Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original-Betriebsanleitung
Schmelzgerät
HB 6000 connect
HB6050CXM (Ausgabe 05-2020)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meler Bühnen HB 6000 connect

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Schmelzgerät HB 6000 connect HB6050CXM (Ausgabe 05-2020)
  • Seite 2 Sicherheitsvorschriften Einführung Installation Anwendung Instandhaltung Technische Daten Elektroschaltpläne Pneumatikschaltplan Ersatzteilliste Konformitätserklärung Heizbarer Schlauch BÜHNEN GmbH & Co. KG Hinterm Sielhof 25 28277 Bremen • Germany Tel.: +49 (0) 421 51 20 - 0 Fax: +49 (0) 421 51 20 - 260 info@buehnen.de www.buehnen.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Schmelzgerät HB 6000 connect nhaltsverzeIchnIs Sicherheitsvorschriften Allgemeines Symbole Mechanik Elektrik Hydraulik Heizelemente Lärm Materialien Einführung Beschreibung Betriebsarten Identifizierung der Anlage Hauptkomponenten Steuerkarte Komponenten Automatische Klebstoffbefüllung Komponenten (optional) Allgemein Zubehör für die Optionen der Baureihe HB 6000 connect Optionale Ausstattung Installation Vorbereitungen Voraussetzungen für die Installation Platzbedarf...
  • Seite 4 Schmelzgerät HB 6000 connect Verbindung von Inhibitionen von Zonen 3-11 Einbau der Automatischen Klebstoffbefüllung 3-12 Pneumatikanschluss 3-12 Anschluss des Saugstutzens 3-12 Platzierung des Saugstutzens 3-13 Elektrische Verbindungen 3-13 Anwendung Allgemeine Information Füllen des Behälters Inbetriebsetzung des Schmelzgerätes Freigabe manueller Pumpvorgang Bildschirm Schmelzgerät Allgemeine Eigenschaften Navigationssymbole...
  • Seite 5 Schmelzgerät HB 6000 connect 2.3 Konfiguration Eingangs- und Ausgangssignale 4-23 2.4 Auf Fabrikeinstellung zurücksetzen 4-23 Menü ‘3. Laden’ 4-24 Menü ‘4. Statistiken’ 4-25 Standby-Funktionen 4-25 Ausschalten des Schmelzgeräts 4-26 Verwendung einer Automatischen Klebstoffbefüllung 4-26 Inbetriebsetzung und automatischer Ablauf 4-26 Anpassung der Empfindlichkeit 4-27 Anordnung Füllstandssensor 4-27...
  • Seite 6 Schmelzgerät HB 6000 connect Pneumatikschaltplan Komponentenliste Druckluftanschlusssystem für 7 cm /Zykluspumpe Pneumatikschaltplan für 7 cm /Zykluspumpe Druckluftanschlusssystem für 19 cm /Zykluspumpe Pneumatikschaltplan für 19 cm /Zykluspumpe Elektropneumatischer Schaltplan mit VP-Druckregler 7 cm /Zykluspumpe Elektropneumatischer Schaltplan mit VP-Druckregler, für 7 cm /Zykluspumpe Elektropneumatischer Schaltplan mit VP-Druckregler 19 cm...
  • Seite 7 Schmelzgerät HB 6000 connect Serie NS30 11-6 Typ KS mini, HP 11-6 Steckerbelegung 11-7 Typ NS30 11-7 Typ KS mini 11-8 Typ HP 11-9 Aufbau und Funktion 11-10 Aufbau 11-10 Funktion 11-10 Temperaturbeständigkeit 11-11 Chemische Beständigkeit des Kleberschlauches 11-11 Installation 11-12 Anschließen/Abnehmen 11-12...
  • Seite 8 Schmelzgerät HB 6000 connect Seite 6...
  • Seite 9: Sicherheitsvorschriften

    Schmelzgerät HB 6000 connect Sicherheitsvorschriften IcherheItsvorschrIften llgemeines Die in den vorliegenden Anweisungen enthaltene Information gilt nicht nur für die gewöhnliche Verwendung des Geräts, sondern für sämtliche Arbeiten, die an ihm vorgenommen werden, sei es zur präventiven Instandhaltung oder bei Reparaturen und beim Aus- wechseln von Verschleißteilen.
  • Seite 10: Mechanik

    Sicherheitsvorschriften Schmelzgerät HB 6000 connect Achtung: System steht unter Druck. Gefahr durch Verbrennungen oder Parti- kelspritzer. Wärmeschutzausrüstung und Schutzbrille verwenden! Achtung: Information für die richtige Verwendung der Anlage. Es kann eine oder mehrere der oben aufgeführten Gefahren mit sich bringen und ist daher zur Vermeidung von Schäden zu beachten.
  • Seite 11: Hydraulik

    Schmelzgerät HB 6000 connect Sicherheitsvorschriften ydrAulik Da es sich um ein System handelt, das unter hohem Druck steht, sind die entsprechenden Vorsichtsmassnahmen zu ergreifen. Die Anlagen sind mit einem automatischen System zur Druckentla- stung ausgestattet. Trotzdem ist vor Ausführung jeglicher Arbeiten sicherzustellen, dass der Schmelzklebstoffkreis völlig drucklos ist.
  • Seite 12 Sicherheitsvorschriften Schmelzgerät HB 6000 connect Hinsichtlich der Verwendung des Klebstoffs sind die in den Tech- nischen Daten- und Sicherheitsblättern aufgeführten Vorschriften des Herstellers zu beachten. Dabei ist besondere Aufmerksamkeit auf die empfohlene Arbeitstemperatur zu richten, um einen Güte- verlust und das Verbrennen des Klebstoffs zu verhindern. Der Arbeitsbereich ist ausreichend zu lüften, damit die entstande- nen Dämpfe abziehen können.
  • Seite 13: Einführung

    Schmelzgerät HB 6000 connect Einführung Inführung In dieser Betriebsanleitung finden Sie Information über Installation, Anwendung und Instandhaltung der Klebstoff-Schmelzgeräte der Baureihe ‘HB 6000 connect’ von ‘BÜHNEN’. Die Baureihe ‘HB 6000 connect’ umfasst die Serie der Klebstoff- Schmelzgeräte mit 5, 10, 20 und 35 Liter-Tank. Die meisten Fotografien und Zeichnungen in dieser Betriebsanlei- tung beziehen sich auf das Schmelzgerät ‘HB 6000 connect’...
  • Seite 14: Beschreibung

    Einführung Schmelzgerät HB 6000 connect eschreibung Die ‘HB 6000 connect’–Geräte sind für die Verwendung mit Schläu- chen und Auftragskopf von ‘BÜHNEN’ für das Auftragen von Schmelzkleber ausgelegt. In ihren verschiedenen Varianten – Rau- penauftrag, Flächenauftrag oder Spiralsprühauftrag – decken sie einen weiten Anwendungsbereich ab und sind äußerst vielseitig auf allen Märkten, in denen sie im Einsatz sind.
  • Seite 15: Identifizierung Der Anlage

    Schmelzgerät HB 6000 connect Einführung dentIfIzIerung der nlage Wenn Sie Ersatzteile bestellen oder Hilfe bei unserem Technischen Kundenservice anfordern möchten, geben Sie bitte das Modell und die Seriennummer Ihrer Anlage an. Diese Daten sowie weitere technische Information finden Sie auf dem Typenschild seitlich an der Basis der Anlage.
  • Seite 16: Hauptkomponenten

    Einführung Schmelzgerät HB 6000 connect Auptkomponenten 1. Steuerkarte auf der 8. Verteiler Schlauch- Vorderseite anschlüsse (6 Hydraulikanschlüsse) 2. Zugangstür zum elektro- pneumatischen Bereich und 9. Elektroanschlüsse für Filterwechsel Schlauch - Auftragskopf 3. Deckel Leimbehälter 10. Druckluftanschluss (max. 6 bar) 4. Luftdruckregler Pumpe 11.
  • Seite 17: Steuerkarte Komponenten

    Schmelzgerät HB 6000 connect Einführung teuerkArte omponenten 1. Touchscreen 2. Zentrale Ampel-LED (Grün, gelb, rot) 3. Rote LED Gerät „Pumpen OFF“ 4. Rote Taste „Start/Stopp Pumpe“ 5. Ein-/Aus-Drucktaster des Bildschirms 6. Grüne LED Gerät eingeschaltet Seite 2-5...
  • Seite 18: Automatische Klebstoffbefüllung Komponenten (Optional)

    Einführung Schmelzgerät HB 6000 connect utomAtische lebstoffbefüllung omponenten optionAl llgemeIn 1. Flexibles Beladungsrohr 2. Drehverschraubung 3. Entladungsfilter 4. Ladefühler 5. Deckel Leimbehälter und Sensor geschlossener Deckel 6. Druckluftschlauch zum Saugrohr 7. Elektrisches Ladeventil 8. Luftversorgung Netzluft (max 6 bar) 9. Anschlusskasten 10.
  • Seite 19: Optionale Ausstattung

    Schmelzgerät HB 6000 connect Einführung ubehör für die ptionen der Aureihe hb 6000 connect Wurden bei der Konfiguration des Geräts einige der verschiedenen Optionen gewählt, muss gesondert folgendes Zubehör erworben werden: Option automatische Klebstoffbefüllung Die automatische Klebstoffbefüllung muss gesondert bestellt wer- den und ist für die Geräte mit 5, 10, 20 und 35 l gleich.
  • Seite 20 Einführung Schmelzgerät HB 6000 connect Diese Seite enthält keinen Text. Seite 2-8...
  • Seite 21: Installation

    Schmelzgerät HB 6000 connect Installation nstallatIon Achtung: Die Schmelzgeräte sind mit moderner Technologie ausgerüstet und bergen bestimmte Gefahren in sich. Arbeiten, Installation oder Reparatur der Anlagen dürfen nur von geeignetem Personal mit ausreichender Schulung und Erfahrung vorgenommen werden. orbereitungen Die Schmelzgeräte der Serie ‘HB 6000 connect’ werden mit den zu ihrer Installation erforderlichen Komponenten geliefert.
  • Seite 22: Stromverbrauch

    Installation Schmelzgerät HB 6000 connect Zeichnungsmaß Beschreibung Abmaße Länge des Gerätes bei geöffneter Tür HB 6050 connect 588 mm HB 6100 connect 671 mm HB 6200 connect 671 mm HB 6350 connect 742 mm Gerätebreite HB 6050 connect 339 mm HB 6100 connect 339 mm HB 6200 connect...
  • Seite 23: Druckluft

    Schmelzgerät HB 6000 connect Installation ruckluft Für die Installation von Schmelzgeräten der Serie ‘HB 6000 connect’ ist das Vorhandensein eines Druckluftnetzes mit trockener, öl- und fettfreier Luft bei einem Höchstdruck von 6 bar erforderlich. Die interne Pneumatikausstattung der Schmelzer arbeitet ab einem Druck von min.
  • Seite 24: Inhalt

    Installation Schmelzgerät HB 6000 connect nhalt Die Versandverpackung des Schmelzgerätes der Serie ‘HB 6000 connect’ kann mitbestellte Zusatzkomponenten enthalten. Wenn dies nicht der Fall ist, enthält die Lieferung des Schmelzge- rätes folgende Standardkomponenten: • Betriebsanleitung • Garantiekarte • Schlauchverschraubungen • Anschlusssatz für Ein-/Ausgänge efestigung des erätes...
  • Seite 25: Stromanschluss

    Schmelzgerät HB 6000 connect Installation tromAnschluss Die Schmelzgeräte der Serie ‘HB 6000 connect’ können je nach Ver- brauchsleistung auf zwei verschiedene Arten an das Stromnetz ange- schlossen werden: • 1 Phase 230 VAC • 3 Phasen 400 VAC mit Nullleiter In allen Fällen ist ein guter Erdanschluss erforderlich.
  • Seite 26: Pneumatikanschluss

    Installation Schmelzgerät HB 6000 connect Gerät Anzahl Ausgänge 1 Phase 3 Phasen 23.48 A HB6350 connect 18,70 A 26,52 A 27,00 A Maximale Anschlussleistung für jedes Paar Schlauch-Auftragskopf: 1.800 W ) Der maximal zulässige Strom für die Verbindung beträgt 27 A pro Phase. In der obigen Tabelle ist der maximale Strom an- gegeben, wenn die höchstmögliche Leistung genutzt werden soll.
  • Seite 27: Anschluss Von Schläuchen Und Auftragsköpfen

    Schmelzgerät HB 6000 connect Installation nschluss Von chläuchen und uftrAgsköpfen Die Schmelzgeräte der Serie ‘HB 6000 connect’ verwenden ‘BÜHNEN’ – Standardkomponenten. Bis zu sechs Schläuche sind anschließbar. Achtung: Beim Anschluss von Schlauch- und Pistolen-Abgängen prüfen, dass die angeschlossene Leistung nicht die maximal zulässige Leistung pro Abgang übersteigt.
  • Seite 28: Externe Ein- Und Ausgangssignale

    Installation Schmelzgerät HB 6000 connect xterne usgangssIgnale Anhand der Ein- und Ausgangssignale (Input/Output) ist das Schmelzgerät in der Lage, einfach und direkt mit der Hauptmaschi- ne zu kommunizieren. Folgende Signale können für die Kommunikation mit der Hauptma- schine verwendet werden: Beschreibung Klemme/ Steckverbinder...
  • Seite 29 Schmelzgerät HB 6000 connect Installation Beschreibung Klemme/ Steckverbinder Temperatur OK Während der Aufheizphase: Kontakt zur Anzeige, dass alle Temperaturen der Anlage einen Wert erreicht haben, der 3 °C unter dem Sollwert liegt (und die Verzögerungszeit abgelaufen ist). Während des normalen Betriebs: Kommunikation, dass sich der Ist- Temperaturwert nicht unter oder über den programmierten Alarmwerten befindet.
  • Seite 30: Verbindung Von Externen Ein- Und Ausgängen

    Installation Schmelzgerät HB 6000 connect erBIndung von externen usgängen Warnung Stromschlaggefahr. Unaufmerksamkeit kann zu Verletzungen oder zum Tode führen. 1. Stromversorgung des Geräts unterbrechen. 2. Vordertür des Schaltschranks öffnen, dazu die Befestigungs- schraube 1/4-Umdrehung drehen. 3. Signalkabel (max. Ø 14 mm) über die hintere Kabeldurchfüh- rung des Geräts (P) einführen und an der inneren Verankerung befestigen.
  • Seite 31: Verbindung Von Inhibitionen Von Zonen

    Schmelzgerät HB 6000 connect Installation 5. Sicherstellen, dass die Kabel richtig mit den Klemmenschrau- ben befestigt sind. 6. Überprüfen, dass das Kabel richtig angeschlossen und dessen Verlauf durch den Schaltschrank nicht durch Quetschungen, Schnitte oder sonstigen Verschleiß gefährdet ist. 7. Um die Funktion des angeschlossenen Signals zuzuweisen, siehe Punkt ‘4 Verwendung/Menü...
  • Seite 32: Einbau Der Automatischen Klebstoffbefüllung

    Installation Schmelzgerät HB 6000 connect 5. Stecker wieder in die Karte einsetzen. 6. Überprüfen, dass das Kabel richtig angeschlossen und dessen Verlauf durch den Schaltschrank nicht durch Quetschungen, Schnitte oder sonstigen Verschleiß gefährdet ist. 7. Um die verschiedenen Inhibitionsgruppen zu konfigurieren und das zugehörige Signal zuzuweisen, siehe ‘4 Verwendung/Menü...
  • Seite 33: Platzierung Des Saugstutzens

    Schmelzgerät HB 6000 connect Installation latzIerung des augstutzens Um Klebstoff vom Klebstoffbehälter zum Schmelzgerät zu beför- dern, muss das Saugrohr bis auf den Boden des Behälters einge- bracht werden. Die vier Klappen, die den Eingang des Saugrohrs schützen, sind dafür entwickelt, die Saugmündung offen und frei von Verstopfung zu halten.
  • Seite 34 Installation Schmelzgerät HB 6000 connect Diese Seite enthält keinen Text. Seite 3-14...
  • Seite 35: Anwendung

    Schmelzgerät HB 6000 connect Anwendung nWendung In diesem Kapitel wird die Verwendung des Schmelgerätes be- schrieben. Obwohl sein Betrieb sehr einfach ist, sollte es nur von unterwiesenem Personal betrieben werden. Achtung Ein nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zu Schäden an der Anlage selbst oder Verletzungen des Bedieners bis hin zum Tod führen.
  • Seite 36: Füllen Des Behälters

    Anwendung Schmelzgerät HB 6000 connect üllen des ehälters Der Behälter kann wahlweise mit einer Niveaukontrolle ausgerü- stet werden. Sie zeigt an, dass der Füllstand des geschmolzenem Schmelzklebstoffes auf ein Drittel des Fassungsvermögens ab- sinkt. Die Einheit gibt die Meldung über das externe Signal aus, welches die entsprechende Vorrichtung aktiviert, die angeschlossen ist.
  • Seite 37 Schmelzgerät HB 6000 connect Anwendung Zum Starten: 1. Den Schalter des Schmelzgerätes einschalten. Bei Betätigung des Schalters leuchtet die GRÜNE POWER- LED dauerhaft auf. Das Gerät wird mit Spannung versorgt, aber der Bildschirm bleibt ausgeschaltet. 2. Durch Drücken des Schalters ON/OFF schaltet sich der Bild- schirm ein und die POWER-LED bleibt an.
  • Seite 38: Freigabe Manueller Pumpvorgang

    Anwendung Schmelzgerät HB 6000 connect Zustand des Displaysymbol Mittlere LED Beschreibung Gerätes Aufheizen Das Gerät heizt die programmierten Zonen auf. Verzögerung Die Temperaturen in den Zonen entsprechen dem Sollwert, allerdings ist die „Verzögerung Pumpenfreigabe“ aktiviert. Standby Der Tank oder der Verteiler befinden sich in der Betriebsart „Wartung“.
  • Seite 39 Schmelzgerät HB 6000 connect Anwendung Das Benutzermenü ist folgendermaßen aufgebaut: Seite 4-5...
  • Seite 40: Allgemeine Eigenschaften

    Anwendung Schmelzgerät HB 6000 connect llgemeIne Igenschaften Generell gibt es verschiedene Symbole und Informationen, die sich im Laufe der Bildschirmnavigation wiederholen. Aus diesem Grund werden sie nur am Anfang erklärt, während deren Beschreibung auf den folgenden Bildschirmen entfällt. avIgatIonssymBole Symbol Pfeil nach rechts (VORWÄRTS), unten rechts im Bild- schirm.
  • Seite 41: Erklärung Der Bildschirminhalte

    Schmelzgerät HB 6000 connect Anwendung rklärung der IldschIrmInhalte enü Dies ist das Hauptmenü, an dem die wichtigsten Daten des Geräts angezeigt werden. Seite 4-7...
  • Seite 42: Allgemeiner Temperaturzustand

    Anwendung Schmelzgerät HB 6000 connect Alarmzustand und Zugriff auf das Alarm-Menü. Zustand der Temperaturen und Schnellzugriff auf Temperatur und Aufheizzustände. Kalender aktiviert/deaktiviert und Zugriff auf den Kalender. Klebstofffüllstand im Tank (optional). Ist-Temperatur im Tank. Pumpvorgang aktiviert/nicht aktiviert. Ist-Temperatur im Verteiler. Ist-Temperatur in den Heizschläuchen.
  • Seite 43: Alarmzustände

    Schmelzgerät HB 6000 connect Anwendung larmzustände Es liegen keine Störungen an. Am Gerät liegt eine Störung an, der Betrieb kann jedoch fortgesetzt werden. Am Gerät liegt eine Störung an und der Betrieb kann nicht fortgesetzt werden. Durch Drücken auf das Symbol wird das Menü ALARME aufgerufen. alenderzustand Kalender nicht aktiviert.
  • Seite 44: Zustand Klebstofffüllstand

    Anwendung Schmelzgerät HB 6000 connect ustand leBstofffüllstand • OHNE automatische Befüllung • MIT automatischer Befüllung • OHNE Füllstandssensor • Klebstofffüllstand fast leer • MIT automatischer Befüllung • Klebstofffüllstand fast leer, WIRD GEFÜLLT • OHNE automatische Befüllung • MIT automatischer Befüllung •...
  • Seite 45: Temperaturzustände

    Schmelzgerät HB 6000 connect Anwendung emPeraturzustände Zone heizt auf. Keine physische Verbindung zwischen den Elementen in dieser Zone. Fehler Temperaturfühler in dieser Zone. Zone im Bereich Temperatur OK. Zone in der Betriebsart Standby. Zone in der Betriebsart Inhibition (Off). Zone mit Warnung wegen Temperaturüber oder -unterschreitung.
  • Seite 46 Anwendung Schmelzgerät HB 6000 connect ildschirme chnelleinrichtung Von emperAtur und ufheizzuständen Über diese Bildschirme besteht Zugriff auf die Schnelleinrichtung des Gerätes. Gerät übergreifend in der Betriebsart Standby (aktivieren/ deaktivieren). Übergreifendes OFF des Geräts (aktivieren/deak- tivieren). - Temperaturprogrammierung. Prammierung der Temperaturen. Übergreifende Soll-Temperatur (alle Zonen).
  • Seite 47: Temperaturprogrammierung

    Schmelzgerät HB 6000 connect Anwendung emPeraturProgrammIerung 1. ‘Haupt-Sollwert’ eingeben, um alle Zonen gleichzeitig mit die- sem Temperaturwert zu programmieren. 2. Einen Toleranzwert als ‘Haupt-Variation’ eingeben und zum ‘Sollwert’ hinzufügen (+) oder abziehen (-), um eine Schnell- einstellung vorzunehmen. Der Wert wird gleichzeitig in allen Zonen addiert oder subtrahiert.
  • Seite 48: Menü Einheit Und Sprache

    Anwendung Schmelzgerät HB 6000 connect enü inheit und prAche • Einheit: Zur Auswahl der Temperaturanzeige in °C/°F. • Sprache: Die gewünschte Sprache wählen. instellung Atum und hrzeit Dieser Bildschirm ermöglicht die Anzeige und Bearbeitung von Da- tum und Uhrzeit des Systems. Außerdem werden die Softwareversion des Geräts und der Typ der installierten Temperatursensoren angezeigt.
  • Seite 49: Alarme Und Warnungen

    Schmelzgerät HB 6000 connect Anwendung lArme und Arnungen Zeigt die Alarme und Warnungen in chronologischer Reihenfolge an. Es werden 5 Alarme pro Bildschirm und maximal 3 Bildschirme anzeigt. Muss ein Alarm oder eine Warnung zurückgesetzt werden, um das Gerät wieder in Betrieb zu setzen, erscheint eine Taste zum Drük- ken und Bestätigen, dass das Problem behoben wurde.
  • Seite 50: Menü '1. Heizen

    Anwendung Schmelzgerät HB 6000 connect ‘1. h ’ enü eizen Konfiguration der Aufheizzonen Konfiguration der sequenziellen Aufheizung nach Zonen Programmierung von Inhibitionen Konfiguration der Betriebsarten „Standby“ Zugriff auf zusätzliche Optionen 1.1 a ufheIzzonen Dieses Menü ermöglicht in jeder Zone Folgendes: •...
  • Seite 51 Schmelzgerät HB 6000 connect Anwendung 1.2 s equenzIelle ufheIzung Ermöglicht den sequenziellen Beginn des Aufheizens der Zonen. Dadurch wird vermieden, dass eine Zone über einen langen Zeit- raum aktiv ist, bis die langsamste Zone die Solltemperatur erreicht. Die Funktion gestattet die Definition von drei Aufheizgruppen: A, B und C.
  • Seite 52: Inhibitionen

    Anwendung Schmelzgerät HB 6000 connect 1.3 I nhIBItIonen In diesem Menü können sieben Zonengruppen definiert und die Weise, in der die Inhibition (Off) aktiviert und deaktiviert wird, pro- grammiert werden. In jeder Gruppe wird Folgendes angegeben: • Name der Gruppe. Der Name kann geändert werden, um die Identifikation der Gruppe zu erleichtern.
  • Seite 53: Zusätzliche Temperatureinstellungen

    Schmelzgerät HB 6000 connect Anwendung • Standby wegen mangelnder Nachbefüllung: das Gerät wechselt automatisch in die Betriebsart „Standby”, wenn kein Klebstoff vorhanden ist und nach Ablauf der programmierten Zeit keine Befüllung festgestellt wird. 1.5 z usätzlIche emPeratureInstellungen • Verzögerung Pumpenfreigabe: Zeit, die das Gerät warten muss, um den Pumpvorgang zu aktivieren, nachdem in allen aktiven Zonen die Temperatur [T -3 °C] überschritten wurde.
  • Seite 54 Anwendung Schmelzgerät HB 6000 connect • Gesamt-Temperaturalarm : Es werden ein Wert (± °C/°F) und eine Zeit definiert, die angeben, wann ein Alarm wegen Tem- peraturüberschreitung erzeugt wird. Wenn in irgendeiner Zone diese Temperatur erreicht wird und diese Temperatur während der programmierten Zeit anliegt, schaltet das Gerät das Aufhei- zen sämtlicher Zonen ab und stoppt die Pumpe.
  • Seite 55: Menü '2. Allgemeine Einstellungen

    Schmelzgerät HB 6000 connect Anwendung ‘2. A ’ enü llgemeine instellungen Kennwortverwaltung Zusätzliche Einstellungen Konfiguration Eingangs- und Ausgangssi- gnale System zurücksetzen 2.1 k ennWortverWaltung Das Gerät verfügt über drei Zugriffsebenen: Blockiert, Benutzer und Experte. • BLOCKIERT: Es wird nur der Bildschirm HOME angezeigt. Es können weder Werte bearbeitet noch andere Menüs aufgerufen werden.
  • Seite 56: Zusätzliche Konfigurationen

    Anwendung Schmelzgerät HB 6000 connect 2.2 z usätzlIche onfIguratIonen • Pumpsicherheit: Wenn diese Option aktiviert ist, muss die Taste STOP manuell gedrückt werden, wenn sich das Gerät im Zustand „Temperatur OK“ befindet, um die Pumpenfreigabe zu aktivieren. • Temperaturalarm Schaltschrank: Es werden ein Wert (± °C/°F) und eine Zeit definiert, die angeben, wann ein Alarm we- gen Temperaturüberschreitung im Inneren des Schaltschranks des Geräts erzeugt wird.
  • Seite 57: Konfiguration Eingangs- Und Ausgangssignale

    Schmelzgerät HB 6000 connect Anwendung 2.3 k onfIguratIon Ingangs usgangssIgnale Ermöglicht die Konfiguration der digitalen Ein- und Ausgänge des Geräts. Folgende Eingänge sind möglich: • ON/OFF: Zum vollständigen Ein- oder Ausschalten des Geräts. • Standby: Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Betriebsart „Standby”.
  • Seite 58: Menü '3. Laden

    Anwendung Schmelzgerät HB 6000 connect ‘3. l ’ enü Aden Dieser Bildschirm ermöglicht die Steuerung verschiedener Aufga- ben bezüglich der Klebstoffbefüllung. Display 1: Fühler Mindestfüllstand Klebstoff • Füllstandsalarm: Zeit, nach der das Gerät stoppt und ein Alarm zum geringen Klebstofffüllstand ausgegeben wird. •...
  • Seite 59: Menü '4. Statistiken

    Schmelzgerät HB 6000 connect Anwendung ‘4. s ’ enü tAtistiken Dieser Bildschirm zeigt Folgendes an: • Betriebsstunden: Zählt die Stunden, die sich das Gerät im Zu- stand „Temperatur OK” befindet. • Filterwechsel. Zum Programmieren eines Stundenzählers mit Countdown. Wenn „0“ erreicht wird, gibt das Gerät eine Meldung aus, damit der Wechsel des Partikelfilters durchgeführt wird.
  • Seite 60: Ausschalten Des Schmelzgeräts

    Anwendung Schmelzgerät HB 6000 connect • wenn die Stillstandzeit mehr als 30 Minuten und weniger als 4 Stunden beträgt, die Standby-Funktion aktivieren. • wenn die Stillstandzeit mehr als 4 Stunden beträgt, sollte eine dieser beiden Optionen gewählt werden: das Gerät ausschal- ten, wenn seine Verwendung für den Rest des Arbeitstages nicht mehr vorgesehen ist, oder die Standby-Funktion aufrecht erhalten, wenn das Gerät noch am selben Arbeitstag benutzt...
  • Seite 61: Anpassung Der Empfindlichkeit

    Schmelzgerät HB 6000 connect Anwendung Der automatische Befüllungsvorgang wurde nach dem folgenden Schema entwickelt: nPassung der mPfIndlIchkeIt Die einstellbare Empfindlichkeit des Fühlers, in Abhängigkeit des verwendeten Materials und der dem Betrieb des Befüllungsgeräts zugestandenen Hysterese, wird bei der Fertigstellung voreingestellt und muss daher NICHT verändert werden.
  • Seite 62 Anwendung Schmelzgerät HB 6000 connect 1. Tank mit dem zum Einsatz vorgesehenen Granulat bis zum Füllstand befüllen, der als ‘voll’ betrachtet wird. Dabei muss sich das Gerät auf Betriebstemperatur befinden und der Sen- sor sauber sein. 2. Den kapazitiven Sensor bezogen auf den Deckel nach oben oder unten verschieben, bis die LED von grün auf rot wech- selt.
  • Seite 63: Instandhaltung

    Schmelzgerät HB 6000 connect Instandhaltung nstandhaltung Achtung Die Schmelzgeräte sind mit moderner Technologie ausgerüstet und bergen bestimmte Gefahren in sich. Arbeiten, Installation oder Reparatur dieses Equipments dürfen nur von geeignetem Personal mit ausreichender Schulung und Erfahrung vorgenommen werden. In der folgenden Tabelle werden kurz die Anweisungen für eine ordnungsgemäße Instandhaltung der Anlage zusammengefaßt.
  • Seite 64: Druckentlastung Des Systems

    Instandhaltung Schmelzgerät HB 6000 connect Abnahme und Wechseln der Außenverkleidung: 1. Schmelzgerät abschalten. 2. Druckluftzufuhr zum Gerät abschalten. 3. Zur Abnahme der Geräteverkleidung muss zuerst der Schalt- schrank vom Tank getrennt werden. Hierfür die angegebene Schraube (A) durch eine 1/4-Drehung lockern und in den Füh- rungen verschieben.
  • Seite 65: Zugang Zum Pneumatikaggregat

    Schmelzgerät HB 6000 connect Instandhaltung 1. Den Schalter des Geräts an der Schaltschranktür neben dem Druckregler abschalten. Das Druckentlastungsventil schaltet den Hydraulikkreis druck- frei und führt den Kleber in den Behälter zurück. 2. Manuell oder über den entsprechenden Befehl der Program- miereinheit alle verwendeten Auftragskopf entlüften.
  • Seite 66: Reinigung Des Behälters

    Instandhaltung Schmelzgerät HB 6000 connect • Wechsel des verwendeten Klebstofftyps Prüfen Sie den Filter spätestens alle 1.000 Betriebsstunden. Achtung Gefahr durch Verbrennungen. Zum Filterwechsel immer Schutzhandschuhe und Schutzbrille ver- wenden! Für den Filterwechsel ist zu berücksichtigen, dass Filter und Ablassventil die gleiche Baugruppe bilden: 1.
  • Seite 67: Wechsel Des Schmelzklebstofftyps

    Schmelzgerät HB 6000 connect Instandhaltung echsel des chmelzkleBstofftyPs 1. Den verwendeten Schmelzklebstoff so weit wie möglich auf- brauchen. Ist das nicht möglich, befolgen Sie die Anweisungen im Ab- schnitt ‘Entleeren des Behälters’. 2. Die Reste des Schmelzklebstoffes im Behälterinneren entfernen. Achtung Geeignete Schutzausrüstung gegen hohe Temperaturen verwenden!
  • Seite 68: Entleeren Des Behälters

    Instandhaltung Schmelzgerät HB 6000 connect ntleeren des ehälters Bei starker Verschmutzung sollte der Behälter direkt entleert wer- den, ohne den Schmelzklebstoff durch das Pumpensystem laufen zu lassen. Beim ‘HB 6050 connect’ e weist der Tank keine Ablauframpe auf. Um den Klebstoff zu entfernen, muss daher gewartet werden, bis er abkühlt und schrumpft und sich so von den Tankwänden löst, damit er leichter entnommen werden kann.
  • Seite 69: Gerät Von Der Grundplatte Abkoppeln

    Schmelzgerät HB 6000 connect Instandhaltung erät Von der rundplAtte Abkoppeln Für weitreichendere Instandhaltungsarbeiten sollte das Gerät von ihrem Standort entfernt werden, damit die Arbeiten bequemer und bei besserer Zugänglichkeit durchführt werden können. So nehmen Sie das Gerät aus seinem Untergestell: 1.
  • Seite 70: Instandhaltung Der Automatischen Klebstoffbefüllung

    Instandhaltung Schmelzgerät HB 6000 connect nstAndhAltung der utomAtischen lebstoffbefüllung Achtung Der Befüllungsapparat ist ein Gerät mit aktueller Technologie je- doch mit vorhersehbaren Risiken. Daher sollten nur Fachkräfte mit ausreichender Ausbildung und Erfahrung bei der Handhabung, der Installation oder der Reparatur solcher Geräte Zugang zum Appa- rat bekommen.
  • Seite 71: Instandhaltung Des Ladefühlers

    Schmelzgerät HB 6000 connect Instandhaltung nstAndhAltung des Adefühlers Eine Prüfung, ob der Ladefühler richtig funktioniert und eine Beibe- haltung der gewünschten Füllstände erlaubt, ist sinnvoll. Eine zu niedrige Ladung reduziert den Füllstand und erhöht die Möglichkeit, eine nicht ausreichende Menge an geschmolzenem Klebstoff zu haben.
  • Seite 72 Instandhaltung Schmelzgerät HB 6000 connect Diese Seite enthält keinen Text. Seite 5-10...
  • Seite 73: Allgemein

    Schmelzgerät HB 6000 connect Technische Daten echnIsche aten llgemein HB 6050 connect HB 6100 connect Tankkapazität 5,15 Liter 9,7 Liter Pumpenleistung 29,3 kg/h (*) Pumpe 7 cm /Zyklus 29,3 kg/h (*) Pumpe 7 cm /Zyklus 66,0 kg/h (*) Pumpe 19 cm /Zyklus 66,0 kg/h (*) Pumpe 19 cm /Zyklus...
  • Seite 74 Technische Daten Schmelzgerät HB 6000 connect HB 6200 connect HB 6350 connect Tankkapazität 19,7 Liter 37,4 Liter Pumpenleistung 29,3 kg/h (*) Pumpe 7 cm /Zyklus 29,3 kg/h (*) Pumpe 7 cm /Zyklus 66,0 kg/h (*) Pumpe 19 cm /Zyklus 66,0 kg/h (*) Pumpe 19 cm /Zyklus Schmelzleistung 19 kg/h (*)
  • Seite 75: Abmessungen

    Schmelzgerät HB 6000 connect Technische Daten bmessungen Seite 6-3...
  • Seite 76 Technische Daten Schmelzgerät HB 6000 connect Befestigung HB 6050 connect Befestigung HB 6100 connect Befestigung HB 6200 connect Befestigung HB 6350 connect Bemerkung: Bohrungsgröße für M8-Schrauben Seite 6-4...
  • Seite 77 Schmelzgerät HB 6000 connect Technische Daten ubehör ystem zur rfassung nIedrIger üllstand System zur Meldung und Überwachung des Füllstands des geschmolzenen Klebstoffs mittels Schwim- merschalter. daPterPlatte für frühere eräte Die Halterungsbohrungen für den Einbau in den Maschinenrahmen sind bei den Geräten HB 6040, HB 6080 und HB 6160 und den Geräten der Serie HB 6050 connect, HB 6100 connect und HB 6200 connect miteinander identisch.
  • Seite 78 Technische Daten Schmelzgerät HB 6000 connect Diese Seite enthält keinen Text. Seite 6-6...
  • Seite 79 Schmelzgerät HB 6000 connect Elektroschaltpläne lektroschaltPläne Seite 7-1...
  • Seite 80 Elektroschaltpläne Schmelzgerät HB 6000 connect Diese Seite enthält keinen Text. Seite 7-2...
  • Seite 81 Schmelzgerät HB 6000 connect Pneumatikschaltplan neumatIkschaltPlan omponentenliste 7 cm /Zykluspumpe Lufteintrittsfilter (Filterscheibe) 3/2-Wege-Eingangselektroventil (230V 50 Hz 1.5VA) Druckminderer 1 - 8 bar Manometer 0 - 10 bar 5/2-Wege-Ventil Pneumatiksteuerung Differntialsteuerung Pneumatikzylinder mit Doppelkammer und Doppeleffekt Ø 50 x 50 (Zykluspumpe 7 cm Filter Auspuff-Schalldämpfer Druckentlastungsventil 19 cm...
  • Seite 82 Pneumatikschaltplan Schmelzgerät HB 6000 connect ruckluftAnschlusssystem für ykluspumpe Seite 8-2...
  • Seite 83: Pneumatikschaltplan Für 7 Cm 3 /Zykluspumpe

    Schmelzgerät HB 6000 connect Pneumatikschaltplan neumAtikschAltplAn für ykluspumpe Seite 8-3...
  • Seite 84: Zykluspumpe

    Pneumatikschaltplan Schmelzgerät HB 6000 connect ruckluftAnschlusssystem für ykluspumpe Seite 8-4...
  • Seite 85: Zykluspumpe

    Schmelzgerät HB 6000 connect Pneumatikschaltplan neumAtikschAltplAn für ykluspumpe Seite 8-5...
  • Seite 86: Elektropneumatischer Schaltplan Mit Vp-Druckregler

    Pneumatikschaltplan Schmelzgerät HB 6000 connect Vp-d lektropneumAtischer chAltplAn mit ruckregler ykluspumpe Seite 8-6...
  • Seite 87: Elektropneumatischer Schaltplan Mit Vp-Druckregler

    Schmelzgerät HB 6000 connect Pneumatikschaltplan Vp-d lektropneumAtischer chAltplAn mit ruckregler für ykluspumpe Seite 8-7...
  • Seite 88: Elektropneumatischer Schaltplan Mit Vp-Druckregler

    Pneumatikschaltplan Schmelzgerät HB 6000 connect Vp-d lektropneumAtischer chAltplAn mit ruckregler ykluspumpe Seite 8-8...
  • Seite 89 Schmelzgerät HB 6000 connect Pneumatikschaltplan Vp-d lektropneumAtischer chAltplAn mit ruckregler für ykluspumpe Seite 8-9...
  • Seite 90 Pneumatikschaltplan Schmelzgerät HB 6000 connect Diese Seite enthält keinen Text. Seite 8-10...
  • Seite 91: Ersatzteilliste

    Schmelzgerät HB 6000 connect Ersatzteilliste rsatzteIllIste In diesem Kapitel ist die Liste der an den Geräten der Baureihe ‘HB 6000 connect’ gebräuchlichsten Ersatzteile aufgeführt, um Ih- nen einen schnellen und sicheren Leitfaden an die Hand zu geben. Die Ersatzteile sind ganz normal in mehrere Gruppen unterteilt und entsprechend ihrer Anordnung in den Schmelzgeräten zusammen- gefasst.
  • Seite 92 Ersatzteilliste Schmelzgerät HB 6000 connect Diese Seite enthält keinen Text. Seite 9-2...
  • Seite 93 Schmelzgerät HB 6000 connect Ersatzteilliste H, I, J - Ersatzteilliste Automatische Klebstoffbefüllung Seite 9-3...
  • Seite 94: A Behältereinheit

    Ersatzteilliste Schmelzgerät HB 6000 connect ehältereinheit Referenz-Nr. Beschreibung M150113470 Satz Behälter komplett 5 l 230 V M150113480 Satz Behälter komplett 10 l 230 V M150113490 Satz Behälter komplett 20 l 230 V M150114890 Satz Behälter komplett 35 l 230 V M150113500 Teflonbeschichteter Behälter 5 l 230 V M150113510...
  • Seite 95: B Verteilereinheit

    Schmelzgerät HB 6000 connect Ersatzteilliste erteilereinheit Referenz-Nr. Beschreibung M150026350 Widerstand 300 W M10120032 Dichtung M150121390 Filter komplett M150121380 Filterkopf mit Entlüftung M150029250 Mesh-Filter 50 mesh M150029260 Dichtung 23 x 3 M150026340 Dichtung 7 x 1,5 M150121350 Kit Dichtung Filter komplett M150026330 Entlüftung komplett M150021820...
  • Seite 96: C Pumpeneinheit

    Ersatzteilliste Schmelzgerät HB 6000 connect umpeneinheit Referenz-Nr. Beschreibung M150113550 Pumpenkörper 7 cm mit Halterung und Dichtungen M150113560 Pumpenkörper 19 cm mit Halterung und Dichtungen M10100011 7 cm -Pumpenachse M150023080 19 cm -Pumpenachse M150113570 Dichtungskit Pumpenaufnahme M150113530 Kit Führungsbuchse Pumpe 7 cm M150113540 Kit Führungsbuchse Pumpe 19 cm M150020590...
  • Seite 97 Schmelzgerät HB 6000 connect Ersatzteilliste inheit neumAtikAggregAt Referenz-Nr. Beschreibung M150123120 7 cm Satz Pneumatikaggregat mit Filter 24 V DC M150113640 Schalldämpfer 1/4” flach M150114480 Manometer M10110031 Druckregler M150113690 Satz Anschlussstücke 7 cm -Pumpenaggregat ohne VP M150020490 Differentialventil mit Dichtung M150020500 Steuerventil mit Dichtung M150123650 Eingangs-Elektroventil (24 V DC)
  • Seite 98 Ersatzteilliste Schmelzgerät HB 6000 connect inheit neumAtikAggregAt Referenz-Nr. Beschreibung M150113620 19 cm Satz Pneumatikaggregat mit Filter M150114480 Manometer M10110031 Druckregler M150113850 Satz Anschlussstücke 19 cm -Pumpenaggregat ohne VP M150123660 Spule Elektroventil 19 cm (24 V) M150060040 Stecker Elektroventil DIN 43650B M150123670 Eingangs-Elektroventil (24 V AC) M150020490...
  • Seite 99 Schmelzgerät HB 6000 connect Ersatzteilliste inheit erkleidungen Referenz-Nr. Beschreibung M150113280 Verkleidung Schaltschranktür HB 6000 connect M150113290 Baugruppe Schaltschrankgehäuse ohne Signalleuchte M150113360 Baugruppe Schaltschrankgehäuse mit Signalleuchte M150122930 Baugruppe Tankverkleidung HB 6050 connect M150122940 Baugruppe Tankverkleidung HB 6100 connect M150122950 Baugruppe Tankverkleidung HB 6200 connect l M150122960 Baugruppe Tankverkleidung HB 6350 connect M150113330...
  • Seite 100: F Elektronikeinheit

    Ersatzteilliste Schmelzgerät HB 6000 connect lektronikeinheit Referenz-Nr. Beschreibung M150122970 Steuerkarte HMI HB 6000 connect M150122980 Temperaturkontrollkarte 2 Ausgänge M150122990 Temperaturkontrollkarte 6 Ausgänge M150114760 Kit Fülldetektor und Verstärker (*) MR0001938 Halbleiterrelais 40 A (*) optional Seite 9-10...
  • Seite 101: G Elektroeinheit

    Schmelzgerät HB 6000 connect Ersatzteilliste lektroeinheit Referenz-Nr. Beschreibung M16010003 8-polige Steckerbuchse Pt100 (Wandausführung) M150020720 12-polige Steckerbuchse Ni120 (Wandausführung) M150130450 8-polige Steckerbuchse NTC (Wandausführung) M150123000 Stopfbuchsen Pg21 schwarz M150119190 Stopfbuchsen Pg16 schwarz M150114470 Hauptschalter Seite 9-11...
  • Seite 102 Ersatzteilliste Schmelzgerät HB 6000 connect lebstoffbefüllung ensoren inheit Referenz-Nr. Beschreibung M150025800 Kapazitiver Füllstandsfühler (Verstärker und Fühler) M150025770 Filtereinsatz mesh = 20 M150025870 O-Ringe kapazitiver Füllstandsfühler Seite 9-12...
  • Seite 103 Schmelzgerät HB 6000 connect Ersatzteilliste lebstoffbefüllung Augstutzen Referenz-Nr. Beschreibung M1500252650 Halterung Y Ø10 Schnellstecker M150025660 Schlauch für Saugebefüllung Ø30 (meter) M150025670 Metall Saugrohr M150025680 Venturi Saugrohr M150025690 Standbeine für Saugstutzen M150025700 Halterung 90° 3/8 Ø10 Schnellstecker M150025710 Druckluftrüttler Befüllungsgerät M21300000 Schalldämpfer M150110180 Gerade Halterung 1/8 Ø4 Schnellstecker...
  • Seite 104: J K Lebstoffbefüllung , V Entileinheit

    Ersatzteilliste Schmelzgerät HB 6000 connect lebstoffbefüllung entileinheit Referenz-Nr. Beschreibung M150025750 Halterung 90° 1/4 Ø10 M150060080 Magnetspule für Magnetventil 24 V DC (10 W) M150060050 Magnetventil Anschluss M150060070 Komplettes Magnetventil 2/2 24 V DC 5 W M150025790 Halterung 90° 3/8 Ø10 Schnellstecker Seite 9-14...
  • Seite 105: Konformitätserklärung

    Schmelzgerät HB 6000 connect Konformitätserklärung onformItätserklärung EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang I! 1.A Hersteller Bühnen GmbH & Co. KG Hinterm Sielhof 25 28277 Bremen Germany Beschreibung und Identifikation des Produktes Bezeichnung: Schmelzklebstoff- Baujahr: 2020 Auftragsgerät Serie HB 6000 Produkttyp: Maschine (allgemein) Es wird ausdrücklich erklärt, dass das Produkt allen einschlägigen Bestimmungen der...
  • Seite 106 Konformitätserklärung Schmelzgerät HB 6000 connect Verweis Normenname EN ISO 13849-1:2015 Sicherheit von Maschinen — Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen — Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze (ISO ________________________ 13849-1:2015)________ ________ _ ________________ ______ EN ISO 14120:2015 Sicherheit von Maschinen — Trennende Schutzeinrichtungen — Allgemeine Anforderungen an Gestaltung und Bau von feststehenden und beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen (ISO 14120:2015)
  • Seite 107 Ü bersetzung der riginal etriebsanleitung eheizbarer chlauch ns, Ks, hp HB6050CXM (Ausgabe 05-2020)
  • Seite 108: Betriebsanleitung Heizbarer Schlauch

    Betriebsanleitung Heizbarer Schlauch Spezielle Sicherheitshinweise 11-3 Mögliche Gefährdung 11-3 Bestimmungsgemäße Verwendung 11-3 Hinweise zum sicheren Betrieb 11-3 Typ NS30 11-4 Typ KS mini, HP 11-5 Technische Daten 11-6 Serie NS30 11-6 Typ KS mini, HP 11-6 Steckerbelegung 11-7 Typ NS30 11-7 Typ KS mini 11-8...
  • Seite 109 Betriebsanleitung Heizbarer Schlauch etrIeBsanleItung eIzBarer chlauch Dieses Dokument beschreibt den Umgang mit den heizbaren Schläuchen • Typ NS (für Auftragsköpfe) • Typ KS mini (für Auftragsköpfe) und • Typ HP (für Handauftragsgeräte) pezielle icherheitshinWeise öglIche efährdung Verbrennungsgefahr besteht an heißen Metallteilen, durch heißes Schmelzgut und durch heiße Schmelzgutdämpfe.
  • Seite 110 Betriebsanleitung Heizbarer Schlauch ns30 Artikel-Nr. Bezeichnung NKT0081 Schlauch NS30 0,6 m NW08 NKT0082 Schlauch NS30 1,2 m NW08 NKT0083 Schlauch NS30 1,8 m NW08 NKT0084 Schlauch NS30 2,4 m NW08 NKT0085 Schlauch NS30 3,0 m NW08 NKT0086 Schlauch NS30 3,6 m NW08 NKT0415 Schlauch NS30 4,0 m NW08 NKT0357...
  • Seite 111 Betriebsanleitung Heizbarer Schlauch , hp mini XX_ _ _ _ xx Variante HP = für Handauftragsgeräte ohne = Standard KS mini = für Auftragsköpfe = 200 °C Hochtemperatur Länge = 250 °C 24 = 2,4 m Polyamid- 30 = 3,0 m Wellschutzschlauch 45 = 4,5 m für PU-Schmelzklebstoffe...
  • Seite 112: Technische Daten

    Betriebsanleitung Heizbarer Schlauch echnische Aten ns30 erIe Ausführung High-Flex Versorgungsspannung 230 VAC/50…60 Hz Max. Betriebstemperatur (Tmax) 200 °C Temperaturfühler Ni120 Druckbelastbarkeit (bei 200 °C) 160 bar Standardnennweite NW08 Kappenaußendurchmesser 40 mm , hP mInI Ausführung Standard Hochtemperatur (HT) Versorgungsspannung 230 VAC/50…60 Hz Heizleistung (P) bis 3 m Schlauchlänge: 130 W/m ab 3 m Schlauchlänge: 100 W/m...
  • Seite 113: Steckerbelegung

