Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbott Prism Serie Bedienungsanleitung Seite 92

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 2
Tabelle 2.1:
Konfiguration des ABBOTT PRISM Barcodelesers (Fortsetzung)
Abstand zwischen Zeichen
(konfiguriert das System so, dass es
auch die entsprechenden Barcode-
Systeme mit Zeichenzwischenräumen,
die das 3fache des schmalen Strich-
maßes betragen, einlesen kann.)
Start-/Stopzeichen identisch
(konfiguriert das System so, dass es die
Dekodierung von Barcodes auf solche
mit denselben Start- und Stopzeichen
beschränkt ist)
S/S Ausgabe
(konfiguriert das System so, dass es
Start- und Stopzeichen mit dem
Barcode ausgibt)
Schmaler Rand
(bei aktiviertem schmalen Rand kann
die Ruhezone das 5fache des schmalen
Strichmaßes betragen)
ISBT 128 Kennung und Markierung
entfernen
(ist diese Option aktiviert, werden die
ISBT-Kennung "=" und die Markierung
vom eingelesenen Barcode entfernt)
®
ABBOTT PRISM
Bedienungsanleitung
48-6483/R12 – Dezember 2009
Installation und spezielle Voraussetzungen
Optionen für
CODABAR
• INAKTIVIERT
• AKTIVIERT
• INAKTIVIERT
• AKTIVIERT
• INAKTIVIERT
• AKTIVIERT
• INAKTIVIERT
• AKTIVIERT
• INAKTIVIERT
• AKTIVIERT
Die Standardeinstellungen sind in der Tabelle durch Fettdruck
hervorgehoben.
Falls nicht anders angegeben, gelten die Einstellungen sowohl
für den Probenbarcodeleser als auch für den Reagenzienbar-
codeleser.
ANMERKUNG: Felder, die bei einem Parameter
entfallen, sind nicht zugänglich.
Barcodes konfigurieren
Optionen für
Optionen für
CODE 39
Interleaf 2 von 5
• INAKTIVIERT
Entfällt
• AKTIVIERT
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
Entfällt
2-11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis