INSTANDHALTUNG
5. INSTANDHALTUNG
Achtung: Die Schmelzgeräte sind mit moderner Technologie ausgerüstet und
bergen bestimmte Gefahren in sich. Arbeiten, Installation oder Reparatur dieses
Equipments dürfen nur von geeignetem Personal mit ausreichender Schulung
und Erfahrung vorgenommen werden.
In der folgenden Tabelle werden kurz die Anweisungen für eine
ordnungsgemässe Instandhaltung des Schmelzgeräts zusammengefasst.
Lesen Sie jeweils sorgfältig den entsprechenden Abschnitt!
Arbeitsvorgang
Aussenreinigung
Druckentlastung des Systems
Entleeren u. Reinigung des
Behälters
Reinigung des kapazitiven
Füllstandsensors
Einstellung der Empfindlichkeit
des kapazitiven
Füllstandsensors
Überprüfung von Lecks an der
Pumpe
Überprüfung Schmiermittel
(Motor und Getriebe)
Wiedereinschaltung des
Thermostats
Wenn das Gerät nicht oder nicht richtig funktioniert, teilen Sie es bitte Ihrem
Focke Meler Vertreter oder der Niederlassung mit.
Reinigung des Geräts
Um die Leistung und die perfekte Beweglichkeit aller Komponenten aufrecht
zu erhalten, müssen sämtliche Teile und besonders das Lüftungsgitter.
Achtung: Gefahr durch Stromschläge. Die Nichtbeachtung kann zu
Verletzungen oder zum Tod führen. Das Geräteäußere mit einem feuchten
Lappen reinigen. Keine entzündbaren Flüssigkeiten oder Lösungsmittel
verwenden!
MA-5195-DEU
Häufigkeit
Täglich
Vor der Durchführung von Instandhaltungs- und
Reparaturarbeiten am Hydrauliksystem
- Vorhandensein von verbranntem Kleber
- Bei jedem Kleberwechsel
- Je nach Betriebsstunden und Art des Klebstoffs
(mindestens 1 Mal pro Quartal)
Bei Bedarf.
In Abhängigkeit von den Betriebsstunden, den
Temperaturparametern und der Geschwindigkeit
(zumindest 1 mal pro Monat)
Je nach Temperatur und Betriebsbedingungen (max.
8000 Std.)
Bei Bedarf (Thermostate aus)
BETRIEBSANLEITUNG FASSSCHMELZER PS20 NON STOP+
Nachschlagen
Reinigung des Geräts
Druckentlastung des Systems
Reinigung des Behälters
Reinigung des kapazitiven
Sensors
Einstellung des kapazitiven
Sensors
Instandhaltung der Pumpe
Instandhaltung Getriebemotor
Instandhaltung der
Thermostaten
5-1