    Betriebsanleitung Heizbarer Schlauch teckerbelegung ns30 Steckertyp: 12-polig Rechteck, Stifte (zur Tankanlage) 6-polig Rechteck, Buchse (zum Auftragskopf) Kabelseite Auftragskopf Kabelseite Tankanlage Sensor Schlauch Zum Auftragskopf (6-pol. Rechteck) Farbe Funktion weiß Heizung Auftragskopf (L) grün Heizung Auftragskopf (N) orange Sensor Auftragskopf frei braun Sensor Auftragskopf grün/gelb...
  • Seite 114: Typ Ks Mini

    Betriebsanleitung Heizbarer Schlauch mInI Steckertyp: AMP, 14-polig, Stifte (zur Tankanlage) Harting, 8-polig, Buchse (zum Auftragskopf) Kabelseite Auftragskopf Kabelseite Tankanlage Sensor Schlauch Zum Auftragskopf (8-pol.) Farbe Funktion frei braun Heizung Auftragskopf (L) blau Heizung Auftragskopf (N) orange Ventilsteuerung orange Ventilsteuerung grau Sensor Auftragskopf grau Sensor Auftragskopf...
  • Seite 115: Typ Hp

    Betriebsanleitung Heizbarer Schlauch Steckertyp: AMP, 14-polig, Stifte (zur Tankanlage) Ø 4,5 mm Zur Tankanlage (14-pol. AMP) Farbe Funktion braun Heizung Auftragskopf (L) frei blau Heizung Auftragskopf (N) grau Sensor Auftragskopf grün-gelb Schutzleiter grau Sensor Auftragskopf orange Ventilsteuerung frei orange Ventilsteuerung frei weiß...
  • Seite 116: Aufbau Und Funktion

    Betriebsanleitung Heizbarer Schlauch ufBau und unktIon ufBau 6 7 8 Lfd. Nr. Bezeichnung Armatur Endkappe Geflecht oder Wellschlauch Silikonschaum Steueradern Heißluftleitung PTFE (nur bei KS-S-Ausführung) Isolierung Heizung Umflechtung aus Edelstahldrähten Schlauchseele PTFE Temperatursensor Pt 100/Ni120 unktIon Die Grundlage des beheizbaren Schlauches ist die Schlauchseele (10), durch die das Schmelzgut fließt.
  • Seite 117: Temperaturbeständigkeit

    Betriebsanleitung Heizbarer Schlauch Die Heizleiter (8) bestehen aus hochwertigen Heizleiterlegierun- gen, die mit einem Schutzleiter umflochten sind. Als Wärmeisolie- rung dient ein Glasfasergeflecht (7), das die Heizleiter umschließt. Die PTFE-isolierten Anschlußlitzen (5) sind spiralförmig um diesen Aufbau gewendelt. Ein wärmestabilisierter Silikonschaum (4) mit feinporigem Zel- laufbau umschließt den gesamten Aufbau, der durch ein Schutz- geflecht (3) aus Polyamid geschützt ist.
  • Seite 118: Installation

    Betriebsanleitung Heizbarer Schlauch nstAllAtion Achtung! Die Installation des beheizbaren Schlauches darf nur durch sachkundiges Personal erfolgen. Nähere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung der Tankanlage. nschlIessen Bnehmen Die Montage des beheizbaren Schlauches an die Tankanlage ist in der Betriebsanleitung der Tankanlage ausführlich beschrieben. erlegehInWeIse Biegeradius Der minimal zulässige Biegeradius des beheizbaren Schlauches...
  • Seite 119 Betriebsanleitung Heizbarer Schlauch eitere ips zur chlAuchführung Falsch Richtig Bei aufgerollten Schläuchen entsteht durch Ziehen an Rollen Sie den Ring ab. den Enden eine Torsionsbeanspruchung. (Schlauch nicht abziehen) Der kleinste zulässige Biegeradius kann unterschritten werden! Planen Sie an den Anschlußenden ein gerades Stück Ein zu kurz gewählter Schlauch wird an den Anschluß- (Länge ca.
  • Seite 120 Betriebsanleitung Heizbarer Schlauch Falsch Richtig Torsionsbewegungen führen zur Zerstörung des be- Lassen Sie die Schlauchachsen bei der Verlegung heizbaren Schlauches. Sie entstehen häufig durch parallel verlaufen. Verlegen Sie den Schlauch so, falschen Einbau, vor allem durch ein Verdrehen des daß die Bewegungsrichtung in einer Ebene mit den Schlauches während der Montage.
  • Seite 121 Betriebsanleitung Heizbarer Schlauch Falsch Richtig Reinigen Sie die Schläuche regelmäßig. Werden die Schläuche mit pulverartigen Substanzen überdeckt, treten lokale Überhitzungen auf. Verlegen Sie die Schläuche mit Abstand. Eine Bündelung oder Verlegung der Schläuche mit ge- genseitigem Kontakt führt zu Überhitzungen an diesen Kontaktstellen.
  • Seite 122: Wartung

    Betriebsanleitung Heizbarer Schlauch Artung Achtung! Wartungsarbeiten dürfen nur durch sachkundiges Personal durchgeführt werden. artungsIntervalle Intervall Tätigkeit Täglich Prüfen Sie die Schläuche auf Dichtheit. Prüfen Sie alle mechanischen und elektrischen Verbindungen auf festen Sitz. Entfernen Sie Schmelzgutreste und sonstige Ver- schmutzungen. eheIzBares chlauchsystem mIt ausWechselBarer nnenseele...
  • Seite 123: Innenseele

    Betriebsanleitung Heizbarer Schlauch Stiftschraube Stiftschraube 25,00 cm Innenseele austauschbar (Flexschlauch) Sicherungsring Einschraubbare Kupplung Hülse Kupplung Innenseele eInIgung Achtung! Verwenden Sie zur Reinigung der Schläuche keine aggressiven, lösungsmittelhaltigen oder brennbaren Reinigungsmittel. Solche Substanzen können Schäden an den Schläuchen zur Folge ha- ben.
  • Seite 124: Reparatur

    Betriebsanleitung Heizbarer Schlauch epArAtur Andere Reparaturen als die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen dürfen ausschließlich durch vom Hersteller beauftragte oder andere sachkundige Personen unter Verwendung von Original-BÜH- NEN-Ersatzteilen ausgeführt werden. eWährleistung Das Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt und hergestellt. Wir bieten dem Erstkäufer auf Funktion, Material und Verarbeitung eine Gewährleistung entsprechend den gesetzli- chen Vorschriften.
  • Seite 125: Konformitätserklärung

    Betriebsanleitung Heizbarer Schlauch Konformitätserklärung Bühnen GmbH & Co. KG Wir, D-28277 Bremen erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Beheizbarer Schlauch Typ AT, DY, FB, HP, KS, LS, MT und NS auf das sich diese Erklärung bezieht, im Lieferzustand mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt: DIN EN 60204-1: 2007-06 DIN EN 60519-1: 2017-06...

Inhaltsverzeichnis