ID5 TD / ID5 TD CM
7.3
Über USB-Stick updaten
Die ID5 TD kann über einen USB-Stick upgedatet werden. Hierfür muss das Webinterface nicht
geöffnet werden.
HINWEIS: Update
Bei einem Update via USB-Stick wird die ID5 TD auf ihre Werkseinstellungen zurückgesetzt
(alle Konfigurationen werden gelöscht).
Eine Update-Datei für die ID5 TD kann auch zusätzliche Software für andere Geräte
enthalten. Stecken Sie deswegen Zubehör wie das EB3E2A-AUD nicht ab – weder vor noch
während des Updates.
Der USB-Stick darf nur die Software enthalten, die für das Updaten der ID5 TD über einen
USB-Stick vorgesehen ist. Entpacken Sie hierzu die ZIP-Datei über Ihren Computer und
kopieren Sie den so entpackten Ordner auf den USB-Stick. Löschen Sie vorher
gegebenenfalls alle anderen Daten auf dem USB-Stick oder formatieren Sie diesen neu.
Um die ID5 TD über einen USB-Stick upzudaten:
1. Das Ethernet-Kabel von der ID5 TD trennen.
2. Den USB-Stick an eine freie USB-Buchse (Typ A) an der Rückseite der ID5 TD stecken.
3. Den Taster Factory Reset links neben den USB-Buchsen z. B. mithilfe eines Schlitz-
schraubenziehers drücken.
4. Das Ethernet-Kabel wieder an die ID5 TD anstecken.
5. Den Taster Factory Reset nach ca. 10 Sekunden, nachdem das Ethernet-Kabel ange-
schlossen wurde, wieder loslassen.
6. Warten, bis die ID5 TD gestartet ist, und dann den USB-Stick entfernen.
7.4
Fernsteuerung
Die ID5 TD kann durch das Senden von HTTP-Requests in Form von URLs mithilfe von anderen
Geräten ferngesteuert werden – oder umgekehrt. Dabei können bestimmte Funktionen gestar-
tet, Aktionssequenzen ausgeführt oder Konfigurationen vorgenommen werden. Dies erlaubt
es, z. B. Prozesse zu automatisieren oder Änderungen vorzunehmen, ohne die entsprechenden
Rechte für das Webinterface zu benötigen.
HINWEIS: Fernsteuerung
Um die ID5 TD oder ein anderes Gerät über HTTP-Requests fernsteuern zu können, müssen
sich diese Geräte im gleichen Netzwerk befinden und erreichbar sein.
Bei der Fernsteuerung einer ID5 TD und/oder eines anderen Gerätes muss die entsprechen-
de IP-Adresse bekannt sein
Die Interpretation von HTTP-Requests ist „case sensitive". Das heißt, dass die korrekte
Schreibweise von Groß- und Kleinbuchstaben relevant ist.
Für eingehende HTTP-Requests (z. B.
Benutzername und das Passwort des Administrators oder eines Benutzers mit dem Recht
„HTTP"
nehmen zu können
Es werden sowohl HTTP- als auch HTTPS-Requests unterstützt.
Es gibt zwei Möglichkeiten für die Fernsteuerung:
Die ID5 TD wird ferngesteuert (z. B. über einen Webbrowser oder eine andere Sprechstelle).
Die ID5 TD steuert ein anderes Gerät fern, das HTTP-Requests interpretieren kann.
1.2/0718
(siehe auch „Webinterface aufrufen" auf Seite
(siehe auch „Rechte" auf Seite
(siehe auch „Einloggen" auf Seite
„Lautstärke der ID5 TD
fernsteuern") wird immer der
107) in der URL benötigt, um eine Konfiguration vor-
51).
Zusätzliche Funktionen
50).
117