Konfiguration
SNMP Location: Standort eingeben, an dem die ID5 TD installiert ist (z. B. „Eingangshal-
le" oder „Aufzug"), um diese von einem autorisierten Computer lokalisieren zu können.
Community String: Passwort für den Zugriff auf die Datenbank (MIB) eingeben
(standardmäßig „public").
MIB-Datei: Die SNMP-MIB-Datei herunterladen.
Optionen im Abschnitt „Traps":
LS-MIK-Überwachung: Ein Trap-Paket wird gesendet, sobald über die Lautsprecher-
Mikrofon-Überwachung der ID5 TD einen Fehler erkannt oder der Status geändert wurde
(siehe auch „Audio" auf Seite
Eingangsänderung: Ein Trap-Paket wird gesendet, sobald eine Eingangsänderung an
einem der an der ID5 TD angeschlossenen Geräte erkannt wurde (z. B. EB3E2A-AUD oder
IP Secure Connector).
Ausgangsänderung: Ein Trap-Paket wird gesendet, sobald eine Ausgangsänderung an
einem der an der ID5 TD angeschlossenen Geräte erkannt wurde (z. B. EB3E2A-AUD oder
IP Secure Connector).
Anwendung gestartet: Ein Trap-Paket wird gesendet, sobald die Anwendung der ID5 TD
gestartet wurde
Kaltstart: Ein Trap-Paket wird gesendet, sobald ein Kaltstart der ID5 TD durchgeführt
wurde.
Warmstart: Ein Trap-Paket wird gesendet, sobald ein Warmstart der ID5 TD durchgeführt
wurde
NTP-Status: Ein Trap-Paket wird gesendet, sobald keine NTP-Synchronisation möglich ist
(z. B. beim Starten der ID5 TD und bei einer fehlgeschlagenen Verbindung zu einem NTP-
Server).
Gesprächsstatus: Ein Trap-Paket wird gesendet, sobald der Gesprächsstatus der ID5 TD
geändert wurde.
Gerätezustand: Ein Trap-Paket wird gesendet, sobald der Gerätezustand der ID5 TD
geändert wurde
Registrierungsstatus: Ein Trap-Paket wird gesendet, sobald der Registrierungsstatus der
ID5 TD an einem SIP-Server geändert wurde
HINWEIS: Syntax für angeschlossene Ein- und Ausgänge
Wenn die MIB-Datenbank über einen MIB-Browser aufgerufen wird, besteht der Wert für Ein-
und Ausgänge aus drei Teilen („<Produkt-ID>-<Seriennummer>-<Name>"), die durch einen
Bindestrich („-") getrennt werden, z. B. „EB3E2A-AUD-3878517-input1". Die unterschiedli-
chen Teile in diesem Beispiel werden durch die Guillemets „<" und „>" gekennzeichnet und
haben folgende Bedeutung:
<Produkt-ID>: Gerät, an dem sich die Ein- und Ausgänge befinden (z. B. „EB3E2A-AUD")
<Seriennummer>: Seriennummer des Geräts (z. B. „3878517")
<Name>: Ein- oder Ausgangsbezeichnung (z. B. „input1")
114
(siehe auch „System" auf Seite
(siehe auch „System" auf Seite
(siehe auch „Gerätezustände" auf Seite
76).
97).
97).
(siehe auch „SIP-Verbindung" auf Seite
ID5 TD / ID5 TD CM
68).
64).
1.2/0718