Maßnahmen bei
Überschreitung des
maximalen Füllstandes:
Maßnahmen bei
Unterschreitung des
minimalen Füllstandes:
Mögliche Ursachen für
eine Temperaturerhöhung:
10.5.2 Überwachung des Füllstands
1. Ausdehnung durch Temperaturerhöhung
(Überschlägige Ermittlung: Delta V = Wärmeausdehnungskoeffizient x Delta T)
– Füllstand korrigieren
2. Überschreiten des maximalen Füllstandes auf Grund von vermutetem
Wassereinbruch
– Wasserventile schließen (Absperren der Kühlwasserversorgung)
– Ölprobe am tiefsten Punkt des Ölbehälters ziehen und auf Wassergehalt prüfen
– Bei Bestätigung eines vermuteten Wassereinbruchs den Arbeitstakt der
Maschine zu Ende fahren und unter sicheren Bedingungen herunterfahren
– Weitergehende Kontrollmaßnahmen durchführen und in Abhängigkeit von deren
Ergebnissen folgende Maßnahmen durchführen:
– Ursache des Wassereinbruchs beseitigen
– Druckflüssigkeit reinigen oder ablassen und ersetzen
– ggf. Spülprozess durchführen
– Überprüfen der Druckflüssigkeit auf zulässigen Wassergehalt
– Ursache für die Leckage identifizieren und beseitigen
– Danach die Druckflüssigkeit auf den korrekten Füllstand auffüllen
– Pendelvolumen beachten
10.5.3 Überwachung der Öltemperatur
Mögliche Ursachen für eine Temperaturerhöhung sind:
• Fehlfunktion des Wärmetauschers
• Änderung der Kühlwasserbedingungen
• Umwälzpumpe für Ölkühlung defekt
• Fehlfunktion oder Fehleinstellung der Druckventile
(z. B. Maximaldruckbegrenzung, Pumpenregler, Druckreduzierventil)
• Fehler an der Pumpe (Verschleiß, erhöhte Leckage)
• Veränderte Umgebungsbedingungen (z. B. erhöhte Umgebungstemperatur)
• Veränderte Lastbedingungen an den Antrieben
Bei einer unzulässigen Temperaturerhöhung sind die Ursachen dafür zu ermitteln
und zu beheben.
Instandhaltung und Instandsetzung 101/128
CytroBox, RD 51057-B/11.19, Bosch Rexroth AG