Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbott Prism Serie Bedienungsanleitung Seite 711

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
Druckzeichen auf der
Tastatur
Einfaches Format
Eingabe
Einspülen
Einzelreagenzien
Elektronikfach
Empfindlichkeit
Endkontrolle
Entionisiertes Wasser
Ereignisprotokoll
Erstprobe
Erythrozyten
Felder
Formatieren
Freigabekontrolle
Fremdkontrolle
Glossar-4
Alle Buchstaben, Ziffern oder Symbole auf der Computertastatur (außer
den Funktionstasten).
Kommunikation über eine RS-232-Schnittstelle mit Hilfe des Simplex
Übertragungsprotokolls.
Vom Bediener in Felder am Computerbildschirm eingegebene Daten.
Typische Eingaben sind das Benutzerkennwort, die Anmelde-ID, die
Beschreibung des Probenlaufs und die Benutzer-ID.
Vorgang, bei dem Reagenz abgegeben wird, um das gesamte
Reagenzien-Schlauchsystem mit Reagenz zu füllen.
Die Reagenzienbestandteile eines Testkits: Mikropartikel, Konjugat,
Sonde, Probenverdünnungsmittel. Diese Reagenzien werden im System-
kühlschrank gelagert. Auch als Testreagenzien bezeichnet.
Systembereich, in dem das Netzteil und die elektronischen Platinen
untergebracht sind.
Grenze der Fähigkeit zum Nachweis und/oder zur Quantifizierung eines
Analyten in einer Probe. Beschreibt die Wahrscheinlichkeit, mit der ein
Labortest/eine Probe bei Vorliegen einer Krankheit positiv ausfällt (d.h.
über dem oberen Grenzwert des Normalbereichs liegt).
Siehe Freigabekontrolle.
Wasser, aus dem Ionen (wie z. B. Ca
Datei auf der Festplatte, in der während des Betriebs auftretende Ereig-
nisse aufgezeichnet werden. Das System teilt solche Ereignisse, wie
Fehlermeldungen und Störungen, dem Bediener über Bildschirmmel-
dungen mit. Mit der Funktionstaste F2 kann das Ereignisprotokoll
angezeigt werden.
Probe, mit der ein bestimmter Test noch nicht durchgeführt wurde.
Hämoglobinhaltige Zellen, die Sauerstoff zu den Körpergeweben trans-
portieren.
Abgegrenzter Bereich auf dem Bildschirm zur Eingabe von einem oder
mehreren Zeichen.
Vorbereiten einer Festplatte/Diskette zur Aufnahme von Daten.
Eine für bestimmte Antikörper/Antigene als Freigabekontrolle konfigu-
rierte reaktive Kontrolle zur Überprüfung von Annahmekriterien für eine
Gruppe von Probenergebnissen, zur Validierung der Systemfunktion und
zur Freigabe von Probenergebnissen. Die Endkontrolle ist eine Freigabe-
kontrolle zum Abschluss eines Proben-Batch. In der Software wird eine
Freigabekontrolle daher auch als Endkontrolle bezeichnet.
Nicht von Abbott gelieferte Kontrollprobe mit einer eindeutigen ID.
++
++
und Mg
) entfernt wurden.
®
ABBOTT PRISM
Bedienungsanleitung
48-6483/R12 – Dezember 2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis