Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Meler Anleitungen
Schmelzgeräte
MICRON+ PUR LC
Meler MICRON+ PUR LC Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Meler MICRON+ PUR LC. Wir haben
1
Meler MICRON+ PUR LC Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Meler MICRON+ PUR LC Betriebsanleitung (106 Seiten)
Marke:
Meler
| Kategorie:
Schmelzgeräte
| Dateigröße: 17 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherhetsvorschriften
9
Allgemeines
9
Symbole
9
Mechanik
10
Elektrik
10
Hydraulik
10
Pneumatik
10
Heizelemente
11
Materialien
11
Erklärung zur Schallemission
11
Sachgemäße Verwendung
12
Gebrauchsbeschränkung
12
2 Einführung
13
Beschreibung
13
Betriebsarten
14
Identifizierung des Schmelzgeräts
14
Hauptkomponenten
15
Hauptkomponenten von MICRON + PUR mit Zwei Pumpen
16
Steuerkarte Komponenten
17
Konfiguration der Baureihe MICRON+ PUR
18
Zubehör für die Optionen der Baureihe Micron Zahnradpumpe
19
Druckkontrollsystem mit Bypassventil
19
Füllstandskontrollsystem
19
Option Signalleuchte
19
Niveauregulierungssystem
19
Optionale Ausstattung
19
3 Installation
21
Vorbereitungen
21
Voraussetzungen für die Installation
21
Platzbedarf
21
Stromverbrauch
22
Druckluft
23
Weitere Faktoren
23
Auspacken
23
Inhalt
23
Befestigung des Geräts
24
Stromanschluss
24
Pneumatikanschluss
25
Anschluss von Schläuchen und Auftragskopfen
26
Parameterfestlegung
26
Externe Ein- und Ausgangssignale
27
Verbindung von Externen Ein- und Ausgängen
29
Interpretation der Externen Ein- und Ausgänge
30
Verbindung von Inhibitionen von Zonen
32
Externe Signale der Pumpensteuerung
33
Anschluss Externer Signale zur Pumpensteuerung
33
4 Verwendung
35
Allgemeine Information
35
Öffnung des Luftdichten Deckels
36
Füllen des Behälters
38
Inbetriebsetzung des Schmelzgeräts
38
Freigabe Manueller Pumpvorgang
39
Bildschirm Schmelzgerät
40
Allgemeine Eigenschaften
41
Navigationssymbole
41
Änderungen Speichern
41
Erklärung der Bildschirminhalte
41
Zusätzliche Einstellungen
41
Home-Menü
42
Allgemeiner Temperaturzustand
42
Alarmzustände
43
Kalenderzustand
43
Zustand Klebstofffüllstand
43
Zustand Pumpvorgang
44
Temperaturzustände
44
Bildschirme Schnelleinrichtung von Temperatur und Aufheizzuständen
45
Temperaturprogrammierung
46
Programmierung der Zustände
46
Kalender
46
Menü Einheiten und Sprache
47
Einstellung Datum und Uhrzeit
47
Alarme und Warnungen
47
Menü der Pumpensteuerung
48
Funktionsarten
50
Funktionsart mit Interner Pumpensteuerung und Interner Drehzahlsteuerung
50
Funktionsart mit Interner Pumpensteuerung und Externer Drehzahlsteuerung
52
Funktionsart mit Externer Pumpensteuerung und Interner Drehzahlsteuerung
52
Konfiguration der Geschwindigkeitsrampe
54
Hauptmenü
54
Menü '1. Heizen
55
Aufheizzonen
55
Unterdrückung
55
Zusätzliche Heizeinstellungen
55
Inhibitionen
56
Sequenzielle Aufheizung
56
Auto Standby - off
57
RANE 1.5 Zusätzliche Temperatureinstellungen
58
Menü '2. Allgemeine Einstellungen
59
Kennwortverwaltung
59
Voreinstellungen Zurücksetzen
59
Zusätzliche Konfigurationen
60
Auf Fabrikeinstellung Zurücksetzen
61
Konfiguration Eingangs- und Ausgangssignale
61
Menú '3. Laden
62
Display 1: Fühler Mindestfüllstand Klebstoff
62
Display 2: Automatischer Klebstoffbefüller
62
Display 3. Trockenlufteinblasung
62
Display 4. Druckbeaufschlagung (nur für Geräte mit Luftdichtem Deckel)
63
Menü '4. Statistiken
63
Menü '5. Pumpbetrieb
64
Automatische Pumpensperrfunktion
65
Extra-Einstellungen
65
Voreinstellungen
65
Automatische Pumpensperre" Aktiviert
65
Automatische Pumpensperre" nicht Aktiviert
66
Funktion „Abschalten nach Reset
67
Abschalten nach Reset" Aktiviert
67
Input / Output Pumping Autolock Temperaturalarm IM Gerät
68
Abschalten nach Reset" nicht Aktiviert
68
Aktivität
68
Konfiguration des Einschaltens und Aktivierens der Pumpe
68
Extra Settings
69
Drahtlose Kommunikation (WLAN)
70
Einstellung der Verbindung
70
Zusätzliche Einstellungen Strahlsteuerung
70
Standby Funktionen
71
Regelung des Bypassventils
72
Doppeldruck-Magnetventil (DP2 - Optional)
72
Einstellung mit Manuellem Ventil
72
Einstellung mit Pneumatischem Ventil (DP1 / DP2) (Optional)
73
Verwendung des Lufttrocknungssystems (Optional)
73
Elektroeingangsventil
73
Auschalten des Schmelzgeräts
73
Anwendung für den PC
74
5 Instandhaltung
75
Häufigkeit
75
Reinigung des Geräts
75
Druckentlastung des Systems
77
Zugang zum Geräteinneren
77
Zugang zum Verteiler
77
Zugang zum Baugruppe Pumpe-Getriebemotor
77
Instandhaltung des Filters
78
Reinigung des Behälters
79
Wechsel des Klebertyps
79
Reinigung von Verbranntem Kleber
79
Entleeren des Behälters
80
Instandhaltung der Pumpe
80
Dichtheitsprüfung
80
Instandhaltung Getriebemotor
81
Reinigung Motorlüfter
81
Überprüfung Schmiermittel
81
Empfohlene Schmiermittel
81
Instandhaltung des Lufttrocknerfilters
82
Instandhaltung des Thermostats
82
Gerät von der Grundplatte Abkoppeln
83
6 Technische Merkmale
85
Allgemein
85
Abmessungen
86
Zubehör für die Optionen der Baureihe Micron Zahnradpumpe
87
Lufttrocknungssystem für PUR Kleber
87
Pneumatiksystem zur Drucküberwachung des Bypassventils
88
Optionale Ausstattung
88
Rädersystem
88
7 Elektroschaltpläne
89
8 Pneumatikschaltpläne
91
Komponentenliste
91
Pneumatisches System zur Steuerung des Bypassventils (Optional)
91
Lufttrocknungssystem (Optional)
92
9 Ersatzteilliste
93
Behältereinheit
96
Einheit Behälter-Verteilerverbindung
97
Verteilereinheit
98
Einheit Pumpenmotor
99
Einheit Verkleidungen
100
Elektroeinheit
101
Elektronikeinheit
102
Pneumatik
103
Einheit Lufttrockner (Optional)
104
Eg-Konformitätserklärung
105
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Meler MICRON MOD-Serie
Meler MICRON NON STOP
Meler MICRON+ TPD Serie
Meler MICRON+ PUR MC
Meler MICRON+ 10
Meler MICRON+ 20
Meler ML-260-ST
Meler Macro 200 Serie
Meler Macro 120
Meler Macro 50
Meler Kategorien
Schmelzgeräte
Steuergeräte
Pumpen
Industrielle Ausrüstung
Werkzeuge
Weitere Meler Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen