Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbott Prism Serie Bedienungsanleitung Seite 714

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kanal
Kitkarte
Konfigurationsdatei
Konjugat
Konjugatwaschpuffer
Kontrolle
Kontrolle
Kühlschrank
Latex-Mikropartikel
Lymphozyt
Magnetrührer
Matrix
®
ABBOTT PRISM
Bedienungsanleitung
48-6483/R12 – Dezember 2009
Ein Transportweg im ABBOTT PRISM System, in dem ein Test abgear-
beitet wird. In jedem Kanal werden separat und automatisch Reaktions-
platten geladen, Proben und Reagenzien pipettiert, Platten inkubiert,
Testergebnisse abgelesen und gebrauchte Platten zum Abfall gegeben.
Bogen mit Barcodes für die Komponenten eines Testkits. Die Barcodes
enthalten die Bestellnummer und die Hauptchargenbezeichnung.
Softwaredatei, die eindeutige Angaben zu einem Vorgang enthält.
Bifunktionales Reagenz, das einen Antikörper oder ein Antigen enthält.
Der Antikörper bzw. das Antigen ist an ein Protein oder eine chemische
Substanz gebunden, die ein Signal erzeugen können. Das vom ABBOTT
PRISM System verwendete Konjugat ist ein Akridiniumsalz, das an einen
testspezifischen Antikörper oder ein Antigen gebunden ist. Wenn das
Konjugat mit der Aktivatorlösung versetzt wird, erzeugt es ein Signal, das
auf das Vorhandensein oder Fehlen eines Analyts hinweist.
Pufferlösung zum Spülen von ungebundenem Konjugat durch die
Glasfasermatrix, um eine unspezifische Bindung auszuschließen.
Jede über die Funktion "Reagenzien verwalten" definierte Kontrolle. Eine
Kontrolle muss als Referenz-, Annullierungs- oder Freigabekontrolle
konfiguriert werden.
Reagenz, das Patientenproben simuliert und zur Überprüfung der
Leistung des Systems dient.
Positive Kontrolle
Reagenz, das in einem bestimmten Test eine positive Reaktion simuliert.
Negative Kontrolle
Reagenz, das in einem bestimmten Test eine negative Reaktion simuliert.
Zusätzliche Kontrolle
Reagenz, das in einem bestimmten Test eine positive Reaktion auf einen
zweiten Virusmarker simuliert.
Vorratsbereich im ABBOTT PRISM System, in dem die Temperatur für die
Testreagenzien auf 2-8 °C gehalten wird. Der Kühlschrank enthält einen
Magnetrührer, der den Rührstab in den Flaschen mit Mikropartikeln
aktiviert.
Siehe Mikropartikel.
Kleines weißes Blutkörperchen (Leukozyt), das aus dem retikulären
Gewebe der Lymphknoten stammt.
Elektrische Komponente im Systemkühlschrank, die den Rührstab in der
Reagenzienflasche mit Mikropartikeln aktiviert.
Siehe Glasfasermatrix.
Glossar
Glossar-7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis