Anhang
9.2.4
Noise Gate
Die ID5 TD verfügt über eine Noise-Gate-Funktion
senkt dabei den Pegel des Mikrofonsignals ab, sobald dieser unterhalb eines konfigurierbaren
Schwellenwerts fällt. Das heißt: Solange keine Sprache erkannt wird, werden Störsignale un-
terdrückt bzw. um den eingestellten Wert abgeschwächt.
Einsatzbereiche:
Für Nahbesprechungsbereiche
In Kombination mit ANC
Vorteile:
Unterdrückt effektiv Störschallquellen, wenn nicht gesprochen wird
Nachteile:
Kann die Sprachqualität negativ beeinflussen, da bei geöffnetem Noise Gate sowohl Stör-
signale als auch Sprache hörbar sind
Ineffektiv bei leisen oder weit entfernten Schallquellen
Beispiel
Überschreitet ein Signal den oberen Schwellenwert („offen"), wird das Noise Gate geöffnet
und das Reduktionsverhältnis vom eingestellten Wert automatisch auf 0 dB Abschwächung
gesetzt. Dadurch wird das Ausgangssignal nicht mehr abgeschwächt und sowohl Sprache als
auch Hintergrundgeräusche sind an der Gegenstelle hörbar. Unterschreitet das Signal den un-
teren Schwellenwert („geschlossen"), wird das Noise Gate geschlossen und das Reduktions-
verhältnis automatisch auf den eingestellten Wert erhöht. Dadurch wird das Ausgangssignal
abgeschwächt und Hintergrundgeräusche sind nicht oder nur noch sehr leise hörbar (siehe
auch folgende Illustration). Allerdings reagiert das Noise Gate nur auf dynamische Signale (z.
B. Sprache). Bei einem statischen, aber pegelstarken Signal (z. B. Rauschen im Hintergrund)
bleibt das Noise Gate geschlossen.
Schwellenwert
„offen"
Schwellenwert
„geschlossen"
Schematische Darstellung der Funktionsweise eines Noise Gates
128
(siehe „Acoustic Noise Cancellation" auf Seite
Eingangssignal
Ausgangssignal
(siehe „Audio" auf Seite
ID5 TD / ID5 TD CM
76). Das Noise Gate
127)
Zeit
1.2/0718