Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbott Prism Serie Bedienungsanleitung Seite 710

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Berichtsaudruck
Beschreibung eines
Probenlaufs
Bestellnummer
Bitbus-Modul
CASPR
Chemilumineszenz
Chemilumineszenz-
Immunoassay
ChLIA
Cursor
Datenbank
Datenreduktion
Destilliertes Wasser
Doppelte Blindeingabe
Druckertreiber
Druckerwarteschlange
®
ABBOTT PRISM
Bedienungsanleitung
48-6483/R12 – Dezember 2009
Softwareparameter, der festlegt, ob nach Abschluss der Probenbear-
beitung ein Bericht ausgedruckt wird. Die Standardeinstellung ist JA.
Wählt der Benutzer die Einstellung N für "Nein", wird zwar ein Bericht mit
den Probendaten erstellt und gesichert, jedoch nicht ausgedruckt.
Beschreibung des aktuellen Probenlaufs, die vom Bediener am
Computerbildschirm eingegeben wird.
Unverwechselbarer Code, der zum Kennzeichnen und Bestellen eines
Produktes verwendet wird.
Einzelne Kommunikationspunkte zur Steuerung der Hardware, die über
das Bitbusnetz mit der Zentraleinheit (CPU) verbunden sind.
Akronym für "Continuous Access Sample Processing" (Probenbear-
beitung mit kontinuierlicher Zuführung), der Bezeichnung für die Software
zur Probenbearbeitung im ABBOTT PRISM System.
Lichtemission (Lumineszenz) infolge einer chemischen Reaktion.
Analysenverfahren auf der Basis einer Reaktion zwischen einem Antigen
und einem Antikörper. Dabei kommt es zu einer chemischen Reaktion,
bei der Energie in Form von Licht freigesetzt wird. Diese chemische
Reaktion dient als Grundlage für die Berechnung von Testergebnissen.
Abkürzung für Chemilumineszenz-Immunoassay.
Helle Schreibmarke auf dem Bildschirm, die dem Benutzer anzeigt, an
welcher Stelle die nächste Eingabe erfolgt.
Datenspeicher im Computer, dessen Inhalt ergänzt, aktualisiert und
abgerufen werden kann.
Die Verarbeitung von Rohdaten zu verwertbaren Daten. Beim ABBOTT
PRISM System sorgt der integrierte Computer für die Datenreduktion zur
Bestimmung des Grenzwertes. Durch Datenreduktion wird auch die
gemessene Photoaktivität einer zu analysierenden Probe mit dem
berechneten Grenzwert verglichen, um die Reaktivität der Probe zu
bestimmen. Das System führt die entsprechenden Berechnungen jeweils
für eine Gruppe von Proben durch, nachdem die Kalibratoren, Proben
und Freigabekontrollen für einen bestimmten Testtyp bearbeitet wurden.
Wasser, das durch Erhitzen und anschließendes Kondensieren des
Wasserdampfes gereinigt wurde.
Vorgang der manuellen Eingabe von IDs. Der Bediener muss die ID
zweimal eingeben, wobei die eingegebene ID bei der zweiten Eingabe
nicht sichtbar ist. Die beiden Eingaben müssen übereinstimmen.
Softwareprogramm zur Druckersteuerung.
Speichert die zu druckenden Dateien vor Beginn des Druckvorgangs in
der Reihenfolge, in der sie zum Drucken eingegeben wurden.
Glossar
Glossar-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis