optionen stehen im Abschnitt „Lautstärke“ zur Verfügung: Wiedergabe-Lautstärke: Passen Sie über diesen Regler die Wiedergabelautstärke des  Lautsprechers an der WS 300V für Gespräche und Durchsagen zwischen „0“ und „12“ an (standardmäßig „8“).
  • Seite 41 Serie WS 300V Konfiguration Folgende Optionen stehen im Abschnitt „Erweiterte Audio“ zur Verfügung: Microphone Beamforming: Aktivieren Sie diese Checkbox, um die Beamforming-Funk-  tion zu aktivieren (siehe auch „Beamforming“ auf Seite 78). Multi-Channel Post-Filter (MCPF): Aktivieren Sie diese Checkbox, um die Rauschunter- ...
  • Seite 42 Konfiguration Serie WS 300V GUT ZU WISSEN: Wie funktioniert die Lautsprecher-Mikrofon-Überwachung? Über den Lautsprecher wird in konfigurierbaren Intervallen ein Testsignal in Form eines weißen Rauschens wiedergegeben, das über das Mikrofon aufgenommen wird. Als nächstes analysiert der interne DSP das Frequenzspektrum des aufgenommenen Signals. Im Falle eines Fehlers wiederholt die WS 300V diesen Vorgang einige Male.
  • Seite 43: Video

    Serie WS 300V Konfiguration 38. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Modus die Option „Ein“ aus. 39. Stellen Sie den Regler Intensität auf „10“. 40. Klicken Sie auf 41. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Aktion die Option „Verzögerte Aktion“ aus. 42. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Aktion die Option „LED schalten“ aus. 43.
  • Seite 44: Bewegungserkennung

    Konfiguration Serie WS 300V Bewegungserkennung Auf der Seite „Bewegungserkennung“ ist es möglich, den Bereich des Kamerabildes zu be- stimmen, der bei aktivierter Bewegungserkennung empfindlich geschaltet sein soll. Seite „Bewegungserkennung“ im Webinterface Folgende Optionen stehen auf der Seite „Bewegungserkennung“ zur Verfügung: Empfindlichkeit: Passen Sie über diesen Regler die Empfindlichkeit der Bewegungs- ...
  • Seite 45: Ios

    Serie WS 300V Konfiguration Gehen Sie wie folgt vor, um Kästchen für die Bewegungserkennung zu aktivieren: 1. Klicken Sie bei Bedarf auf 2. Klicken Sie auf die Kästchen, deren Bereich auf dem Videobild Sie für die Bewegungserken- nung aktivieren wollen. Alternativ können Sie mit dem Mauszeiger durch Klicken und Zie- hen auch einen Bereich selektieren, in dem Kästchen aktiviert werden sollen.
  • Seite 46: Aktivität

    Konfiguration Serie WS 300V 5.10 Aktivität Auf der Seite „Aktivität“ ist es möglich, Auslöser zu konfigurieren, die Aktionssequenzen aktivieren. Somit lässt sich z. B. bei einer Eingangsänderung die Kamerabeleuchtung aktivie- ren oder ein Schnappschuss erstellen. Seite „Aktivität“ im Webinterface HINWEIS: Nähere Informationen Nähere Informationen zu Aktivitäten sind unter „Aktivitäten und Aktionssequenzen“...
  • Seite 47: Aktivität Erstellen

    Serie WS 300V Konfiguration  Alle: Der Trigger wird in jedem Gerätezustand der WS 300V ausgelöst.  Ruhend: Der Trigger wird nur im Gerätezustand „Ruhend“ ausgelöst.  Wählen: Der Trigger wird nur während nicht-angenommener ausgehender Rufe ausgelöst.  Läuten: Der Trigger wird nur während nicht-angenommener eingehender Rufe ausgelöst. ...
  • Seite 48: Aktivität Editieren

    Konfiguration Serie WS 300V 5.10.4 Aktivität editieren Sobald Sie auf einer Aktivität geklickt haben, können Sie diese bearbeiten. Seite „Aktivität editieren“ im Webinterface Folgende Optionen stehen unter „Aktivität editieren“ zur Verfügung: Gerätezustand: Wählen Sie aus, in welchem Zustand die WS 300V den Trigger auslösen ...
  • Seite 49: Aktivität Mit Sabotagekontakt Erstellen

    Serie WS 300V Konfiguration 5.10.5 Aktivität mit Sabotagekontakt erstellen Anhand des folgenden Beispiels wird erklärt, wie eine Aktivität auf der Seite „Aktivität“ erstellt wird. Ziel dabei ist es, eine E-Mail an einen Kontakt zu senden, sobald über den Sabotage- kontakt eine Eingangsänderung erkannt wurde. Gehen Sie wie folgt vor, um eine E-Mail an einen Kontakt zu senden, sobald über den Sabotagekontakt eine Eingangsänderung erkannt wurde: 1.
  • Seite 50: Vorkonfigurierte Aktionen

    Konfiguration Serie WS 300V 5.10.6 Vorkonfigurierte Aktionen Folgende Aktivitäten sind bereits werksseitig vorkonfiguriert und können nach Bedarf über- nommen, geändert oder gelöscht werden: Aktion: DTMF-Ton empfangen 1 Sobald die WS 300V den DTMF-Ton „1“ empfängt, wird die Aktionssequenz „Open Door“ aus- gelöst (siehe auch „Vorkonfigurierte Aktionssequenzen“...
  • Seite 51: Aktionssequenzen

    Serie WS 300V Konfiguration 5.11 Aktionssequenzen Auf der Seite „Aktionssequenz“ ist es möglich, logische Befehlsfolgen zu konfigurieren, die durch bestimmte Aktivitäten ausgelöst werden können. Dabei lassen sich Aktionssequenzen abhängig von Uhrzeit und Tag konfigurieren. Somit ist es z. B. möglich, das Kameralicht der WS 300V nur werktags zu bestimmten Uhrzeiten zu aktivieren.
  • Seite 52: Aktionssequenz Editieren

    Konfiguration Serie WS 300V 5.11.1 Aktionssequenz editieren Sobald Sie auf einer Aktionssequenz geklickt haben, können Sie diese bearbeiten. Seite „Aktionssequenz editieren“ im Webinterface Folgende Optionen stehen im Abschnitt „Aktionssequenz editieren“ zur Verfügung: Name: Tragen Sie eine sinnvolle Bezeichnung für die Aktionssequenz ein. ...
  • Seite 53 Serie WS 300V Konfiguration Folgende Optionen stehen im Abschnitt „Aktionen“ zur Verfügung: : Klicken Sie auf diesen Button, um eine Aktion hinzuzufügen.  Aktion: Wählen Sie in dieser Dropdown-Liste die gewünschte Aktion aus. Hierbei stehen  folgende Optionen zur Verfügung: ...
  • Seite 54: Vorkonfigurierte Aktionssequenzen

    Konfiguration Serie WS 300V 8. Klicken Sie auf 9. Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Aktion“ die Option „Ruf“ aus. 10. Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Kontakt auswählen“ den gewünschten Kontakt aus. 11. Klicken Sie auf 12. Öffnen Sie über „Gerät“ die Seite „Gerät“. 13.
  • Seite 55: Kontakte

    Serie WS 300V Konfiguration 5.12 Kontakte Auf der Seite „Kontakte“ ist es möglich, Kontakte zu erstellen, zu bearbeiten und zu löschen. Kontakte können sowohl für Ruftasten als auch für Benutzter des Webinterfaces genutzt wer- (siehe „Benutzer“ auf Seite 64). Seite „Kontakte“ im Webinterface Folgende Optionen stehen im Abschnitt „Kontakte“...
  • Seite 56: Kontakt Bearbeiten

    Konfiguration Serie WS 300V 5.12.1 Kontakt bearbeiten Sobald Sie auf eines Kontakts geklickt haben, können Sie diesen bearbeiten. Folgende Optionen stehen dabei zur Verfügung: Profilbild: Überprüfen Sie, ob das richtige Profilbild zum Kontakt hochgeladen wurde.  Vorname: Tragen Sie den Vornamen des Kontakts ein. ...
  • Seite 57: Vorkonfigurierten Kontakt Bearbeiten

    Serie WS 300V Konfiguration Gehen Sie wie folgt vor, um Kontakte zu importieren: 1. Öffnen Sie die Seite „Kontakte“. 2. Klicken Sie auf 3. Wählen Sie die gewünschte XLSX-Datei aus und klicken Sie auf „Öffnen“. Die ausgewählte Datei wird importiert. 4.
  • Seite 58: Audiodateien

    Konfiguration Serie WS 300V 5.13 Audiodateien Auf der Seite „Audiodateien“ ist es möglich, Audiodateien zu verwalten. Seite „Audiodateien“ im Webinterface Folgende Optionen stehen auf der Seite „Audiodateien“ zur Verfügung: : Diese Leiste zeigt an, wie viel Speicherplatz für Audiodateien noch ...
  • Seite 59: Schnappschüsse

    Serie WS 300V Konfiguration 5.14 Schnappschüsse Auf der Seite „Schnappschüsse“ sind alle Schnappschüsse der WS 300V abgespeichert, die über die integrierte Kamera erstellt wurden. Seite „Schnappschüsse“ im Webinterface Folgende Optionen stehen im Abschnitt „Schnappschüsse“ zur Verfügung: : Diese Leiste zeigt an, wie viel Speicherplatz für Schnappschüsse ...
  • Seite 60: System

    Konfiguration Serie WS 300V 5.15 System Auf der Seite „Systeme“ ist es möglich, grundlegende Einstellungen zur WS 300V vorzunehmen. Seite „System“ im Webinterface 1.4/0817...
  • Seite 61: Sprache Und Region

    Serie WS 300V Konfiguration 5.15.1 System Im Abschnitt „System“ lässt sich die WS 300V neu starten, der Auslieferungszustand wieder- herstellen und die Software updaten. Folgende Optionen steht im Abschnitt „System“ zur Verfügung: : Klicken Sie auf diesen Button, um die Werkseinstellungen ...
  • Seite 62: Uhrzeit Und Datum

    Konfiguration Serie WS 300V 5.15.4 Uhrzeit und Datum Im Abschnitt „Uhrzeit und Datum“ lassen sich Uhrzeit, Datum und Zeitzone der WS 300V kon- figurieren. Folgende Optionen stehen im Abschnitt „Uhrzeit und Datum“ zur Verfügung: Zeit und Datum automatisch einstellen: Aktivieren Sie diese Checkbox, um Zeit und ...
  • Seite 63: Konfiguration Importieren

    Serie WS 300V Konfiguration 5.15.7 Konfiguration importieren Anhand des folgenden Beispiels wird erklärt, wie eine bereits exportierte Konfiguration impor- tiert werden kann. Hinweisdialog beim Importieren von Einstellungen Gehen Sie wie folgt vor, um die aktuelle Konfiguration zu importieren: 1. Öffnen Sie über „System“ die Seite „System“. 2.
  • Seite 64: Benutzerverwaltung

    Konfiguration Serie WS 300V 5.16 Benutzerverwaltung Auf der Seite „Benutzerverwaltung“ ist es möglich, Benutzer für die WS 300V und das Webin- terface zu verwalten. Dabei wird zwischen den Abschnitten „Benutzer“ und „Rollen“ unter- schieden: Unter „Benutzer“ werden die Benutzereinstellungen verwaltet, unter „Rollen“ die Seiten sowie Funktionen, die für den Benutzer mit der jeweiligen Rolle aufgerufen werden kön- nen.
  • Seite 65 Serie WS 300V Konfiguration 5.16.2 Profil Sobald Sie auf eines Benutzers geklickt haben, können Sie diesen bearbeiten. Seite „Profil“ im Webinterface 1.4/0817...
  • Seite 66: Passwort Ändern

    3. Klicken Sie auf 4. Tragen Sie in das Feld „Altes Passwort“ das aktuelle Passwort ein (standardmäßig „commend“). 5. Tragen Sie in das Feld „Neues Passwort“ das neue Passwort ein und wiederholen Sie die Eingabe im Feld „Wiederhole neues Passwort“ (z. B. „0123456789“).
  • Seite 67: Benutzer Anlegen

    Serie WS 300V Konfiguration 5.16.4 Benutzer anlegen Anhand des folgenden Beispiels wird erklärt, wie ein Benutzer angelegt wird, der nicht als Kon- takt auf der Seite „Kontakte“ erscheinen soll. Ziel ist es, dem Benutzer die Rolle „admin“ zuzu- weisen und ein Profilbild hochzuladen. Anlegen eines neuen Benutzers im Webinterface Gehen Sie wie folgt vor, um einen Benutzer anzulegen: 1.
  • Seite 68: Rollen

    Konfiguration Serie WS 300V 5.17 Rollen In der Registerkarte „Rollen“ lassen sich Benutzerrollen anlegen, bearbeiten und löschen. Standardmäßig ist die Benutzerrolle „admin“ bereits angelegt. Registerkartei „Rollen“ im Webinterface Folgende Optionen stehen in der Registerkarte „Rollen“ zur Verfügung: : Klicken Sie auf diesen Button, um eine neue Rolle zu erstellen. ...
  • Seite 69 Serie WS 300V Konfiguration 5.17.1 Rechte Sobald Sie auf einer Rolle geklickt haben, können Sie diese bearbeiten und verschiedene Rechte vergeben. Folgende Optionen stehen in der Spalte „Rechte“ zur Verfügung: Aktionssequenzen: Hier wird das Aufrufen der Seite „Aktionssequenzen“ ermöglicht  (siehe „Aktionssequenzen“...
  • Seite 70: Codecs

    Konfiguration Serie WS 300V 5.18 Codecs Auf der Seite „Codecs“ ist es möglich, zur Verfügung stehende Audio- und Videocodecs zu ak- tiveren bzw. zu deaktivieren und die Priorität der verwendeten Formate festzulegen. Seite „Codecs“ im Webinterface Folgende Optionen stehen im Abschnitt „Audiocodecs“ zur Verfügung: G.722: Aktivieren Sie diese Checkbox, um Audiosignale nach dem Standard G.722 zu kom- ...
  • Seite 71: Fernwartung

    Serie WS 300V Konfiguration Gehen Sie wie folgt vor, um die Priorität von Codecs zu ändern: 1. Klicken Sie auf den in der Priorität zu veränderten Audiocodec und ziehen Sie diesen an die gewünschte Stelle. 2. Klicken Sie auf HINWEISE: Priorität von Codecs ...
  • Seite 72: Logging

    Konfiguration Serie WS 300V 5.20 Logging Über „Logging“ ist es möglich, auf Log-Daten der WS 300V zuzugreifen. Diese stellen die Ak- tivitäten dar und dienen der Fehleranalyse. Dabei stehen die drei Seiten „SystemLog“, „Trace“ und „Eventlog“ zur Verfügung, die das Logging auf unterschiedliche Art anzeigen. 5.20.1 SystemLog Auf der Seite „SystemLog“...
  • Seite 73 Serie WS 300V Konfiguration 5.20.2 Trace Auf der Seite „Trace“ ist es möglich, alle eingehenden und ausgehenden Datenpakete der WS 300V anzuzeigen, die über die Netzwerkleitung übertragen werden. Seite „Trace“ im Webinterface Folgende Optionen steht im Abschnitt „Trace“ zur Verfügung: : Klicken Sie auf diesen Button, um das Tracing zu starten.
  • Seite 74 Konfiguration Serie WS 300V 5.20.3 Eventlog Auf der Seite „Eventlog“ ist es möglich, alle Events der WS 300V anzuzeigen. Seite „Eventlog“ im Webinterface Folgende Option steht im Abschnitt „Eventlog“ zur Verfügung: : Tragen Sie in dieses Feld einen Suchbegriff für einen Eventlog-Eintrag ein. ...
  • Seite 75: Anhang

    Serie WS 300V Anhang Anhang Videostreaming Es ist möglich, das Videobild der integrierten Kamera über den Browser anzeigen zu lassen. Live-Videostream über das Webinterface HINWEISE: Videostreaming  Der Videostream wird im Browser im Format 480 x 640 Pixel angezeigt.  Für einen Videostream wird eine Bandbreite von 2 bis 6 MBit/s benötigt.
  • Seite 76: Echovermeidung

    Anhang Serie WS 300V Echovermeidung Als „Echo Cancelling“ und „Echo Suppression“ werden Algorithmen zur Unterdrückung von Echos sowie Reflexionen bezeichnet, die aktiv sind, während Audiosignale sowohl über den Lautsprecher wiedergegeben als auch über das Mikrofon an die Gegenstelle übertragen wer- den (Full Duplex).
  • Seite 77: Auswirkung Der Konfiguration An Der Gegenstelle

    Serie WS 300V Anhang 6.3.2 Auswirkung der Konfiguration an der Gegenstelle Konfigurationen zu Mikrofon-Lautstärke, Wiedergabe-Lautstärke, Multi-Channel Post-Filter, Switched Duplex und Noise Gate an der WS 300V haben direkte Auswirkungen auf das Echo- Verhalten an der Gegenstelle. Das heißt, wenn bei einem aktiven Gespräch ein Echo an einem Endgerät auftritt (z.
  • Seite 78 Anhang Serie WS 300V 6.4.1 Beamforming Die WS 300V verfügt über eine Beamforming-Funktion (siehe „Audio“ auf Seite 40). Beim Beamforming wird die Richtwirkung der beiden Mikrofone dahingehend beeinflusst, dass der Aufnahmebereich mit der höchsten Empfindlichkeit in die Richtung zeigt, aus der die lauteste Stimme erkannt wird.
  • Seite 79: Acoustic Noise Cancellation

    Serie WS 300V Anhang 6.4.2 Multi-Channel Post-Filter Die WS 300V verfügt über eine Multi-Channel-Post-Filter-Funktion (siehe „Audio“ auf Seite 40). Das Multi-Channel Post-Filter (auch „MCPF“) versucht Direktschall (Sprache) von Diffusschall (Reflexionen) zu unterscheiden. Dadurch ist es möglich, Reflexionen zu unterdrücken, die als störend wahrgenommen werden oder die Sprachverständlichkeit negativ beeinflussen.
  • Seite 80: Noise Gate

    Anhang Serie WS 300V 6.4.4 Noise Gate Die WS 300V verfügt über eine Noise-Gate-Funktion (siehe „Audio“ auf Seite 40). Das Noise Gate senkt dabei den Pegel des Mikrofonsignals ab, sobald dieser unterhalb eines konfigurier- baren Schwellenwerts fällt. Das heißt: Solange keine Sprache erkannt wird, werden Störsigna- le unterdrückt bzw.
  • Seite 81 Serie WS 300V Anhang 6.4.5 Switched Duplex Die WS 300V verfügt über eine Switched-Duplex-Funktion (siehe auch „Audio“ auf Seite 40). In Situationen mit hohen Lautstärken des Lautsprechers aufgrund sehr lauter Hintergrund- geräusche (z. B. in der Nähe einer viel befahrenen Straße oder in einem Tunnel) verhindert die Switched-Duplex-Funktion ein ungewolltes und andernfalls unvermeidliches Echo.
  • Seite 82: Technischer Support

    Technischer Support Serie WS 300V Technischer Support Mehr Informationen über unsere Produkte und Services finden Sie unter: www.commend.com 1.4/0817...

Inhaltsverzeichnis